Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. sind zur Stillstellung des in die Zahnstange greifenden Rades, der Schraubeoder der Trommel, welche -- nach Fig. 389 -- ein Band bewegt, ohne weiteres anwendbar. Man will aber zuweilen den Schraubenbetrieb ein- stellen, obgleich die Schraube sich wie bisher weiter dreht. Zu diesem Zwecke wird der Eingriff von Mutter und Schraube aufgehoben. Von den vielen hierfür geeigneten, Mutterschloss genannten Ein- [Abbildung]
Fig. 392. Man zerlegt die Mutter in zwei Hälften und zieht Die Fig. 393 bis 395 stellen ein solches von mir an- [Abbildung]
Fig. 393. [Abbildung]
Fig. 394. [Abbildung]
Fig. 395.
[Abbildung]
die Breite der an b sitzendenFührungsflügel unten 2/3 , oben 1/3 der Mutterlänge, so dass nach Fig. 395 jede Mutterhälfte hinter beiden Querstücken d ge- führt wird. In c ist eine kurze Welle e gelagert, welche an einem Ende mit einer Scheibe und zwei in Schlitze der Mutter- hälften greifenden Zapfen i, am andern Ende mit einem Handhebel h ausgestattet ist, so dass durch Drehung des letz- teren die Mutterhälften die ver- langte Verschiebung erfahren. Die Lage des Hebels h gegenüber dem Zapfen i ist so gewählt, dass sein Gewicht eigenmächtiges Aendern der den Mutter- hälften gegebenen Lagen verhindert. Fig. 396 und 397 stellt das Wohlenberg'sche 1) D. R.-P. No. 31322.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. sind zur Stillstellung des in die Zahnstange greifenden Rades, der Schraubeoder der Trommel, welche — nach Fig. 389 — ein Band bewegt, ohne weiteres anwendbar. Man will aber zuweilen den Schraubenbetrieb ein- stellen, obgleich die Schraube sich wie bisher weiter dreht. Zu diesem Zwecke wird der Eingriff von Mutter und Schraube aufgehoben. Von den vielen hierfür geeigneten, Mutterschloss genannten Ein- [Abbildung]
Fig. 392. Man zerlegt die Mutter in zwei Hälften und zieht Die Fig. 393 bis 395 stellen ein solches von mir an- [Abbildung]
Fig. 393. [Abbildung]
Fig. 394. [Abbildung]
Fig. 395.
[Abbildung]
die Breite der an b sitzendenFührungsflügel unten ⅔, oben ⅓ der Mutterlänge, so dass nach Fig. 395 jede Mutterhälfte hinter beiden Querstücken d ge- führt wird. In c ist eine kurze Welle e gelagert, welche an einem Ende mit einer Scheibe und zwei in Schlitze der Mutter- hälften greifenden Zapfen i, am andern Ende mit einem Handhebel h ausgestattet ist, so dass durch Drehung des letz- teren die Mutterhälften die ver- langte Verschiebung erfahren. Die Lage des Hebels h gegenüber dem Zapfen i ist so gewählt, dass sein Gewicht eigenmächtiges Aendern der den Mutter- hälften gegebenen Lagen verhindert. Fig. 396 und 397 stellt das Wohlenberg’sche 1) D. R.-P. No. 31322.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="190"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> sind zur Stillstellung des in die Zahnstange greifenden Rades, der Schraube<lb/> oder der Trommel, welche — nach Fig. 389 — ein Band bewegt, ohne<lb/> weiteres anwendbar. Man will aber zuweilen den Schraubenbetrieb ein-<lb/> stellen, obgleich die Schraube sich wie bisher weiter dreht. Zu diesem<lb/> Zwecke wird der Eingriff von Mutter und Schraube aufgehoben.</p><lb/> <p>Von den vielen hierfür geeigneten, <hi rendition="#g">Mutterschloss</hi> genannten Ein-<lb/> richtungen mögen folgende hier angeführt werden.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 392.</head> </figure><lb/> <p>Man zerlegt die Mutter in zwei Hälften und zieht<lb/> diese gleichmässig nach aussen, wenn die Schraube von<lb/> der Mutter frei werden soll. Es sind z. B. die Mutterhälften <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und <hi rendition="#i">b</hi>, Fig. 392, prismatisch gestaltet und von den Wänden <hi rendition="#i">c</hi><lb/> eines Kanales so umgeben, dass sie nur in der Halb-<lb/> messerrichtung der Schraube <hi rendition="#i">s</hi> verschoben werden können.<lb/> Zu ihrer Verschiebung dient ein geeignetes Hebelwerk oder<lb/> ein sonstiges Mittel.</p><lb/> <p>Die Fig. 393 bis 395 stellen ein solches von mir an-<lb/> gegebenes Mutterschloss dar. <hi rendition="#i">s</hi> bezeichnet den Querschnitt<lb/> der Schraube, <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> die beiden Mutterhälften, welche in einer breiten<lb/> Nuth des Körpers <hi rendition="#i">c</hi> unter Beihilfe der Querschienen <hi rendition="#i">d</hi> gut geführt werden.<lb/> Um diese Führung möglichst zu sichern, beträgt die Breite der Führungs-<lb/> flügel von <hi rendition="#i">a</hi> oben nur ⅔, unten nur ⅓ der Mutterlänge, und umgekehrt<lb/><figure><head>Fig. 393.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 394.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 395.</head></figure><lb/><figure/> die Breite der an <hi rendition="#i">b</hi> sitzenden<lb/> Führungsflügel unten ⅔, oben<lb/> ⅓ der Mutterlänge, so dass<lb/> nach Fig. 395 jede Mutterhälfte<lb/> hinter beiden Querstücken <hi rendition="#i">d</hi> ge-<lb/> führt wird. In <hi rendition="#i">c</hi> ist eine kurze<lb/> Welle <hi rendition="#i">e</hi> gelagert, welche an<lb/> einem Ende mit einer Scheibe<lb/> und zwei in Schlitze der Mutter-<lb/> hälften greifenden Zapfen <hi rendition="#i">i</hi>,<lb/> am andern Ende mit einem<lb/> Handhebel <hi rendition="#i">h</hi> ausgestattet ist, so<lb/> dass durch Drehung des letz-<lb/> teren die Mutterhälften die ver-<lb/> langte Verschiebung erfahren. Die Lage des Hebels<lb/><hi rendition="#i">h</hi> gegenüber dem Zapfen <hi rendition="#i">i</hi> ist so gewählt, dass sein<lb/> Gewicht eigenmächtiges Aendern der den Mutter-<lb/> hälften gegebenen Lagen verhindert.</p><lb/> <p>Fig. 396 und 397 stellt das Wohlenberg’sche<lb/> Mutterschloss<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 31322.</note> dar. Dasselbe ist zwar in erster<lb/> Linie für zum Gewindeschneiden dienende Dreh-<lb/> bänke bestimmt, kann aber ebensowohl für andere<lb/> Zwecke gebraucht werden. Die Mutterhälften liegen<lb/> in den beiden Körpern <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, welche an der<lb/> Bettplatte, quer gegen die Schraube, in Führungen verschiebbar sind. Diese<lb/> Verschiebung erfolgt durch eine theils rechtsgängige, theils linksgängige<lb/> Schraube <hi rendition="#i">e</hi>, wenn diese mittels des Handhebels <hi rendition="#i">f</hi> gedreht wird. Ein zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0204]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
sind zur Stillstellung des in die Zahnstange greifenden Rades, der Schraube
oder der Trommel, welche — nach Fig. 389 — ein Band bewegt, ohne
weiteres anwendbar. Man will aber zuweilen den Schraubenbetrieb ein-
stellen, obgleich die Schraube sich wie bisher weiter dreht. Zu diesem
Zwecke wird der Eingriff von Mutter und Schraube aufgehoben.
Von den vielen hierfür geeigneten, Mutterschloss genannten Ein-
richtungen mögen folgende hier angeführt werden.
[Abbildung Fig. 392. ]
Man zerlegt die Mutter in zwei Hälften und zieht
diese gleichmässig nach aussen, wenn die Schraube von
der Mutter frei werden soll. Es sind z. B. die Mutterhälften a
und b, Fig. 392, prismatisch gestaltet und von den Wänden c
eines Kanales so umgeben, dass sie nur in der Halb-
messerrichtung der Schraube s verschoben werden können.
Zu ihrer Verschiebung dient ein geeignetes Hebelwerk oder
ein sonstiges Mittel.
Die Fig. 393 bis 395 stellen ein solches von mir an-
gegebenes Mutterschloss dar. s bezeichnet den Querschnitt
der Schraube, a und b die beiden Mutterhälften, welche in einer breiten
Nuth des Körpers c unter Beihilfe der Querschienen d gut geführt werden.
Um diese Führung möglichst zu sichern, beträgt die Breite der Führungs-
flügel von a oben nur ⅔, unten nur ⅓ der Mutterlänge, und umgekehrt
[Abbildung Fig. 393.]
[Abbildung Fig. 394.]
[Abbildung Fig. 395.]
[Abbildung]
die Breite der an b sitzenden
Führungsflügel unten ⅔, oben
⅓ der Mutterlänge, so dass
nach Fig. 395 jede Mutterhälfte
hinter beiden Querstücken d ge-
führt wird. In c ist eine kurze
Welle e gelagert, welche an
einem Ende mit einer Scheibe
und zwei in Schlitze der Mutter-
hälften greifenden Zapfen i,
am andern Ende mit einem
Handhebel h ausgestattet ist, so
dass durch Drehung des letz-
teren die Mutterhälften die ver-
langte Verschiebung erfahren. Die Lage des Hebels
h gegenüber dem Zapfen i ist so gewählt, dass sein
Gewicht eigenmächtiges Aendern der den Mutter-
hälften gegebenen Lagen verhindert.
Fig. 396 und 397 stellt das Wohlenberg’sche
Mutterschloss 1) dar. Dasselbe ist zwar in erster
Linie für zum Gewindeschneiden dienende Dreh-
bänke bestimmt, kann aber ebensowohl für andere
Zwecke gebraucht werden. Die Mutterhälften liegen
in den beiden Körpern a und b, welche an der
Bettplatte, quer gegen die Schraube, in Führungen verschiebbar sind. Diese
Verschiebung erfolgt durch eine theils rechtsgängige, theils linksgängige
Schraube e, wenn diese mittels des Handhebels f gedreht wird. Ein zu
1) D. R.-P. No. 31322.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |