Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu-
schieben vermieden wird.

Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn-
liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma-
schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch
einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An-
triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches
der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver-
ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.

H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor-
gesehen,1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein

[Abbildung] Fig. 855.
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an
dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine
wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren
Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig
verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald
der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der
Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be-
legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter
durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten.
Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver-
stellen.


1) D. R.-P. No. 59053.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu-
schieben vermieden wird.

Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn-
liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma-
schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch
einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An-
triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches
der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver-
ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.

H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor-
gesehen,1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein

[Abbildung] Fig. 855.
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an
dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine
wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren
Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig
verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald
der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der
Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be-
legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter
durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten.
Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver-
stellen.


1) D. R.-P. No. 59053.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0469" n="455"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu-<lb/>
schieben vermieden wird.</p><lb/>
                <p>Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn-<lb/>
liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma-<lb/>
schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch<lb/>
einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An-<lb/>
triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches<lb/>
der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver-<lb/>
ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.</p><lb/>
                <p>H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor-<lb/>
gesehen,<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 59053.</note> was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein<lb/><figure><head>Fig. 855.</head></figure><lb/>
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an<lb/>
dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine<lb/>
wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren<lb/>
Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig<lb/>
verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald<lb/>
der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der<lb/>
Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be-<lb/>
legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter<lb/>
durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten.<lb/>
Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver-<lb/>
stellen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu- schieben vermieden wird. Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn- liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma- schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An- triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver- ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern. H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor- gesehen, 1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein [Abbildung Fig. 855.] dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be- legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten. Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver- stellen. 1) D. R.-P. No. 59053.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/469
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/469>, abgerufen am 19.04.2024.