Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Zum Antriebe dient eine fünfstufige Rolle, welche -- um eine ge-
nügende Riemengeschwindigkeit zu erhalten -- nicht auf der Arbeitsspindel,
sondern auf einer besonderen Spindel a steckt und sich entweder lose um
diese dreht, oder unter Vermittlung des Rades b mit ihr gekuppelt wird.
Liegt letztere Kupplung nicht vor, und befindet sich das auf der Welle i
sitzende Zwischenrad in der gezeichneten Lage, so wird die Arbeitsspindel
am raschesten gedreht (erste Geschwindigkeitsgruppe); c ist natürlich nach
links geschoben. Verschiebt man mittels des links befindlichen Handräd-
chens die Welle i nach rechts, so dass das auf i festsitzende Zwischenrad
ausser Eingriff kommt, kuppelt die Stufenrolle mit dem Rade b und schiebt
das Zahnrädchen c auf der Welle nach aussen -- wie die Zeichnung dar-
stellt -- so greift c in den Zahnkranz und erzeugt die zweite Geschwindig-
keitsgruppe. Die dritte entsteht durch Eingriff des an der Stufenrolle
festen, 18 Zähne enthaltenden Zahnrades in das Rad l, welches dann mit
der Welle e gekuppelt ist, und des -- nach rechts verschobenen -- Rades m
in den Zahnkranz d. Die vierte Geschwindigkeitsgruppe endlich erhält man
durch Eingriff des an der Stufenrolle festen, 18 Zähne enthaltenden Rades
mit dem auf e steckenden l, ferner der Räder n und b, sowie c und d.
Man erhält hierdurch, bei 80 minutlichen Drehungen des Deckenvorgeleges,
folgende Drehungen der Arbeitsspindel:

[Tabelle]
also 20 verschiedene Umdrehungszahlen.

Ein auf der Arbeitsspindel festsitzendes Stirnrad o, Fig. 574, treibt
einerseits die Welle f an, welche -- unter Vermittlung von Wechselrädern --
die, im Drehbankbett liegende Leitspindel g dreht, anderseits die Welle p,
welche durch Zwischenräder die Drehung der langgenutheten Welle h ver-
mittelt. Sie bewirkt die Verschiebung der Bettplatte unter Benutzung
zweier am Bett fester Zahnstangen gerade so, wie es bei der zuletzt be-

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.

Zum Antriebe dient eine fünfstufige Rolle, welche — um eine ge-
nügende Riemengeschwindigkeit zu erhalten — nicht auf der Arbeitsspindel,
sondern auf einer besonderen Spindel a steckt und sich entweder lose um
diese dreht, oder unter Vermittlung des Rades b mit ihr gekuppelt wird.
Liegt letztere Kupplung nicht vor, und befindet sich das auf der Welle i
sitzende Zwischenrad in der gezeichneten Lage, so wird die Arbeitsspindel
am raschesten gedreht (erste Geschwindigkeitsgruppe); c ist natürlich nach
links geschoben. Verschiebt man mittels des links befindlichen Handräd-
chens die Welle i nach rechts, so dass das auf i festsitzende Zwischenrad
ausser Eingriff kommt, kuppelt die Stufenrolle mit dem Rade b und schiebt
das Zahnrädchen c auf der Welle nach aussen — wie die Zeichnung dar-
stellt — so greift c in den Zahnkranz und erzeugt die zweite Geschwindig-
keitsgruppe. Die dritte entsteht durch Eingriff des an der Stufenrolle
festen, 18 Zähne enthaltenden Zahnrades in das Rad l, welches dann mit
der Welle e gekuppelt ist, und des — nach rechts verschobenen — Rades m
in den Zahnkranz d. Die vierte Geschwindigkeitsgruppe endlich erhält man
durch Eingriff des an der Stufenrolle festen, 18 Zähne enthaltenden Rades
mit dem auf e steckenden l, ferner der Räder n und b, sowie c und d.
Man erhält hierdurch, bei 80 minutlichen Drehungen des Deckenvorgeleges,
folgende Drehungen der Arbeitsspindel:

[Tabelle]
also 20 verschiedene Umdrehungszahlen.

Ein auf der Arbeitsspindel festsitzendes Stirnrad o, Fig. 574, treibt
einerseits die Welle f an, welche — unter Vermittlung von Wechselrädern —
die, im Drehbankbett liegende Leitspindel g dreht, anderseits die Welle p,
welche durch Zwischenräder die Drehung der langgenutheten Welle h ver-
mittelt. Sie bewirkt die Verschiebung der Bettplatte unter Benutzung
zweier am Bett fester Zahnstangen gerade so, wie es bei der zuletzt be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0310" n="296"/>
            <fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
            <p>Zum Antriebe dient eine fünfstufige Rolle, welche &#x2014; um eine ge-<lb/>
nügende Riemengeschwindigkeit zu erhalten &#x2014; nicht auf der Arbeitsspindel,<lb/>
sondern auf einer besonderen Spindel <hi rendition="#i">a</hi> steckt und sich entweder lose um<lb/>
diese dreht, oder unter Vermittlung des Rades <hi rendition="#i">b</hi> mit ihr gekuppelt wird.<lb/>
Liegt letztere Kupplung nicht vor, und befindet sich das auf der Welle <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
sitzende Zwischenrad in der gezeichneten Lage, so wird die Arbeitsspindel<lb/>
am raschesten gedreht (erste Geschwindigkeitsgruppe); <hi rendition="#i">c</hi> ist natürlich nach<lb/>
links geschoben. Verschiebt man mittels des links befindlichen Handräd-<lb/>
chens die Welle <hi rendition="#i">i</hi> nach rechts, so dass das auf <hi rendition="#i">i</hi> festsitzende Zwischenrad<lb/>
ausser Eingriff kommt, kuppelt die Stufenrolle mit dem Rade <hi rendition="#i">b</hi> und schiebt<lb/>
das Zahnrädchen <hi rendition="#i">c</hi> auf der Welle nach aussen &#x2014; wie die Zeichnung dar-<lb/>
stellt &#x2014; so greift <hi rendition="#i">c</hi> in den Zahnkranz und erzeugt die zweite Geschwindig-<lb/>
keitsgruppe. Die dritte entsteht durch Eingriff des an der Stufenrolle<lb/>
festen, 18 Zähne enthaltenden Zahnrades in das Rad <hi rendition="#i">l</hi>, welches dann mit<lb/>
der Welle <hi rendition="#i">e</hi> gekuppelt ist, und des &#x2014; nach rechts verschobenen &#x2014; Rades <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
in den Zahnkranz <hi rendition="#i">d</hi>. Die vierte Geschwindigkeitsgruppe endlich erhält man<lb/>
durch Eingriff des an der Stufenrolle festen, 18 Zähne enthaltenden Rades<lb/>
mit dem auf <hi rendition="#i">e</hi> steckenden <hi rendition="#i">l</hi>, ferner der Räder <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, sowie <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">d</hi>.<lb/>
Man erhält hierdurch, bei 80 minutlichen Drehungen des Deckenvorgeleges,<lb/>
folgende Drehungen der Arbeitsspindel:<lb/><table><row><cell/></row></table> also 20 verschiedene Umdrehungszahlen.</p><lb/>
            <p>Ein auf der Arbeitsspindel festsitzendes Stirnrad <hi rendition="#i">o</hi>, Fig. 574, treibt<lb/>
einerseits die Welle <hi rendition="#i">f</hi> an, welche &#x2014; unter Vermittlung von Wechselrädern &#x2014;<lb/>
die, im Drehbankbett liegende Leitspindel <hi rendition="#i">g</hi> dreht, anderseits die Welle <hi rendition="#i">p</hi>,<lb/>
welche durch Zwischenräder die Drehung der langgenutheten Welle <hi rendition="#i">h</hi> ver-<lb/>
mittelt. Sie bewirkt die Verschiebung der Bettplatte unter Benutzung<lb/>
zweier am Bett fester Zahnstangen gerade so, wie es bei der zuletzt be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0310] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Zum Antriebe dient eine fünfstufige Rolle, welche — um eine ge- nügende Riemengeschwindigkeit zu erhalten — nicht auf der Arbeitsspindel, sondern auf einer besonderen Spindel a steckt und sich entweder lose um diese dreht, oder unter Vermittlung des Rades b mit ihr gekuppelt wird. Liegt letztere Kupplung nicht vor, und befindet sich das auf der Welle i sitzende Zwischenrad in der gezeichneten Lage, so wird die Arbeitsspindel am raschesten gedreht (erste Geschwindigkeitsgruppe); c ist natürlich nach links geschoben. Verschiebt man mittels des links befindlichen Handräd- chens die Welle i nach rechts, so dass das auf i festsitzende Zwischenrad ausser Eingriff kommt, kuppelt die Stufenrolle mit dem Rade b und schiebt das Zahnrädchen c auf der Welle nach aussen — wie die Zeichnung dar- stellt — so greift c in den Zahnkranz und erzeugt die zweite Geschwindig- keitsgruppe. Die dritte entsteht durch Eingriff des an der Stufenrolle festen, 18 Zähne enthaltenden Zahnrades in das Rad l, welches dann mit der Welle e gekuppelt ist, und des — nach rechts verschobenen — Rades m in den Zahnkranz d. Die vierte Geschwindigkeitsgruppe endlich erhält man durch Eingriff des an der Stufenrolle festen, 18 Zähne enthaltenden Rades mit dem auf e steckenden l, ferner der Räder n und b, sowie c und d. Man erhält hierdurch, bei 80 minutlichen Drehungen des Deckenvorgeleges, folgende Drehungen der Arbeitsspindel: also 20 verschiedene Umdrehungszahlen. Ein auf der Arbeitsspindel festsitzendes Stirnrad o, Fig. 574, treibt einerseits die Welle f an, welche — unter Vermittlung von Wechselrädern — die, im Drehbankbett liegende Leitspindel g dreht, anderseits die Welle p, welche durch Zwischenräder die Drehung der langgenutheten Welle h ver- mittelt. Sie bewirkt die Verschiebung der Bettplatte unter Benutzung zweier am Bett fester Zahnstangen gerade so, wie es bei der zuletzt be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/310
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/310>, abgerufen am 22.11.2024.