Auch Schraube und Mutter werden für den vorliegenden Zweck viel- fach benutzt. Die gewöhnliche lange Schraube mit Mutter braucht nur genannt zu werden. Sie ist schwer in guter Schmierung zu halten, auch theuer in der Herstellung. Eine kurze Schraube b, Fig. 386, kann man in einem Oelbehälter waten lassen, also gut schmieren. Sie greift in die Zahnstange z, welche mit dem Schlitten fest verbunden ist. Diese Zahn- stange kommt nun in zwei Ausführungsformen vor, nämlich als Theil einer
[Abbildung]
Fig. 384.
[Abbildung]
Fig. 385.
langen Mutter,1) wobei die Axe der Schraube mit derjenigen der Verzahnung von z zusammenfällt, oder als gewöhnliche Zahnstange z, Fig. 387, so dass die Axe a der Schraube b mit ihr einen spitzen Winkel einschliessen muss, der gleich ist dem Neigungswinkel der Schraube in deren "Theilkreise". Es kommt diese Anordnung namentlich bei Anwendung des in Fig. 344 (S. 169) abgebildeten Vorgeleges zur Anwendung, wird aber auch für den Antrieb, den Fig. 388 zeigt,2) benutzt. Es bezeichnet z die Zahnstange, welche in Bezug auf die Figur unter der kurzen Schraube oder dem Wurm b liegt; die Welle a wird von der Welle d aus durch Schraubenräder betrieben.
[Abbildung]
Fig. 386.
[Abbildung]
Fig. 387.
[Abbildung]
Fig. 388.
Es ist zwar zuzugeben, dass eine gewöhnliche Zahnstange mit geraden Zähnen einfacher und billiger herzustellen ist als eine Zahnstange, deren Zähne Stücke eines Muttergewindes sind. Dagegen darf nicht übersehen werden, dass die Zähne der ersteren Zahnstange das Schraubengewinde nur in wenigen Punkten berühren, während diejenigen der letzteren sich in ganzer Fläche anlegen.
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 829, 830, 1033, mit Abb.
2) Sellers, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Auch Schraube und Mutter werden für den vorliegenden Zweck viel- fach benutzt. Die gewöhnliche lange Schraube mit Mutter braucht nur genannt zu werden. Sie ist schwer in guter Schmierung zu halten, auch theuer in der Herstellung. Eine kurze Schraube b, Fig. 386, kann man in einem Oelbehälter waten lassen, also gut schmieren. Sie greift in die Zahnstange z, welche mit dem Schlitten fest verbunden ist. Diese Zahn- stange kommt nun in zwei Ausführungsformen vor, nämlich als Theil einer
[Abbildung]
Fig. 384.
[Abbildung]
Fig. 385.
langen Mutter,1) wobei die Axe der Schraube mit derjenigen der Verzahnung von z zusammenfällt, oder als gewöhnliche Zahnstange z, Fig. 387, so dass die Axe a der Schraube b mit ihr einen spitzen Winkel einschliessen muss, der gleich ist dem Neigungswinkel der Schraube in deren „Theilkreise“. Es kommt diese Anordnung namentlich bei Anwendung des in Fig. 344 (S. 169) abgebildeten Vorgeleges zur Anwendung, wird aber auch für den Antrieb, den Fig. 388 zeigt,2) benutzt. Es bezeichnet z die Zahnstange, welche in Bezug auf die Figur unter der kurzen Schraube oder dem Wurm b liegt; die Welle a wird von der Welle d aus durch Schraubenräder betrieben.
[Abbildung]
Fig. 386.
[Abbildung]
Fig. 387.
[Abbildung]
Fig. 388.
Es ist zwar zuzugeben, dass eine gewöhnliche Zahnstange mit geraden Zähnen einfacher und billiger herzustellen ist als eine Zahnstange, deren Zähne Stücke eines Muttergewindes sind. Dagegen darf nicht übersehen werden, dass die Zähne der ersteren Zahnstange das Schraubengewinde nur in wenigen Punkten berühren, während diejenigen der letzteren sich in ganzer Fläche anlegen.
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 829, 830, 1033, mit Abb.
2) Sellers, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0200"n="186"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><p>Auch Schraube und Mutter werden für den vorliegenden Zweck viel-<lb/>
fach benutzt. Die gewöhnliche lange Schraube mit Mutter braucht nur<lb/>
genannt zu werden. Sie ist schwer in guter Schmierung zu halten, auch<lb/>
theuer in der Herstellung. Eine kurze Schraube <hirendition="#i">b</hi>, Fig. 386, kann man in<lb/>
einem Oelbehälter waten lassen, also gut schmieren. Sie greift in die<lb/>
Zahnstange <hirendition="#i">z</hi>, welche mit dem Schlitten fest verbunden ist. Diese Zahn-<lb/>
stange kommt nun in zwei Ausführungsformen vor, nämlich als Theil einer<lb/><figure><head>Fig. 384.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 385.</head></figure><lb/>
langen Mutter,<noteplace="foot"n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 829, 830, 1033, mit Abb.</note> wobei die Axe der Schraube mit derjenigen der Verzahnung<lb/>
von <hirendition="#i">z</hi> zusammenfällt, oder als gewöhnliche Zahnstange <hirendition="#i">z</hi>, Fig. 387, so dass<lb/>
die Axe <hirendition="#i">a</hi> der Schraube <hirendition="#i">b</hi> mit ihr einen spitzen Winkel einschliessen muss,<lb/>
der gleich ist dem Neigungswinkel der Schraube in deren „Theilkreise“.<lb/>
Es kommt diese Anordnung namentlich bei Anwendung des in Fig. 344<lb/>
(S. 169) abgebildeten Vorgeleges zur Anwendung, wird aber auch für den<lb/>
Antrieb, den Fig. 388 zeigt,<noteplace="foot"n="2)">Sellers, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.</note> benutzt. Es bezeichnet <hirendition="#i">z</hi> die Zahnstange,<lb/>
welche in Bezug auf die Figur unter der kurzen Schraube oder dem Wurm<lb/><hirendition="#i">b</hi> liegt; die Welle <hirendition="#i">a</hi> wird von der Welle <hirendition="#i">d</hi> aus durch Schraubenräder betrieben.</p><lb/><figure><head>Fig. 386.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 387.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 388.</head></figure><lb/><p>Es ist zwar zuzugeben, dass eine gewöhnliche Zahnstange mit geraden<lb/>
Zähnen einfacher und billiger herzustellen ist als eine Zahnstange, deren<lb/>
Zähne Stücke eines Muttergewindes sind. Dagegen darf nicht übersehen<lb/>
werden, dass die Zähne der ersteren Zahnstange das Schraubengewinde<lb/>
nur in wenigen Punkten berühren, während diejenigen der letzteren sich<lb/>
in ganzer Fläche anlegen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0200]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Auch Schraube und Mutter werden für den vorliegenden Zweck viel-
fach benutzt. Die gewöhnliche lange Schraube mit Mutter braucht nur
genannt zu werden. Sie ist schwer in guter Schmierung zu halten, auch
theuer in der Herstellung. Eine kurze Schraube b, Fig. 386, kann man in
einem Oelbehälter waten lassen, also gut schmieren. Sie greift in die
Zahnstange z, welche mit dem Schlitten fest verbunden ist. Diese Zahn-
stange kommt nun in zwei Ausführungsformen vor, nämlich als Theil einer
[Abbildung Fig. 384.]
[Abbildung Fig. 385.]
langen Mutter, 1) wobei die Axe der Schraube mit derjenigen der Verzahnung
von z zusammenfällt, oder als gewöhnliche Zahnstange z, Fig. 387, so dass
die Axe a der Schraube b mit ihr einen spitzen Winkel einschliessen muss,
der gleich ist dem Neigungswinkel der Schraube in deren „Theilkreise“.
Es kommt diese Anordnung namentlich bei Anwendung des in Fig. 344
(S. 169) abgebildeten Vorgeleges zur Anwendung, wird aber auch für den
Antrieb, den Fig. 388 zeigt, 2) benutzt. Es bezeichnet z die Zahnstange,
welche in Bezug auf die Figur unter der kurzen Schraube oder dem Wurm
b liegt; die Welle a wird von der Welle d aus durch Schraubenräder betrieben.
[Abbildung Fig. 386. ]
[Abbildung Fig. 387. ]
[Abbildung Fig. 388. ]
Es ist zwar zuzugeben, dass eine gewöhnliche Zahnstange mit geraden
Zähnen einfacher und billiger herzustellen ist als eine Zahnstange, deren
Zähne Stücke eines Muttergewindes sind. Dagegen darf nicht übersehen
werden, dass die Zähne der ersteren Zahnstange das Schraubengewinde
nur in wenigen Punkten berühren, während diejenigen der letzteren sich
in ganzer Fläche anlegen.
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 829, 830, 1033, mit Abb.
2) Sellers, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/200>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.