Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Abbildung] Fig. 794.
[Abbildung] Fig. 795.
axe zu verschieben. Der
hier in lothrechter Ebene
liegende Wendeschemel
erleichtert insbesondere
das Fräsen keilförmiger
Gegenstände. Der Auf-
spanntisch T enthält die
gebräuchlichen Auf-
spann-Nuthen und um-
laufende Rinne zum
Sammeln und Ableiten
der Kühlflüssigkeit. Nur
die Verschiebung des
Spindelkastens A auf
dem Bett B findet selbst-
thätig statt. Diese
Schaltbewegung geht
von der Welle a aus,
auf welcher die fünf-
stufige Rolle d steckt.
Die Gegenstufenrolle e
treibt durch zwei auf
ihrer Welle mittels des
Handhebels g verschieb-
bare Kegelräder die
schräg liegende Welle f,
Fig. 795, und zwar je
nach Lage von g rechts
oder links herum. Diese
schräge Welle überträgt
die Drehbewegung mit-
tels Wurm und Wurm-
rad auf die Zwischen-
welle h und diese durch
zwei Stufenräder auf
die Schraube i, welche
den Spindelkasten ver-
schiebt; durch den bei
i, Fig. 794 links, sicht-
baren Knopf ist das eine
oder andere Rad mit der
Schraube zu kuppeln.
Es stehen somit 2.5 = 10
verschiedene langsame
Drehungen der Schrau-
be i für die Schaltbe-
wegung zur Verfügung.
Auf der schrägen Welle f
sitzt aber auch ein
Kegelrad k -- durch Ver-

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Abbildung] Fig. 794.
[Abbildung] Fig. 795.
axe zu verschieben. Der
hier in lothrechter Ebene
liegende Wendeschemel
erleichtert insbesondere
das Fräsen keilförmiger
Gegenstände. Der Auf-
spanntisch T enthält die
gebräuchlichen Auf-
spann-Nuthen und um-
laufende Rinne zum
Sammeln und Ableiten
der Kühlflüssigkeit. Nur
die Verschiebung des
Spindelkastens A auf
dem Bett B findet selbst-
thätig statt. Diese
Schaltbewegung geht
von der Welle a aus,
auf welcher die fünf-
stufige Rolle d steckt.
Die Gegenstufenrolle e
treibt durch zwei auf
ihrer Welle mittels des
Handhebels g verschieb-
bare Kegelräder die
schräg liegende Welle f,
Fig. 795, und zwar je
nach Lage von g rechts
oder links herum. Diese
schräge Welle überträgt
die Drehbewegung mit-
tels Wurm und Wurm-
rad auf die Zwischen-
welle h und diese durch
zwei Stufenräder auf
die Schraube i, welche
den Spindelkasten ver-
schiebt; durch den bei
i, Fig. 794 links, sicht-
baren Knopf ist das eine
oder andere Rad mit der
Schraube zu kuppeln.
Es stehen somit 2.5 = 10
verschiedene langsame
Drehungen der Schrau-
be i für die Schaltbe-
wegung zur Verfügung.
Auf der schrägen Welle f
sitzt aber auch ein
Kegelrad k — durch Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0436" n="422"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><figure><head>Fig. 794.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 795.</head></figure><lb/>
axe zu verschieben. Der<lb/>
hier in lothrechter Ebene<lb/>
liegende Wendeschemel<lb/>
erleichtert insbesondere<lb/>
das Fräsen keilförmiger<lb/>
Gegenstände. Der Auf-<lb/>
spanntisch <hi rendition="#i">T</hi> enthält die<lb/>
gebräuchlichen Auf-<lb/>
spann-Nuthen und um-<lb/>
laufende Rinne zum<lb/>
Sammeln und Ableiten<lb/>
der Kühlflüssigkeit. Nur<lb/>
die Verschiebung des<lb/>
Spindelkastens <hi rendition="#i">A</hi> auf<lb/>
dem Bett <hi rendition="#i">B</hi> findet selbst-<lb/>
thätig statt. Diese<lb/>
Schaltbewegung geht<lb/>
von der Welle <hi rendition="#i">a</hi> aus,<lb/>
auf welcher die fünf-<lb/>
stufige Rolle <hi rendition="#i">d</hi> steckt.<lb/>
Die Gegenstufenrolle <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
treibt durch zwei auf<lb/>
ihrer Welle mittels des<lb/>
Handhebels <hi rendition="#i">g</hi> verschieb-<lb/>
bare Kegelräder die<lb/>
schräg liegende Welle <hi rendition="#i">f</hi>,<lb/>
Fig. 795, und zwar je<lb/>
nach Lage von <hi rendition="#i">g</hi> rechts<lb/>
oder links herum. Diese<lb/>
schräge Welle überträgt<lb/>
die Drehbewegung mit-<lb/>
tels Wurm und Wurm-<lb/>
rad auf die Zwischen-<lb/>
welle <hi rendition="#i">h</hi> und diese durch<lb/>
zwei Stufenräder auf<lb/>
die Schraube <hi rendition="#i">i</hi>, welche<lb/>
den Spindelkasten ver-<lb/>
schiebt; durch den bei<lb/><hi rendition="#i">i</hi>, Fig. 794 links, sicht-<lb/>
baren Knopf ist das eine<lb/>
oder andere Rad mit der<lb/>
Schraube zu kuppeln.<lb/>
Es stehen somit 2.5 = 10<lb/>
verschiedene langsame<lb/>
Drehungen der Schrau-<lb/>
be <hi rendition="#i">i</hi> für die Schaltbe-<lb/>
wegung zur Verfügung.<lb/>
Auf der schrägen Welle <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
sitzt aber auch ein<lb/>
Kegelrad <hi rendition="#i">k</hi> &#x2014; durch Ver-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. [Abbildung Fig. 794.] [Abbildung Fig. 795.] axe zu verschieben. Der hier in lothrechter Ebene liegende Wendeschemel erleichtert insbesondere das Fräsen keilförmiger Gegenstände. Der Auf- spanntisch T enthält die gebräuchlichen Auf- spann-Nuthen und um- laufende Rinne zum Sammeln und Ableiten der Kühlflüssigkeit. Nur die Verschiebung des Spindelkastens A auf dem Bett B findet selbst- thätig statt. Diese Schaltbewegung geht von der Welle a aus, auf welcher die fünf- stufige Rolle d steckt. Die Gegenstufenrolle e treibt durch zwei auf ihrer Welle mittels des Handhebels g verschieb- bare Kegelräder die schräg liegende Welle f, Fig. 795, und zwar je nach Lage von g rechts oder links herum. Diese schräge Welle überträgt die Drehbewegung mit- tels Wurm und Wurm- rad auf die Zwischen- welle h und diese durch zwei Stufenräder auf die Schraube i, welche den Spindelkasten ver- schiebt; durch den bei i, Fig. 794 links, sicht- baren Knopf ist das eine oder andere Rad mit der Schraube zu kuppeln. Es stehen somit 2.5 = 10 verschiedene langsame Drehungen der Schrau- be i für die Schaltbe- wegung zur Verfügung. Auf der schrägen Welle f sitzt aber auch ein Kegelrad k — durch Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/436
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/436>, abgerufen am 22.11.2024.