Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
und Wurm von der Welle g aus gedreht wird; ihre Mutter sitzt im Fuss
des Maschinengestelles. Auf der wagerechten Fläche des Winkels e kann die
Platte h gleichlaufend zur Bohrstangenaxe und ferner die Aufspannplatte i
auf h quer gegen diese Axe verschoben werden. Die hierin liegende Ver-
schiebbarkeit bietet für eine Reihe von Arbeiten grosse Erleichterungen,
zunächst für das Aufspannen der Werkstücke. Man richtet sie aus nach
einer in eine Aufspann-Nuth gelegten Leiste oder einen auf die Aufspann-
platte gezogenen Linie und gewinnt im weitern durch Heben bezw. Senken
des Winkels und Verschieben der Aufspannplatte die richtige Lage gegen-
über der Bohrstange. Ist eine Zahl von gleichen Lagern auszubohren, so
können diese hinter oder neben einander aufgestellt werden. Insbesondere
aber ist die dreifache Verschiebbarkeit der Aufspannplatte für das Bohren
von Löchern bequem, welche genau gleichlaufend zu einander liegen sollen.
Die Verwendbarkeit der Maschine beschränkt sich nicht auf das Ausbohren
[Abbildung] Fig. 666.
und Abschwärmen, sondern sie ist auch für das Einbohren von Löchern
brauchbar. Und wenn man am Kopf der hohlen Spindel eine Planscheibe
und auf der Aufspannplatte ein Stichelhaus anbringt, so lässt sie sich ohne
weiteres als Drehbank benützen.

Für grössere Bohr-Längen giebt man dem das Werkstück tragenden
Winkel eine zweite Stütze; seine Gestalt nähert sich dann mehr und mehr
derjenigen eines Bettes, von dieser nur so weit abweichend, als seine Ver-
schiebbarkeit in lothrechter Richtung nöthig macht. Eine derartige von den
Newark machine tool works gebaute Maschine zeigt Fig. 667 im Schaubild.
Es dienen zum Tragen des Bettes zwei Schrauben, deren Muttern im
Maschinengestell gelagert sind und durch Wurm und Wurmrad und längere
liegende Welle von einer im linksseitigen Bock (verdeckt) befindlichen
stehenden Welle aus gedreht werden. Das rechtsseitige Ende des lothrecht
verschiebbaren Bettes wird in einem besondern Bock geführt und in diesem
durch Schrauben festgehalten. Dieser Bock enthält oben ein Auge zur

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
und Wurm von der Welle g aus gedreht wird; ihre Mutter sitzt im Fuss
des Maschinengestelles. Auf der wagerechten Fläche des Winkels e kann die
Platte h gleichlaufend zur Bohrstangenaxe und ferner die Aufspannplatte i
auf h quer gegen diese Axe verschoben werden. Die hierin liegende Ver-
schiebbarkeit bietet für eine Reihe von Arbeiten grosse Erleichterungen,
zunächst für das Aufspannen der Werkstücke. Man richtet sie aus nach
einer in eine Aufspann-Nuth gelegten Leiste oder einen auf die Aufspann-
platte gezogenen Linie und gewinnt im weitern durch Heben bezw. Senken
des Winkels und Verschieben der Aufspannplatte die richtige Lage gegen-
über der Bohrstange. Ist eine Zahl von gleichen Lagern auszubohren, so
können diese hinter oder neben einander aufgestellt werden. Insbesondere
aber ist die dreifache Verschiebbarkeit der Aufspannplatte für das Bohren
von Löchern bequem, welche genau gleichlaufend zu einander liegen sollen.
Die Verwendbarkeit der Maschine beschränkt sich nicht auf das Ausbohren
[Abbildung] Fig. 666.
und Abschwärmen, sondern sie ist auch für das Einbohren von Löchern
brauchbar. Und wenn man am Kopf der hohlen Spindel eine Planscheibe
und auf der Aufspannplatte ein Stichelhaus anbringt, so lässt sie sich ohne
weiteres als Drehbank benützen.

Für grössere Bohr-Längen giebt man dem das Werkstück tragenden
Winkel eine zweite Stütze; seine Gestalt nähert sich dann mehr und mehr
derjenigen eines Bettes, von dieser nur so weit abweichend, als seine Ver-
schiebbarkeit in lothrechter Richtung nöthig macht. Eine derartige von den
Newark machine tool works gebaute Maschine zeigt Fig. 667 im Schaubild.
Es dienen zum Tragen des Bettes zwei Schrauben, deren Muttern im
Maschinengestell gelagert sind und durch Wurm und Wurmrad und längere
liegende Welle von einer im linksseitigen Bock (verdeckt) befindlichen
stehenden Welle aus gedreht werden. Das rechtsseitige Ende des lothrecht
verschiebbaren Bettes wird in einem besondern Bock geführt und in diesem
durch Schrauben festgehalten. Dieser Bock enthält oben ein Auge zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="344"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
und Wurm von der Welle <hi rendition="#i">g</hi> aus gedreht wird; ihre Mutter sitzt im Fuss<lb/>
des Maschinengestelles. Auf der wagerechten Fläche des Winkels <hi rendition="#i">e</hi> kann die<lb/>
Platte <hi rendition="#i">h</hi> gleichlaufend zur Bohrstangenaxe und ferner die Aufspannplatte <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
auf <hi rendition="#i">h</hi> quer gegen diese Axe verschoben werden. Die hierin liegende Ver-<lb/>
schiebbarkeit bietet für eine Reihe von Arbeiten grosse Erleichterungen,<lb/>
zunächst für das Aufspannen der Werkstücke. Man richtet sie aus nach<lb/>
einer in eine Aufspann-Nuth gelegten Leiste oder einen auf die Aufspann-<lb/>
platte gezogenen Linie und gewinnt im weitern durch Heben bezw. Senken<lb/>
des Winkels und Verschieben der Aufspannplatte die richtige Lage gegen-<lb/>
über der Bohrstange. Ist eine Zahl von gleichen Lagern auszubohren, so<lb/>
können diese hinter oder neben einander aufgestellt werden. Insbesondere<lb/>
aber ist die dreifache Verschiebbarkeit der Aufspannplatte für das Bohren<lb/>
von Löchern bequem, welche genau gleichlaufend zu einander liegen sollen.<lb/>
Die Verwendbarkeit der Maschine beschränkt sich nicht auf das Ausbohren<lb/><figure><head>Fig. 666.</head></figure><lb/>
und Abschwärmen, sondern sie ist auch für das Einbohren von Löchern<lb/>
brauchbar. Und wenn man am Kopf der hohlen Spindel eine Planscheibe<lb/>
und auf der Aufspannplatte ein Stichelhaus anbringt, so lässt sie sich ohne<lb/>
weiteres als Drehbank benützen.</p><lb/>
            <p>Für grössere Bohr-Längen giebt man dem das Werkstück tragenden<lb/>
Winkel eine zweite Stütze; seine Gestalt nähert sich dann mehr und mehr<lb/>
derjenigen eines Bettes, von dieser nur so weit abweichend, als seine Ver-<lb/>
schiebbarkeit in lothrechter Richtung nöthig macht. Eine derartige von den<lb/>
Newark machine tool works gebaute Maschine zeigt Fig. 667 im Schaubild.<lb/>
Es dienen zum Tragen des Bettes zwei Schrauben, deren Muttern im<lb/>
Maschinengestell gelagert sind und durch Wurm und Wurmrad und längere<lb/>
liegende Welle von einer im linksseitigen Bock (verdeckt) befindlichen<lb/>
stehenden Welle aus gedreht werden. Das rechtsseitige Ende des lothrecht<lb/>
verschiebbaren Bettes wird in einem besondern Bock geführt und in diesem<lb/>
durch Schrauben festgehalten. Dieser Bock enthält oben ein Auge zur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0358] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. und Wurm von der Welle g aus gedreht wird; ihre Mutter sitzt im Fuss des Maschinengestelles. Auf der wagerechten Fläche des Winkels e kann die Platte h gleichlaufend zur Bohrstangenaxe und ferner die Aufspannplatte i auf h quer gegen diese Axe verschoben werden. Die hierin liegende Ver- schiebbarkeit bietet für eine Reihe von Arbeiten grosse Erleichterungen, zunächst für das Aufspannen der Werkstücke. Man richtet sie aus nach einer in eine Aufspann-Nuth gelegten Leiste oder einen auf die Aufspann- platte gezogenen Linie und gewinnt im weitern durch Heben bezw. Senken des Winkels und Verschieben der Aufspannplatte die richtige Lage gegen- über der Bohrstange. Ist eine Zahl von gleichen Lagern auszubohren, so können diese hinter oder neben einander aufgestellt werden. Insbesondere aber ist die dreifache Verschiebbarkeit der Aufspannplatte für das Bohren von Löchern bequem, welche genau gleichlaufend zu einander liegen sollen. Die Verwendbarkeit der Maschine beschränkt sich nicht auf das Ausbohren [Abbildung Fig. 666.] und Abschwärmen, sondern sie ist auch für das Einbohren von Löchern brauchbar. Und wenn man am Kopf der hohlen Spindel eine Planscheibe und auf der Aufspannplatte ein Stichelhaus anbringt, so lässt sie sich ohne weiteres als Drehbank benützen. Für grössere Bohr-Längen giebt man dem das Werkstück tragenden Winkel eine zweite Stütze; seine Gestalt nähert sich dann mehr und mehr derjenigen eines Bettes, von dieser nur so weit abweichend, als seine Ver- schiebbarkeit in lothrechter Richtung nöthig macht. Eine derartige von den Newark machine tool works gebaute Maschine zeigt Fig. 667 im Schaubild. Es dienen zum Tragen des Bettes zwei Schrauben, deren Muttern im Maschinengestell gelagert sind und durch Wurm und Wurmrad und längere liegende Welle von einer im linksseitigen Bock (verdeckt) befindlichen stehenden Welle aus gedreht werden. Das rechtsseitige Ende des lothrecht verschiebbaren Bettes wird in einem besondern Bock geführt und in diesem durch Schrauben festgehalten. Dieser Bock enthält oben ein Auge zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/358
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/358>, abgerufen am 27.04.2024.