Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
weil sie die Schnittfläche weiter zurückdrängen muss -- also W2 grösser
wird -- und der wirkliche Brustwinkel zugenommen hat. Die Erhaltung
der guten Eigenschaften der Schneide verlangt deshalb Wiederherstellung
der ursprünglichen Gestalt, was meistens durch Schleifen stattfindet. Es
liegt nun nahe, dieses Schleifen sowohl auf der Brust, wie auf dem Rücken
vorzunehmen. Das ist aber lästig; man pflegt daher meistens nur an einer
dieser Flächen, der Brust- oder der Rückenfläche zu schleifen. Aus Fig. 16
geht nun ohne weiteres hervor, dass durch alleiniges Schleifen des Rückens
nach der -- · -- · Linie der ursprüngliche Schneidenquerschnitt zwar nicht
ganz wiedergewonnen wird, aber doch nur unwesentliche Abweichungen an
der Brust zurückbleiben. Schleift man dagegen nur die Brust nach der
durch -- · -- · -- · angedeuteten Linie, so behält der Rücken den Buckel,
welcher grosse Reibungsverluste verursacht. Man nennt deshalb das erstere
Verfahren nicht selten das rechte, das letztere dagegen das verkehrte
[Abbildung] Fig. 17.
[Abbildung] Fig. 18.
Anschleifen. Das Schleifen beider Flächen, mehr noch des Rückens allein
ist allgemein gebräuchlich bei gewöhnlichen Sticheln, Bohrern und solchen
Fräsern, welche dreieckigen Zahnquerschnitt, Fig. 17, haben. Man schleift
dagegen nur die Zahnbrust bei sogenannten hinterdrehten Fräsern, Fig. 18,
sowie bei manchen, in sogenannte Werkzeughalter gespannten Sticheln.
Einige Beispiele mögen zur Erläuterung und Begründung der Verfahren
angeführt werden.

Der Vortheil, welchen unter Umständen das Schleifen der Brust gegen-
über dem Schleifen des Rückens bringt, lässt sich zunächst aus dem Ver-
gleich der Fräser, welche Zähne dreieckigen Querschnitts haben mit hinter-
drehten Fräsern erkennen. Erstere werden, nach Fig. 17, am Rücken ge-
schliffen, und zwar entweder mittels der gewölbten Fläche eines Schleif-
steins A, oder besser mittels der ebenen Fläche eines Schleifsteins B. Um
den geeigneten Ansatzwinkel i der Schneide zu gewinnen, muss in ersterem
Falle der Halbmesser m1 a des Schleifsteins um den Winkel i gegen den

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
weil sie die Schnittfläche weiter zurückdrängen muss — also W2 grösser
wird — und der wirkliche Brustwinkel zugenommen hat. Die Erhaltung
der guten Eigenschaften der Schneide verlangt deshalb Wiederherstellung
der ursprünglichen Gestalt, was meistens durch Schleifen stattfindet. Es
liegt nun nahe, dieses Schleifen sowohl auf der Brust, wie auf dem Rücken
vorzunehmen. Das ist aber lästig; man pflegt daher meistens nur an einer
dieser Flächen, der Brust- oder der Rückenfläche zu schleifen. Aus Fig. 16
geht nun ohne weiteres hervor, dass durch alleiniges Schleifen des Rückens
nach der — · — · Linie der ursprüngliche Schneidenquerschnitt zwar nicht
ganz wiedergewonnen wird, aber doch nur unwesentliche Abweichungen an
der Brust zurückbleiben. Schleift man dagegen nur die Brust nach der
durch — · — · — · angedeuteten Linie, so behält der Rücken den Buckel,
welcher grosse Reibungsverluste verursacht. Man nennt deshalb das erstere
Verfahren nicht selten das rechte, das letztere dagegen das verkehrte
[Abbildung] Fig. 17.
[Abbildung] Fig. 18.
Anschleifen. Das Schleifen beider Flächen, mehr noch des Rückens allein
ist allgemein gebräuchlich bei gewöhnlichen Sticheln, Bohrern und solchen
Fräsern, welche dreieckigen Zahnquerschnitt, Fig. 17, haben. Man schleift
dagegen nur die Zahnbrust bei sogenannten hinterdrehten Fräsern, Fig. 18,
sowie bei manchen, in sogenannte Werkzeughalter gespannten Sticheln.
Einige Beispiele mögen zur Erläuterung und Begründung der Verfahren
angeführt werden.

Der Vortheil, welchen unter Umständen das Schleifen der Brust gegen-
über dem Schleifen des Rückens bringt, lässt sich zunächst aus dem Ver-
gleich der Fräser, welche Zähne dreieckigen Querschnitts haben mit hinter-
drehten Fräsern erkennen. Erstere werden, nach Fig. 17, am Rücken ge-
schliffen, und zwar entweder mittels der gewölbten Fläche eines Schleif-
steins A, oder besser mittels der ebenen Fläche eines Schleifsteins B. Um
den geeigneten Ansatzwinkel i der Schneide zu gewinnen, muss in ersterem
Falle der Halbmesser m1 a des Schleifsteins um den Winkel i gegen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="24"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
weil sie die Schnittfläche weiter zurückdrängen muss &#x2014; also <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sub">2</hi> grösser<lb/>
wird &#x2014; und der wirkliche Brustwinkel zugenommen hat. Die Erhaltung<lb/>
der guten Eigenschaften der Schneide verlangt deshalb Wiederherstellung<lb/>
der ursprünglichen Gestalt, was meistens durch Schleifen stattfindet. Es<lb/>
liegt nun nahe, dieses Schleifen sowohl auf der Brust, wie auf dem Rücken<lb/>
vorzunehmen. Das ist aber lästig; man pflegt daher meistens nur an einer<lb/>
dieser Flächen, der Brust- oder der Rückenfläche zu schleifen. Aus Fig. 16<lb/>
geht nun ohne weiteres hervor, dass durch alleiniges Schleifen des Rückens<lb/>
nach der &#x2014; · &#x2014; · Linie der ursprüngliche Schneidenquerschnitt zwar nicht<lb/>
ganz wiedergewonnen wird, aber doch nur unwesentliche Abweichungen an<lb/>
der Brust zurückbleiben. Schleift man dagegen nur die Brust nach der<lb/>
durch &#x2014; · &#x2014; · &#x2014; · angedeuteten Linie, so behält der Rücken den Buckel,<lb/>
welcher grosse Reibungsverluste verursacht. Man nennt deshalb das erstere<lb/>
Verfahren nicht selten <hi rendition="#g">das rechte,</hi> das letztere dagegen <hi rendition="#g">das verkehrte</hi><lb/><figure><head>Fig. 17.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 18.</head></figure><lb/>
Anschleifen. Das Schleifen beider Flächen, mehr noch des Rückens allein<lb/>
ist allgemein gebräuchlich bei gewöhnlichen Sticheln, Bohrern und solchen<lb/>
Fräsern, welche dreieckigen Zahnquerschnitt, Fig. 17, haben. Man schleift<lb/>
dagegen nur die Zahnbrust bei sogenannten hinterdrehten Fräsern, Fig. 18,<lb/>
sowie bei manchen, in sogenannte Werkzeughalter gespannten Sticheln.<lb/>
Einige Beispiele mögen zur Erläuterung und Begründung der Verfahren<lb/>
angeführt werden.</p><lb/>
            <p>Der Vortheil, welchen unter Umständen das Schleifen der Brust gegen-<lb/>
über dem Schleifen des Rückens bringt, lässt sich zunächst aus dem Ver-<lb/>
gleich der Fräser, welche Zähne dreieckigen Querschnitts haben mit hinter-<lb/>
drehten Fräsern erkennen. Erstere werden, nach Fig. 17, am Rücken ge-<lb/>
schliffen, und zwar entweder mittels der gewölbten Fläche eines Schleif-<lb/>
steins <hi rendition="#i">A</hi>, oder besser mittels der ebenen Fläche eines Schleifsteins <hi rendition="#i">B</hi>. Um<lb/>
den geeigneten Ansatzwinkel <hi rendition="#i">i</hi> der Schneide zu gewinnen, muss in ersterem<lb/>
Falle der Halbmesser <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> des Schleifsteins um den Winkel <hi rendition="#i">i</hi> gegen den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0038] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. weil sie die Schnittfläche weiter zurückdrängen muss — also W2 grösser wird — und der wirkliche Brustwinkel zugenommen hat. Die Erhaltung der guten Eigenschaften der Schneide verlangt deshalb Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt, was meistens durch Schleifen stattfindet. Es liegt nun nahe, dieses Schleifen sowohl auf der Brust, wie auf dem Rücken vorzunehmen. Das ist aber lästig; man pflegt daher meistens nur an einer dieser Flächen, der Brust- oder der Rückenfläche zu schleifen. Aus Fig. 16 geht nun ohne weiteres hervor, dass durch alleiniges Schleifen des Rückens nach der — · — · Linie der ursprüngliche Schneidenquerschnitt zwar nicht ganz wiedergewonnen wird, aber doch nur unwesentliche Abweichungen an der Brust zurückbleiben. Schleift man dagegen nur die Brust nach der durch — · — · — · angedeuteten Linie, so behält der Rücken den Buckel, welcher grosse Reibungsverluste verursacht. Man nennt deshalb das erstere Verfahren nicht selten das rechte, das letztere dagegen das verkehrte [Abbildung Fig. 17.] [Abbildung Fig. 18.] Anschleifen. Das Schleifen beider Flächen, mehr noch des Rückens allein ist allgemein gebräuchlich bei gewöhnlichen Sticheln, Bohrern und solchen Fräsern, welche dreieckigen Zahnquerschnitt, Fig. 17, haben. Man schleift dagegen nur die Zahnbrust bei sogenannten hinterdrehten Fräsern, Fig. 18, sowie bei manchen, in sogenannte Werkzeughalter gespannten Sticheln. Einige Beispiele mögen zur Erläuterung und Begründung der Verfahren angeführt werden. Der Vortheil, welchen unter Umständen das Schleifen der Brust gegen- über dem Schleifen des Rückens bringt, lässt sich zunächst aus dem Ver- gleich der Fräser, welche Zähne dreieckigen Querschnitts haben mit hinter- drehten Fräsern erkennen. Erstere werden, nach Fig. 17, am Rücken ge- schliffen, und zwar entweder mittels der gewölbten Fläche eines Schleif- steins A, oder besser mittels der ebenen Fläche eines Schleifsteins B. Um den geeigneten Ansatzwinkel i der Schneide zu gewinnen, muss in ersterem Falle der Halbmesser m1 a des Schleifsteins um den Winkel i gegen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/38
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/38>, abgerufen am 22.11.2024.