Auch ist der Schleifmaschinen zu gedenken, bei denen der Stein in einem gelenkigen Hebelwerk liegt, so dass man ihn in gerader oder anderer Linie über das feststehende Werkstück schieben kann.
Derartige für rohere Arbeiten bestimmte Schleifmaschinen findet man in den unten verzeichneten Quellen abgebildet.1)
b. Schleifmaschinen für ebene Flächen. Es sind manche Schleif- maschinen vorgeschlagen, die mittels ihrer trommelförmigen Fläche ebene Flächen ebenso erzeugen sollen, wie Fräser. Sie dürften keinerlei Aussicht auf Erfolg haben. Es ist wohl möglich, dass Schleifsteine mit ihrer trommel- förmigen Fläche Blechkanten und sonstige schmale Flächen genügend ebnen, weil die geringe Höhlung, welche sie erzeugen, mindestens in vielen Fällen unbedenklich ist.2) Dagegen vermag man mittels des Kronenschleifsteines (S. 29, Fig. 30 und S. 46, Fig. 70) genaue Ebenen zu erzeugen.3) Oft sind die hier folgend beschriebenen Rundschleifmaschinen so eingerichtet, dass sie im Stande sind, auch ebene Flächen genau zu schleifen (siehe unten).
[Abbildung]
Fig. 859.
g. Rundschleifmaschinen. Sie haben eine grössere Bedeutung als die vorigen, indem von harten Büchsen und Spindeln meistens ein hoher Genauigkeitsgrad verlangt wird. Es verbindet sich die Fähigkeit der Schleif- steine, auch sehr harte Stoffe gut bearbeiten zu können, mit der anderen: sehr genaue Arbeit zu liefern (S. 46), um die in Rede stehenden Maschinen zu äusserst werthvollen Werkzeugmaschinen vieler Fabriken zu machen. Demgemäss mögen hier einige mustergiltige Beispiele solcher Maschinen be- schrieben werden.
1) Dingl. polyt. Journ. 1874, Bd. 212, S. 388; Bd. 213, S. 21; S. 196, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1881, S. 611, mit Abb. und Schaubild. Pr. Masch.- Constr. 1885, S. 305, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Jan. 1887, mit Schaubild. Zeit- schrift d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 752, mit Schaubild. Industries and Iron, Nov. 1895, S. 387, mit Schaubild.
2) Poulot, Revue industrielle, Febr. 1890, S. 43, mit Abb.
3) Fetu, Defize & Co., Revue industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Taconi Iron and Metal Comp. The Iron Age, März 1892, S. 449, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Auch ist der Schleifmaschinen zu gedenken, bei denen der Stein in einem gelenkigen Hebelwerk liegt, so dass man ihn in gerader oder anderer Linie über das feststehende Werkstück schieben kann.
Derartige für rohere Arbeiten bestimmte Schleifmaschinen findet man in den unten verzeichneten Quellen abgebildet.1)
β. Schleifmaschinen für ebene Flächen. Es sind manche Schleif- maschinen vorgeschlagen, die mittels ihrer trommelförmigen Fläche ebene Flächen ebenso erzeugen sollen, wie Fräser. Sie dürften keinerlei Aussicht auf Erfolg haben. Es ist wohl möglich, dass Schleifsteine mit ihrer trommel- förmigen Fläche Blechkanten und sonstige schmale Flächen genügend ebnen, weil die geringe Höhlung, welche sie erzeugen, mindestens in vielen Fällen unbedenklich ist.2) Dagegen vermag man mittels des Kronenschleifsteines (S. 29, Fig. 30 und S. 46, Fig. 70) genaue Ebenen zu erzeugen.3) Oft sind die hier folgend beschriebenen Rundschleifmaschinen so eingerichtet, dass sie im Stande sind, auch ebene Flächen genau zu schleifen (siehe unten).
[Abbildung]
Fig. 859.
γ. Rundschleifmaschinen. Sie haben eine grössere Bedeutung als die vorigen, indem von harten Büchsen und Spindeln meistens ein hoher Genauigkeitsgrad verlangt wird. Es verbindet sich die Fähigkeit der Schleif- steine, auch sehr harte Stoffe gut bearbeiten zu können, mit der anderen: sehr genaue Arbeit zu liefern (S. 46), um die in Rede stehenden Maschinen zu äusserst werthvollen Werkzeugmaschinen vieler Fabriken zu machen. Demgemäss mögen hier einige mustergiltige Beispiele solcher Maschinen be- schrieben werden.
1) Dingl. polyt. Journ. 1874, Bd. 212, S. 388; Bd. 213, S. 21; S. 196, mit Schaubild. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1881, S. 611, mit Abb. und Schaubild. Pr. Masch.- Constr. 1885, S. 305, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Jan. 1887, mit Schaubild. Zeit- schrift d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 752, mit Schaubild. Industries and Iron, Nov. 1895, S. 387, mit Schaubild.
2) Poulot, Revue industrielle, Febr. 1890, S. 43, mit Abb.
3) Fétu, Defize & Co., Revue industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Taconi Iron and Metal Comp. The Iron Age, März 1892, S. 449, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0474"n="460"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Auch ist der Schleifmaschinen zu gedenken, bei denen der Stein in<lb/>
einem gelenkigen Hebelwerk liegt, so dass man ihn in gerader oder anderer<lb/>
Linie über das feststehende Werkstück schieben kann.</p><lb/><p>Derartige für rohere Arbeiten bestimmte Schleifmaschinen findet man<lb/>
in den unten verzeichneten Quellen abgebildet.<noteplace="foot"n="1)">Dingl. polyt. Journ. 1874, Bd. 212, S. 388; Bd. 213, S. 21; S. 196, mit Schaubild.<lb/>
Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1881, S. 611, mit Abb. und Schaubild. Pr. Masch.-<lb/>
Constr. 1885, S. 305, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Jan. 1887, mit Schaubild. Zeit-<lb/>
schrift d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 752, mit Schaubild. Industries and Iron, Nov.<lb/>
1895, S. 387, mit Schaubild.</note></p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>. <hirendition="#g">Schleifmaschinen für ebene Flächen</hi>. Es sind manche Schleif-<lb/>
maschinen vorgeschlagen, die mittels ihrer trommelförmigen Fläche ebene<lb/>
Flächen ebenso erzeugen sollen, wie Fräser. Sie dürften keinerlei Aussicht<lb/>
auf Erfolg haben. Es ist wohl möglich, dass Schleifsteine mit ihrer trommel-<lb/>
förmigen Fläche Blechkanten und sonstige schmale Flächen genügend ebnen,<lb/>
weil die geringe Höhlung, welche sie erzeugen, mindestens in vielen Fällen<lb/>
unbedenklich ist.<noteplace="foot"n="2)">Poulot, Revue industrielle, Febr. 1890, S. 43, mit Abb.</note> Dagegen vermag man mittels des Kronenschleifsteines<lb/>
(S. 29, Fig. 30 und S. 46, Fig. 70) genaue Ebenen zu erzeugen.<noteplace="foot"n="3)">Fétu, Defize & Co., Revue industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Taconi Iron<lb/>
and Metal Comp. The Iron Age, März 1892, S. 449, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher<lb/>
Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.</note> Oft sind<lb/>
die hier folgend beschriebenen Rundschleifmaschinen so eingerichtet, dass<lb/>
sie im Stande sind, auch ebene Flächen genau zu schleifen (siehe unten).</p><lb/><figure><head>Fig. 859.</head></figure><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>. <hirendition="#g">Rundschleifmaschinen</hi>. Sie haben eine grössere Bedeutung als<lb/>
die vorigen, indem von harten Büchsen und Spindeln meistens ein hoher<lb/>
Genauigkeitsgrad verlangt wird. Es verbindet sich die Fähigkeit der Schleif-<lb/>
steine, auch sehr harte Stoffe gut bearbeiten zu können, mit der anderen:<lb/>
sehr genaue Arbeit zu liefern (S. 46), um die in Rede stehenden Maschinen<lb/>
zu äusserst werthvollen Werkzeugmaschinen vieler Fabriken zu machen.<lb/>
Demgemäss mögen hier einige mustergiltige Beispiele solcher Maschinen be-<lb/>
schrieben werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0474]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Auch ist der Schleifmaschinen zu gedenken, bei denen der Stein in
einem gelenkigen Hebelwerk liegt, so dass man ihn in gerader oder anderer
Linie über das feststehende Werkstück schieben kann.
Derartige für rohere Arbeiten bestimmte Schleifmaschinen findet man
in den unten verzeichneten Quellen abgebildet. 1)
β. Schleifmaschinen für ebene Flächen. Es sind manche Schleif-
maschinen vorgeschlagen, die mittels ihrer trommelförmigen Fläche ebene
Flächen ebenso erzeugen sollen, wie Fräser. Sie dürften keinerlei Aussicht
auf Erfolg haben. Es ist wohl möglich, dass Schleifsteine mit ihrer trommel-
förmigen Fläche Blechkanten und sonstige schmale Flächen genügend ebnen,
weil die geringe Höhlung, welche sie erzeugen, mindestens in vielen Fällen
unbedenklich ist. 2) Dagegen vermag man mittels des Kronenschleifsteines
(S. 29, Fig. 30 und S. 46, Fig. 70) genaue Ebenen zu erzeugen. 3) Oft sind
die hier folgend beschriebenen Rundschleifmaschinen so eingerichtet, dass
sie im Stande sind, auch ebene Flächen genau zu schleifen (siehe unten).
[Abbildung Fig. 859. ]
γ. Rundschleifmaschinen. Sie haben eine grössere Bedeutung als
die vorigen, indem von harten Büchsen und Spindeln meistens ein hoher
Genauigkeitsgrad verlangt wird. Es verbindet sich die Fähigkeit der Schleif-
steine, auch sehr harte Stoffe gut bearbeiten zu können, mit der anderen:
sehr genaue Arbeit zu liefern (S. 46), um die in Rede stehenden Maschinen
zu äusserst werthvollen Werkzeugmaschinen vieler Fabriken zu machen.
Demgemäss mögen hier einige mustergiltige Beispiele solcher Maschinen be-
schrieben werden.
1) Dingl. polyt. Journ. 1874, Bd. 212, S. 388; Bd. 213, S. 21; S. 196, mit Schaubild.
Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1881, S. 611, mit Abb. und Schaubild. Pr. Masch.-
Constr. 1885, S. 305, mit Schaubild. The Iron Age, 6. Jan. 1887, mit Schaubild. Zeit-
schrift d. Ver. deutscher Ingen. 1892, S. 752, mit Schaubild. Industries and Iron, Nov.
1895, S. 387, mit Schaubild.
2) Poulot, Revue industrielle, Febr. 1890, S. 43, mit Abb.
3) Fétu, Defize & Co., Revue industr. Juli 1891, S. 281, mit Abb. Taconi Iron
and Metal Comp. The Iron Age, März 1892, S. 449, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1892, S. 1462, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/474>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.