Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Ferner ist hiermit eine Röhrenabschneidemaschine der Werk-
zeugmaschinenfabrik von Breuer, Schumacher & Co. in Kalk, Fig. 694, nahe
verwandt.1) Die linksseitig belegene zweitheilige Hülse wird auf der Röhre
festgeklemmt. Auf ihr ist der rechtsseitig liegende Schwärmer drehbar
angebracht. Der Betrieb erfolgt durch ein Spillrad und ein Kegelradvor-
gelege, was das Bild ohne weiteres erkennen lässt. Die Verschiebung des
Stichelhausschlittens bewirkt eine Schraube, an welcher ein mit seinen
Zacken gegen einen Stift stossendes Sternrad befestigt ist.

[Abbildung] Fig. 694.

Es ist der Schwärmer auch zum Abdrehen geeignet und im Gebrauch;
er verliert allerdings damit die Berechtigung seines Namens.

Beispielsweise gehört hierher Urquhart's tragbare Vorrichtung zum
Nachdrehen der Kurbelwarzen;2) Fig. 695 ist ein Schnittbild derselben.
Eine Röhre a ist in dem Schlitten b drehbar gelagert; sie kann durch
Wurm und Wurmrad gedreht werden. Rechtsseitig ist die Röhre a mit
einem Flansch versehen, an welchem der Stichel s befestigt ist, bezw. be-
hufs Einstellens verschoben werden kann. Die Schaltbewegung wird durch
Verschieben des Schlittens b auf dem Winkel c hervorgebracht, und die

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1882, S. 100, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267.
23*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Ferner ist hiermit eine Röhrenabschneidemaschine der Werk-
zeugmaschinenfabrik von Breuer, Schumacher & Co. in Kalk, Fig. 694, nahe
verwandt.1) Die linksseitig belegene zweitheilige Hülse wird auf der Röhre
festgeklemmt. Auf ihr ist der rechtsseitig liegende Schwärmer drehbar
angebracht. Der Betrieb erfolgt durch ein Spillrad und ein Kegelradvor-
gelege, was das Bild ohne weiteres erkennen lässt. Die Verschiebung des
Stichelhausschlittens bewirkt eine Schraube, an welcher ein mit seinen
Zacken gegen einen Stift stossendes Sternrad befestigt ist.

[Abbildung] Fig. 694.

Es ist der Schwärmer auch zum Abdrehen geeignet und im Gebrauch;
er verliert allerdings damit die Berechtigung seines Namens.

Beispielsweise gehört hierher Urquhart’s tragbare Vorrichtung zum
Nachdrehen der Kurbelwarzen;2) Fig. 695 ist ein Schnittbild derselben.
Eine Röhre a ist in dem Schlitten b drehbar gelagert; sie kann durch
Wurm und Wurmrad gedreht werden. Rechtsseitig ist die Röhre a mit
einem Flansch versehen, an welchem der Stichel s befestigt ist, bezw. be-
hufs Einstellens verschoben werden kann. Die Schaltbewegung wird durch
Verschieben des Schlittens b auf dem Winkel c hervorgebracht, und die

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1882, S. 100, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267.
23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0369" n="355"/>
            <fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
            <p>Ferner ist hiermit eine <hi rendition="#g">Röhrenabschneidemaschine</hi> der Werk-<lb/>
zeugmaschinenfabrik von Breuer, Schumacher &amp; Co. in Kalk, Fig. 694, nahe<lb/>
verwandt.<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1882, S. 100, mit Abb.</note> Die linksseitig belegene zweitheilige Hülse wird auf der Röhre<lb/>
festgeklemmt. Auf ihr ist der rechtsseitig liegende Schwärmer drehbar<lb/>
angebracht. Der Betrieb erfolgt durch ein Spillrad und ein Kegelradvor-<lb/>
gelege, was das Bild ohne weiteres erkennen lässt. Die Verschiebung des<lb/>
Stichelhausschlittens bewirkt eine Schraube, an welcher ein mit seinen<lb/>
Zacken gegen einen Stift stossendes Sternrad befestigt ist.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 694.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Es ist der Schwärmer auch zum Abdrehen geeignet und im Gebrauch;<lb/>
er verliert allerdings damit die Berechtigung seines Namens.</p><lb/>
            <p>Beispielsweise gehört hierher Urquhart&#x2019;s tragbare Vorrichtung zum<lb/>
Nachdrehen der Kurbelwarzen;<note place="foot" n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267.</note> Fig. 695 ist ein Schnittbild derselben.<lb/>
Eine Röhre <hi rendition="#i">a</hi> ist in dem Schlitten <hi rendition="#i">b</hi> drehbar gelagert; sie kann durch<lb/>
Wurm und Wurmrad gedreht werden. Rechtsseitig ist die Röhre <hi rendition="#i">a</hi> mit<lb/>
einem Flansch versehen, an welchem der Stichel <hi rendition="#i">s</hi> befestigt ist, bezw. be-<lb/>
hufs Einstellens verschoben werden kann. Die Schaltbewegung wird durch<lb/>
Verschieben des Schlittens <hi rendition="#i">b</hi> auf dem Winkel <hi rendition="#i">c</hi> hervorgebracht, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Ferner ist hiermit eine Röhrenabschneidemaschine der Werk- zeugmaschinenfabrik von Breuer, Schumacher & Co. in Kalk, Fig. 694, nahe verwandt. 1) Die linksseitig belegene zweitheilige Hülse wird auf der Röhre festgeklemmt. Auf ihr ist der rechtsseitig liegende Schwärmer drehbar angebracht. Der Betrieb erfolgt durch ein Spillrad und ein Kegelradvor- gelege, was das Bild ohne weiteres erkennen lässt. Die Verschiebung des Stichelhausschlittens bewirkt eine Schraube, an welcher ein mit seinen Zacken gegen einen Stift stossendes Sternrad befestigt ist. [Abbildung Fig. 694. ] Es ist der Schwärmer auch zum Abdrehen geeignet und im Gebrauch; er verliert allerdings damit die Berechtigung seines Namens. Beispielsweise gehört hierher Urquhart’s tragbare Vorrichtung zum Nachdrehen der Kurbelwarzen; 2) Fig. 695 ist ein Schnittbild derselben. Eine Röhre a ist in dem Schlitten b drehbar gelagert; sie kann durch Wurm und Wurmrad gedreht werden. Rechtsseitig ist die Röhre a mit einem Flansch versehen, an welchem der Stichel s befestigt ist, bezw. be- hufs Einstellens verschoben werden kann. Die Schaltbewegung wird durch Verschieben des Schlittens b auf dem Winkel c hervorgebracht, und die 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1882, S. 100, mit Abb. 2) Dingl. polyt. Journ. 1888, Bd. 267. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/369
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/369>, abgerufen am 26.04.2024.