Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:
[Formel 4]
. . . . . . . . . . (51)
Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge- winnt man ferner aus D1 · p · U = Dn · p · u.
[Formel 5]
. . . . . (52) ebenso:
[Formel 6]
. . . . (53)
[Formel 7]
. . . . (54) und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist: D1 + Dn = D2 + Dn--1 = D3 + Dn--2 u. s. f. . . . (55)
Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen- den Arbeit bestimmt hat.
Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen Uebersetzungsverhältniss ps nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:
[Formel 8]
. . . . . . . (56)
Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2 frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder, um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle gekuppelt werden.1) Es werde vorläufig angenommen, die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen-
[Abbildung]
Fig. 318a.
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
oder
[Formel 1]
. . . . . . (49)
Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen unter sich gleich. Also D1 = dn, Dn = d1 u. s. w.
Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:
[Formel 4]
. . . . . . . . . . (51)
Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge- winnt man ferner aus D1 · π · U = Dn · π · u.
[Formel 5]
. . . . . (52) ebenso:
[Formel 6]
. . . . (53)
[Formel 7]
. . . . (54) und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist: D1 + Dn = D2 + Dn—1 = D3 + Dn—2 u. s. f. . . . (55)
Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen- den Arbeit bestimmt hat.
Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen Uebersetzungsverhältniss ψ nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:
[Formel 8]
. . . . . . . (56)
Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2 frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder, um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle gekuppelt werden.1) Es werde vorläufig angenommen, die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen-
[Abbildung]
Fig. 318a.
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="157"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
oder<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . (49)</hi></p><lb/><p>Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen<lb/>
unter sich gleich. Also <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">d<hirendition="#sub">n</hi></hi>, <hirendition="#i">D<hirendition="#sub">n</hi></hi> = <hirendition="#i">d</hi><hirendition="#sub">1</hi> u. s. w.</p><lb/><p>Alsdann wird:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (50)</hi></p><lb/><p>Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . . (51)</hi></p><lb/><p>Unter der obigen Voraussetzung, dass <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">1</hi> = <hirendition="#i">d<hirendition="#sub">n</hi></hi> u. s. w. sein soll, ge-<lb/>
winnt man ferner aus <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">1</hi> · <hirendition="#i">π · U</hi> = <hirendition="#i">D<hirendition="#sub">n</hi> · π · u</hi>.<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . (52)</hi><lb/>
ebenso:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . (53)<lb/><formula/> . . . . (54)</hi><lb/>
und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der<lb/>
Wellenabstand <hirendition="#i">A</hi>, Fig. 316, gross ist:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">D<hirendition="#sub">n</hi></hi> = <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">2</hi> + <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub"><hirendition="#i">n</hi>—1</hi> = <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub">3</hi> + <hirendition="#i">D</hi><hirendition="#sub"><hirendition="#i">n</hi>—2</hi> u. s. f. . . . (55)</hi></p><lb/><p>Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser<lb/>
leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen-<lb/>
den Arbeit bestimmt hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">Für Stufenrollen mit Vorgelege</hi> ist dasselbe Rechnungsverfahren<lb/>
anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen<lb/>
Uebersetzungsverhältniss <hirendition="#i">ψ</hi> nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt<lb/>
man für <hirendition="#g">ein</hi> Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:<lb/><hirendition="#et"><formula/> . . . . . . . (56)</hi></p><lb/><p>Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten<lb/>
Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">1</hi> mit der<lb/>
Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">2</hi><lb/>
frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das<lb/>
Rad <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">3</hi> kann entweder nach aussen verriegelt oder,<lb/>
um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle<lb/>
gekuppelt werden.<noteplace="foot"n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.</note> Es werde vorläufig angenommen,<lb/>
die Zapfen von <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">2</hi> ruhten, so würde sich <hirendition="#i">r</hi><hirendition="#sub">3</hi> entgegen-<lb/><figure><head>Fig. 318a.</head></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0171]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
oder
[FORMEL] . . . . . . (49)
Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen
unter sich gleich. Also D1 = dn, Dn = d1 u. s. w.
Alsdann wird:
[FORMEL] oder
[FORMEL] . . . . . . . . (50)
Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:
[FORMEL] . . . . . . . . . . (51)
Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge-
winnt man ferner aus D1 · π · U = Dn · π · u.
[FORMEL] . . . . . (52)
ebenso:
[FORMEL] . . . . (53)
[FORMEL] . . . . (54)
und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der
Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist:
D1 + Dn = D2 + Dn—1 = D3 + Dn—2 u. s. f. . . . (55)
Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser
leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen-
den Arbeit bestimmt hat.
Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren
anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen
Uebersetzungsverhältniss ψ nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt
man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:
[FORMEL] . . . . . . . (56)
Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten
Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der
Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2
frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das
Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder,
um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle
gekuppelt werden. 1) Es werde vorläufig angenommen,
die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen-
[Abbildung Fig. 318a.]
1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.