Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
oder
[Formel 1] . . . . . . (49)

Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen
unter sich gleich. Also D1 = dn, Dn = d1 u. s. w.

Alsdann wird:
[Formel 2] oder
[Formel 3] . . . . . . . . (50)

Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:
[Formel 4] . . . . . . . . . . (51)

Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge-
winnt man ferner aus D1 · p · U = Dn · p · u.
[Formel 5] . . . . . (52)
ebenso:
[Formel 6] . . . . (53)
[Formel 7] . . . . (54)

und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der
Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist:
D1 + Dn = D2 + Dn--1 = D3 + Dn--2 u. s. f. . . . (55)

Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser
leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen-
den Arbeit bestimmt hat.

Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren
anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen
Uebersetzungsverhältniss ps nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt
man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:
[Formel 8] . . . . . . . (56)

Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten
Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der
Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2
frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das
Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder,
um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle
gekuppelt werden.1) Es werde vorläufig angenommen,
die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen-

[Abbildung] Fig. 318a.

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
oder
[Formel 1] . . . . . . (49)

Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen
unter sich gleich. Also D1 = dn, Dn = d1 u. s. w.

Alsdann wird:
[Formel 2] oder
[Formel 3] . . . . . . . . (50)

Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:
[Formel 4] . . . . . . . . . . (51)

Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge-
winnt man ferner aus D1 · π · U = Dn · π · u.
[Formel 5] . . . . . (52)
ebenso:
[Formel 6] . . . . (53)
[Formel 7] . . . . (54)

und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der
Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist:
D1 + Dn = D2 + Dn—1 = D3 + Dn—2 u. s. f. . . . (55)

Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser
leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen-
den Arbeit bestimmt hat.

Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren
anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen
Uebersetzungsverhältniss ψ nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt
man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:
[Formel 8] . . . . . . . (56)

Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten
Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der
Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2
frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das
Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder,
um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle
gekuppelt werden.1) Es werde vorläufig angenommen,
die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen-

[Abbildung] Fig. 318a.

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="157"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . (49)</hi></p><lb/>
            <p>Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen<lb/>
unter sich gleich. Also <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">n</hi></hi>, <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> u. s. w.</p><lb/>
            <p>Alsdann wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (50)</hi></p><lb/>
            <p>Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . . . (51)</hi></p><lb/>
            <p>Unter der obigen Voraussetzung, dass <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">d<hi rendition="#sub">n</hi></hi> u. s. w. sein soll, ge-<lb/>
winnt man ferner aus <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">&#x03C0; · U</hi> = <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sub">n</hi> · &#x03C0; · u</hi>.<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . (52)</hi><lb/>
ebenso:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . (53)<lb/><formula/> . . . . (54)</hi><lb/>
und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der<lb/>
Wellenabstand <hi rendition="#i">A</hi>, Fig. 316, gross ist:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">D<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi>&#x2014;1</hi> = <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">n</hi>&#x2014;2</hi> u. s. f. . . . (55)</hi></p><lb/>
            <p>Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser<lb/>
leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen-<lb/>
den Arbeit bestimmt hat.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Für Stufenrollen mit Vorgelege</hi> ist dasselbe Rechnungsverfahren<lb/>
anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen<lb/>
Uebersetzungsverhältniss <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt<lb/>
man für <hi rendition="#g">ein</hi> Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . (56)</hi></p><lb/>
            <p>Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten<lb/>
Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> mit der<lb/>
Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das<lb/>
Rad <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">3</hi> kann entweder nach aussen verriegelt oder,<lb/>
um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle<lb/>
gekuppelt werden.<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.</note> Es werde vorläufig angenommen,<lb/>
die Zapfen von <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ruhten, so würde sich <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">3</hi> entgegen-<lb/><figure><head>Fig. 318a.</head></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. oder [FORMEL] . . . . . . (49) Meistens macht man die beiden zusammen arbeitenden Stufenrollen unter sich gleich. Also D1 = dn, Dn = d1 u. s. w. Alsdann wird: [FORMEL] oder [FORMEL] . . . . . . . . (50) Auf demselben Wege kann man aus 48 auch gewinnen: [FORMEL] . . . . . . . . . . (51) Unter der obigen Voraussetzung, dass D1 = dn u. s. w. sein soll, ge- winnt man ferner aus D1 · π · U = Dn · π · u. [FORMEL] . . . . . (52) ebenso: [FORMEL] . . . . (53) [FORMEL] . . . . (54) und für gekreuzte Riemen oder offene Riemen, sofern bei letzteren der Wellenabstand A, Fig. 316, gross ist: D1 + Dn = D2 + Dn—1 = D3 + Dn—2 u. s. f. . . . (55) Durch Verbindung der Ausdrücke 52 bis 55 sind die Durchmesser leicht anszurechnen, nachdem man einen derselben nach der zu übertragen- den Arbeit bestimmt hat. Für Stufenrollen mit Vorgelege ist dasselbe Rechnungsverfahren anzuwenden; es kommt die Bestimmung des Vorgeleges hinzu, dessen Uebersetzungsverhältniss ψ nach Gleichung 44 gewonnen wird. Wählt man für ein Vorgelege das in Fig. 306 dargestellte Räderwerk, so ist: [FORMEL] . . . . . . . (56) Bei dem in der Stufenrolle untergebrachten Rädervorgelege, Fig. 318 a, ist das Rad r1 mit der Stufenrolle, die Zapfen, um welche sich die Räder r2 frei drehen, sind mit der Welle fest verbunden, das Rad r3 kann entweder nach aussen verriegelt oder, um das Vorgelege auszuschalten, mit der Stufenrolle gekuppelt werden. 1) Es werde vorläufig angenommen, die Zapfen von r2 ruhten, so würde sich r3 entgegen- [Abbildung Fig. 318a.] 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 274, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/171
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/171>, abgerufen am 24.11.2024.