Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
vorgesehen. a ist längs der in der Grundplatte sich findenden Aufspann-
Nuthen zu verschieben und zwar fast hart bis an den Rand der Planscheibe,
so dass die Lage der an dem Ständer sich befindenden Stichelhäuser den Werk-
stückdurchmessern (bis 9000 mm) angepasst werden kann. Der Ausleger b
ist mittels eines kräftigen Gelenkes dem Ständerschlitten c angeschlossen,
so dass er -- behufs bequemeren Auflegens und Fortnehmens grosser Werk-
stücke zur Seite geschwenkt werden kann; er wird im übrigen mit c fest
verschraubt. Da den an dem Ausleger gestützten Sticheln die schwersten
Schnitte abgenommen worden sind, so genügt diese Befestigung. Die Ver-
[Abbildung] Fig. 647.
schiebung der Werkzeugschlitten geschieht durch Schrauben und aufgesteckte
Schaltwerke, welche -- durch Ketten -- von der Welle d aus bethätigt werden.

Die lothrechte Lage der Arbeitsspindel wird auch für andere Kopf-
drehbänke angewendet, da sie in manchen Fällen der wagerechten Lage
gegenüber Vortheile bietet. Ich erinnere z. B. an die Schwierigkeiten,
welche bei dem Abdrehen der Kröpfungszapfen bei Kurbelwellen zu über-
winden sind. Man muss ganze Gestelle mit der Welle verbinden, um die
Spitzen einer Drehbank in der Axenrichtung des Zapfens angreifen lassen
zu können und, ist das in geeigneter Weise geschehen, so muss noch das
einseitig liegende Gewicht durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden.
Viel einfacher ist die vorliegende Aufgabe mittels einer Maschine zu lösen,
welche Fig. 647 in lothrechtem Schnitt darstellt.


I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
vorgesehen. a ist längs der in der Grundplatte sich findenden Aufspann-
Nuthen zu verschieben und zwar fast hart bis an den Rand der Planscheibe,
so dass die Lage der an dem Ständer sich befindenden Stichelhäuser den Werk-
stückdurchmessern (bis 9000 mm) angepasst werden kann. Der Ausleger b
ist mittels eines kräftigen Gelenkes dem Ständerschlitten c angeschlossen,
so dass er — behufs bequemeren Auflegens und Fortnehmens grosser Werk-
stücke zur Seite geschwenkt werden kann; er wird im übrigen mit c fest
verschraubt. Da den an dem Ausleger gestützten Sticheln die schwersten
Schnitte abgenommen worden sind, so genügt diese Befestigung. Die Ver-
[Abbildung] Fig. 647.
schiebung der Werkzeugschlitten geschieht durch Schrauben und aufgesteckte
Schaltwerke, welche — durch Ketten — von der Welle d aus bethätigt werden.

Die lothrechte Lage der Arbeitsspindel wird auch für andere Kopf-
drehbänke angewendet, da sie in manchen Fällen der wagerechten Lage
gegenüber Vortheile bietet. Ich erinnere z. B. an die Schwierigkeiten,
welche bei dem Abdrehen der Kröpfungszapfen bei Kurbelwellen zu über-
winden sind. Man muss ganze Gestelle mit der Welle verbinden, um die
Spitzen einer Drehbank in der Axenrichtung des Zapfens angreifen lassen
zu können und, ist das in geeigneter Weise geschehen, so muss noch das
einseitig liegende Gewicht durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden.
Viel einfacher ist die vorliegende Aufgabe mittels einer Maschine zu lösen,
welche Fig. 647 in lothrechtem Schnitt darstellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" n="333"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
vorgesehen. <hi rendition="#i">a</hi> ist längs der in der Grundplatte sich findenden Aufspann-<lb/>
Nuthen zu verschieben und zwar fast hart bis an den Rand der Planscheibe,<lb/>
so dass die Lage der an dem Ständer sich befindenden Stichelhäuser den Werk-<lb/>
stückdurchmessern (bis 9000 mm) angepasst werden kann. Der Ausleger <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
ist mittels eines kräftigen Gelenkes dem Ständerschlitten <hi rendition="#i">c</hi> angeschlossen,<lb/>
so dass er &#x2014; behufs bequemeren Auflegens und Fortnehmens grosser Werk-<lb/>
stücke zur Seite geschwenkt werden kann; er wird im übrigen mit <hi rendition="#i">c</hi> fest<lb/>
verschraubt. Da den an dem Ausleger gestützten Sticheln die schwersten<lb/>
Schnitte abgenommen worden sind, so genügt diese Befestigung. Die Ver-<lb/><figure><head>Fig. 647.</head></figure><lb/>
schiebung der Werkzeugschlitten geschieht durch Schrauben und aufgesteckte<lb/>
Schaltwerke, welche &#x2014; durch Ketten &#x2014; von der Welle <hi rendition="#i">d</hi> aus bethätigt werden.</p><lb/>
            <p>Die lothrechte Lage der Arbeitsspindel wird auch für andere Kopf-<lb/>
drehbänke angewendet, da sie in manchen Fällen der wagerechten Lage<lb/>
gegenüber Vortheile bietet. Ich erinnere z. B. an die Schwierigkeiten,<lb/>
welche bei dem Abdrehen der Kröpfungszapfen bei Kurbelwellen zu über-<lb/>
winden sind. Man muss ganze Gestelle mit der Welle verbinden, um die<lb/>
Spitzen einer Drehbank in der Axenrichtung des Zapfens angreifen lassen<lb/>
zu können und, ist das in geeigneter Weise geschehen, so muss noch das<lb/>
einseitig liegende Gewicht durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden.<lb/>
Viel einfacher ist die vorliegende Aufgabe mittels einer Maschine zu lösen,<lb/>
welche Fig. 647 in lothrechtem Schnitt darstellt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. vorgesehen. a ist längs der in der Grundplatte sich findenden Aufspann- Nuthen zu verschieben und zwar fast hart bis an den Rand der Planscheibe, so dass die Lage der an dem Ständer sich befindenden Stichelhäuser den Werk- stückdurchmessern (bis 9000 mm) angepasst werden kann. Der Ausleger b ist mittels eines kräftigen Gelenkes dem Ständerschlitten c angeschlossen, so dass er — behufs bequemeren Auflegens und Fortnehmens grosser Werk- stücke zur Seite geschwenkt werden kann; er wird im übrigen mit c fest verschraubt. Da den an dem Ausleger gestützten Sticheln die schwersten Schnitte abgenommen worden sind, so genügt diese Befestigung. Die Ver- [Abbildung Fig. 647.] schiebung der Werkzeugschlitten geschieht durch Schrauben und aufgesteckte Schaltwerke, welche — durch Ketten — von der Welle d aus bethätigt werden. Die lothrechte Lage der Arbeitsspindel wird auch für andere Kopf- drehbänke angewendet, da sie in manchen Fällen der wagerechten Lage gegenüber Vortheile bietet. Ich erinnere z. B. an die Schwierigkeiten, welche bei dem Abdrehen der Kröpfungszapfen bei Kurbelwellen zu über- winden sind. Man muss ganze Gestelle mit der Welle verbinden, um die Spitzen einer Drehbank in der Axenrichtung des Zapfens angreifen lassen zu können und, ist das in geeigneter Weise geschehen, so muss noch das einseitig liegende Gewicht durch ein Gegengewicht ausgeglichen werden. Viel einfacher ist die vorliegende Aufgabe mittels einer Maschine zu lösen, welche Fig. 647 in lothrechtem Schnitt darstellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/347
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/347>, abgerufen am 21.11.2024.