bei dem gleichen Schnittwiderstande keine grössere, auf die Flächeneinheit bezogene Beanspruchung, als jener mächtige Stichel.
Da es in diesem Falle nicht an Raum gebricht, so kann für den
[Abbildung]
Fig. 459.
Stichel auch eine Einspannvorrichtung ange- wendet werden, die ihm gestattet, beim Rück- gange auszuweichen (S. 103).
Die Beanspruchung des Stössels a und seiner Führungen ist bei der einen Einspannungs- weise dem Sinn nach gerade so wie bei der andern: es wird sowohl bei dem lang hervor- ragenden Stichel, Fig. 457, als auch bei dem nach Fig. 548 eingespannten verlangt, dass die Stichelschneide bis zu einem Punkte arbeiten kann, der um l1 von der Mitte der nächstbe- legenen Führung entfernt liegt, und der Ab- stand A bleibt fast derselbe. Aber bei dem langen Stichel setzt sich das l1 aus der Stichel- länge, der Hubhöhe des Stössels und dem Ab- stande zusammen, um welchen das untere Stössel- ende unter der Mitte der Führung liegt, wenn sich der Stössel in höchster Lage befindet, während bei der durch Fig. 458 dargestellten Einspannungsweise des Stichels das l1 nur aus den letztgenannten beiden Beträgen besteht. Diese gestattet sonach mit einem viel kleineren l1 zu arbeiten, als der lange Stichel. Das Rech- nungsverfahren zur Bestimmung der auf die Führungen wirkenden Drucke wird hierdurch aber nicht beeinflusst.
Liegt W2 gleichlaufend zur Bildfläche der Fig. 457, so erhält man die Gleichungen, wenn Po den Druck gegen die oberen, Pu denjenigen gegen die untere Führung bezeichnet: W2 . l1 -- W1 . A = Po . l2 . . (66) und W2 + Po = Pu . . . (67) also, da W2 = W1 gesetzt werden soll:
[Abbildung]
Fig. 460.
[Formel 1]
. . . . (68)
[Formel 2]
. . . . . (69)
Es sei, unter sonstigem Festhalten an dem bisherigen Beispiele, l1 = 700 mm, l2 = 700 mm und A = 180 mm. Dann entsteht, nach 68 für Pu : 697 kg, nach 69 für Po : 297 kg. Jede der Führungen soll 200 mm lang sein und die Sohle des Stössels, nach Fig. 460, 200 mm Breite haben, während die übergreifenden Leisten 20 mm breit sind. Es entfällt dann auf jedes Quadratmillimeter der unteren Füh-
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei dem gleichen Schnittwiderstande keine grössere, auf die Flächeneinheit bezogene Beanspruchung, als jener mächtige Stichel.
Da es in diesem Falle nicht an Raum gebricht, so kann für den
[Abbildung]
Fig. 459.
Stichel auch eine Einspannvorrichtung ange- wendet werden, die ihm gestattet, beim Rück- gange auszuweichen (S. 103).
Die Beanspruchung des Stössels a und seiner Führungen ist bei der einen Einspannungs- weise dem Sinn nach gerade so wie bei der andern: es wird sowohl bei dem lang hervor- ragenden Stichel, Fig. 457, als auch bei dem nach Fig. 548 eingespannten verlangt, dass die Stichelschneide bis zu einem Punkte arbeiten kann, der um l1 von der Mitte der nächstbe- legenen Führung entfernt liegt, und der Ab- stand A bleibt fast derselbe. Aber bei dem langen Stichel setzt sich das l1 aus der Stichel- länge, der Hubhöhe des Stössels und dem Ab- stande zusammen, um welchen das untere Stössel- ende unter der Mitte der Führung liegt, wenn sich der Stössel in höchster Lage befindet, während bei der durch Fig. 458 dargestellten Einspannungsweise des Stichels das l1 nur aus den letztgenannten beiden Beträgen besteht. Diese gestattet sonach mit einem viel kleineren l1 zu arbeiten, als der lange Stichel. Das Rech- nungsverfahren zur Bestimmung der auf die Führungen wirkenden Drucke wird hierdurch aber nicht beeinflusst.
Liegt W2 gleichlaufend zur Bildfläche der Fig. 457, so erhält man die Gleichungen, wenn Po den Druck gegen die oberen, Pu denjenigen gegen die untere Führung bezeichnet: W2 . l1 — W1 . A = Po . l2 . . (66) und W2 + Po = Pu . . . (67) also, da W2 = W1 gesetzt werden soll:
[Abbildung]
Fig. 460.
[Formel 1]
. . . . (68)
[Formel 2]
. . . . . (69)
Es sei, unter sonstigem Festhalten an dem bisherigen Beispiele, l1 = 700 mm, l2 = 700 mm und A = 180 mm. Dann entsteht, nach 68 für Pu : 697 kg, nach 69 für Po : 297 kg. Jede der Führungen soll 200 mm lang sein und die Sohle des Stössels, nach Fig. 460, 200 mm Breite haben, während die übergreifenden Leisten 20 mm breit sind. Es entfällt dann auf jedes Quadratmillimeter der unteren Füh-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="228"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
bei dem gleichen Schnittwiderstande keine grössere, auf die Flächeneinheit<lb/>
bezogene Beanspruchung, als jener mächtige Stichel.</p><lb/><p>Da es in diesem Falle nicht an Raum gebricht, so kann für den<lb/><figure><head>Fig. 459.</head></figure><lb/>
Stichel auch eine Einspannvorrichtung ange-<lb/>
wendet werden, die ihm gestattet, beim Rück-<lb/>
gange auszuweichen (S. 103).</p><lb/><p>Die Beanspruchung des Stössels <hirendition="#i">a</hi> und<lb/>
seiner Führungen ist bei der einen Einspannungs-<lb/>
weise dem Sinn nach gerade so wie bei der<lb/>
andern: es wird sowohl bei dem lang hervor-<lb/>
ragenden Stichel, Fig. 457, als auch bei dem<lb/>
nach Fig. 548 eingespannten verlangt, dass die<lb/>
Stichelschneide bis zu einem Punkte arbeiten<lb/>
kann, der um <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi> von der Mitte der nächstbe-<lb/>
legenen Führung entfernt liegt, und der Ab-<lb/>
stand <hirendition="#i">A</hi> bleibt fast derselbe. Aber bei dem<lb/>
langen Stichel setzt sich das <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi> aus der Stichel-<lb/>
länge, der Hubhöhe des Stössels und dem Ab-<lb/>
stande zusammen, um welchen das untere Stössel-<lb/>
ende unter der Mitte der Führung liegt, wenn<lb/>
sich der Stössel in höchster Lage befindet,<lb/>
während bei der durch Fig. 458 dargestellten<lb/>
Einspannungsweise des Stichels das <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi> nur aus<lb/>
den letztgenannten beiden Beträgen besteht.<lb/>
Diese gestattet sonach mit einem viel kleineren<lb/><hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi> zu arbeiten, als der lange Stichel. Das Rech-<lb/>
nungsverfahren zur Bestimmung der auf die<lb/>
Führungen wirkenden Drucke wird hierdurch<lb/>
aber nicht beeinflusst.</p><lb/><p>Liegt <hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">2</hi> gleichlaufend zur Bildfläche der<lb/>
Fig. 457, so erhält man die Gleichungen, wenn<lb/><hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">o</hi> den Druck gegen die oberen, <hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">u</hi> denjenigen<lb/>
gegen die untere Führung bezeichnet:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">2</hi> . <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi>—<hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">1</hi> . <hirendition="#i">A</hi> = <hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">o</hi> . <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">2</hi> . . (66)</hi><lb/>
und<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">2</hi> + <hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">o</hi> = <hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">u</hi> . . . (67)</hi><lb/>
also, da <hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">2</hi> = <hirendition="#i">W</hi><hirendition="#sub">1</hi> gesetzt werden soll:<lb/><figure><head>Fig. 460.</head></figure><lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . (68)<lb/><formula/> . . . . . (69)</hi></p><lb/><p>Es sei, unter sonstigem Festhalten an dem bisherigen<lb/>
Beispiele, <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 700 mm, <hirendition="#i">l</hi><hirendition="#sub">2</hi> = 700 mm und <hirendition="#i">A</hi> = 180 mm.<lb/>
Dann entsteht, nach 68 für <hirendition="#i">P</hi><hirendition="#sub">u</hi> : 697 kg, nach 69 für P<hirendition="#sub">o</hi> : 297 kg. Jede<lb/>
der Führungen soll 200 mm lang sein und die Sohle des Stössels, nach<lb/>
Fig. 460, 200 mm Breite haben, während die übergreifenden Leisten 20 mm<lb/>
breit sind. Es entfällt dann auf jedes Quadratmillimeter der unteren Füh-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0242]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei dem gleichen Schnittwiderstande keine grössere, auf die Flächeneinheit
bezogene Beanspruchung, als jener mächtige Stichel.
Da es in diesem Falle nicht an Raum gebricht, so kann für den
[Abbildung Fig. 459.]
Stichel auch eine Einspannvorrichtung ange-
wendet werden, die ihm gestattet, beim Rück-
gange auszuweichen (S. 103).
Die Beanspruchung des Stössels a und
seiner Führungen ist bei der einen Einspannungs-
weise dem Sinn nach gerade so wie bei der
andern: es wird sowohl bei dem lang hervor-
ragenden Stichel, Fig. 457, als auch bei dem
nach Fig. 548 eingespannten verlangt, dass die
Stichelschneide bis zu einem Punkte arbeiten
kann, der um l1 von der Mitte der nächstbe-
legenen Führung entfernt liegt, und der Ab-
stand A bleibt fast derselbe. Aber bei dem
langen Stichel setzt sich das l1 aus der Stichel-
länge, der Hubhöhe des Stössels und dem Ab-
stande zusammen, um welchen das untere Stössel-
ende unter der Mitte der Führung liegt, wenn
sich der Stössel in höchster Lage befindet,
während bei der durch Fig. 458 dargestellten
Einspannungsweise des Stichels das l1 nur aus
den letztgenannten beiden Beträgen besteht.
Diese gestattet sonach mit einem viel kleineren
l1 zu arbeiten, als der lange Stichel. Das Rech-
nungsverfahren zur Bestimmung der auf die
Führungen wirkenden Drucke wird hierdurch
aber nicht beeinflusst.
Liegt W2 gleichlaufend zur Bildfläche der
Fig. 457, so erhält man die Gleichungen, wenn
Po den Druck gegen die oberen, Pu denjenigen
gegen die untere Führung bezeichnet:
W2 . l1 — W1 . A = Po . l2 . . (66)
und
W2 + Po = Pu . . . (67)
also, da W2 = W1 gesetzt werden soll:
[Abbildung Fig. 460.]
[FORMEL] . . . . (68)
[FORMEL] . . . . . (69)
Es sei, unter sonstigem Festhalten an dem bisherigen
Beispiele, l1 = 700 mm, l2 = 700 mm und A = 180 mm.
Dann entsteht, nach 68 für Pu : 697 kg, nach 69 für Po : 297 kg. Jede
der Führungen soll 200 mm lang sein und die Sohle des Stössels, nach
Fig. 460, 200 mm Breite haben, während die übergreifenden Leisten 20 mm
breit sind. Es entfällt dann auf jedes Quadratmillimeter der unteren Füh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/242>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.