zähne. Bezeichnet also n die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit, n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:
[Formel 1]
, folglich
[Formel 2]
. . . . . . . . (5)
Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke d zu:
[Formel 3]
.
Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:
[Formel 4]
, also
[Formel 5]
und daher:
[Formel 6]
. . . . . . (6) oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers bedeutet:
[Formel 7]
. . . . . . (7)
Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span- breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird:
[Formel 8]
. . (8)
Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck -- Gl. 8 -- auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten Widerstandes benützen. Es sei
[Formel 9]
, so tritt der grösste Werth des Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke d, Fig. 10 er- reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R.
[Formel 10]
oder
[Formel 11]
(9)
welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer- seits das widerstehende Moment
[Formel 12]
liefert. Es ist:
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
zähne. Bezeichnet also ν die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit, n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:
[Formel 1]
, folglich
[Formel 2]
. . . . . . . . (5)
Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke δ zu:
[Formel 3]
.
Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:
[Formel 4]
, also
[Formel 5]
und daher:
[Formel 6]
. . . . . . (6) oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers bedeutet:
[Formel 7]
. . . . . . (7)
Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span- breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird:
[Formel 8]
. . (8)
Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck — Gl. 8 — auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten Widerstandes benützen. Es sei
[Formel 9]
, so tritt der grösste Werth des Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke δ, Fig. 10 er- reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R.
[Formel 10]
oder
[Formel 11]
(9)
welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer- seits das widerstehende Moment
[Formel 12]
liefert. Es ist:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0029"n="15"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
zähne. Bezeichnet also <hirendition="#i">ν</hi> die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit,<lb/><hirendition="#i">n</hi> die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/>, folglich <formula/> . . . . . . . . (5)</hi></p><lb/><p>Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke <hirendition="#i">δ</hi> zu:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi>.</p><lb/><p>Es ist aber, wenn <hirendition="#i">d</hi> die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:<lb/><hirendition="#c"><formula/>, also<lb/><formula/></hi> und daher:<lb/><hirendition="#c"><formula/> . . . . . . (6)</hi><lb/>
oder auch, wenn <hirendition="#i">u</hi> die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers<lb/>
bedeutet:<lb/><hirendition="#c"><formula/> . . . . . . (7)</hi></p><lb/><p>Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des<lb/>
grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt<lb/>
werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span-<lb/>
breite in der Axenrichtung des Fräsers <hirendition="#i">b</hi>, so wird:<lb/><hirendition="#c"><formula/> . . (8)</hi></p><lb/><p>Ist die Zahl <hirendition="#i">z</hi> der Zähne gegenüber der Schichthöhe <hirendition="#i">d</hi> so klein, dass<lb/>
immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck — Gl. 8 —<lb/>
auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten<lb/>
Widerstandes benützen. Es sei <formula/>, so tritt der grösste Werth des<lb/>
Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke <hirendition="#i">δ</hi>, Fig. 10 er-<lb/>
reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft <hirendition="#i">R</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
oder<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi>(9)</p><lb/><p>welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer-<lb/>
seits das widerstehende Moment <formula/> liefert. Es ist:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0029]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
zähne. Bezeichnet also ν die sekundliche Zuschiebungsgeschwindigkeit,
n die minutlichen Fräserdrehungen, so ist:
[FORMEL], folglich [FORMEL] . . . . . . . . (5)
Hieraus ergiebt sich die grösste Spandicke δ zu:
[FORMEL].
Es ist aber, wenn d die hinwegzuräumende Schichtdicke bezeichnet:
[FORMEL], also
[FORMEL] und daher:
[FORMEL] . . . . . . (6)
oder auch, wenn u die sekundliche Umfangsgeschwindigkeit des Fräsers
bedeutet:
[FORMEL] . . . . . . (7)
Einer dieser beiden Werthe (7, bez. 6) kann zur Berechnung des
grössten Widerstands, dem der einzelne Fräserzahn begegnet, benützt
werden, z. B. wenn es sich um eingesetzte Zähne handelt. Heisst die Span-
breite in der Axenrichtung des Fräsers b, so wird:
[FORMEL] . . (8)
Ist die Zahl z der Zähne gegenüber der Schichthöhe d so klein, dass
immer nur ein Zahn arbeitet, so kann man diesen Ausdruck — Gl. 8 —
auch zur Bestimmung des gesammten, auf den Fräser wirkenden grössten
Widerstandes benützen. Es sei [FORMEL], so tritt der grösste Werth des
Gesammtwiderstandes dann auf, wenn die grösste Spandicke δ, Fig. 10 er-
reicht ist. In diesem Falle ist die Mittelkraft R.
[FORMEL]
oder
[FORMEL](9)
welcher Widerstand einerseits biegend auf die Fräserspindel wirkt, anderer-
seits das widerstehende Moment [FORMEL] liefert. Es ist:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.