dende Zeit eine kurze ist. Es können oft geringfügige Einrichtungen zur Abkürzung jener Zeit dienen. Bei kleinen Werkstücken, die ohne weiteres mittels der Hand vor- und abgelegt werden, ist der Ort, von dem die vor- zulegenden Stücke entnommen und der zweite, wohin die bearbeiteten Stücke abgelegt werden, nicht selten von Bedeutung. Liegen diese Orte bequem, handlich, so kann der Arbeiter das Vor- und Ablegen dauernd rasch bewirken, liegen sie unbequem, so ermüdet der Arbeiter vorzeitig, die Arbeit verläuft langsamer oder es werden häufiger Pausen gemacht. Muss der Arbeiter wegen des Gewichts der Stücke seine volle Kraft ein- setzen, so ist noch wichtiger das Vor- und Ablegen möglichst bequem zu machen. Und das ist nicht selten kostenlos zu erreichen, wenn beim Ent- wurf mit der nöthigen Umsicht verfahren wird. Es lassen sich hierfür keine weiteren Anweisungen geben, vielmehr ist die Aufgabe nur dadurch zu lösen, dass der Entwerfende sich ganz in die Rolle des bedienenden Arbeiters hineindenkt, dessen Thätigkeit nach Zeit und Kraftaufwand im Geiste durchführt. Dabei findet er die hinwegzuräumenden Schwierigkeiten.
Bei schweren Werkstücken entstehen oft grosse Zeitverluste dadurch, dass Hilfsarbeiter herbeigerufen werden müssen oder der zur Hilfeleistung bestimmte Krahn zu der Zeit, wo er hier nöthig ist, an anderer Stelle ge- braucht wird. Wie häufig würde es sich in einem Jahr bezahlt machen, wenn man die betreffende Maschine mit eigenem Krahn versähe, sei es, um Hilfsarbeiter entbehrlich, sei es, um sie von den auch anderen Maschinen dienstbaren Hebevorrichtungen unabhängig zu machen.
Das Beobachten der arbeitenden Werkzeuge, beziehungsweise der stattfindenden Bearbeitung ist eine zweite Hauptaufgabe des bedienen- den Arbeiters. Es ist eigentlich selbstverständlich, dass für eine gute Be- leuchtung der zu beobachtenden Stellen gesorgt werden soll, und doch ist -- wie man häufig findet -- nicht unnöthig hieran zu erinnern. Der Arbeiter soll nach dem, was er beobachtet, die Maschine steuern. Da finden sich denn viele, anscheinend vortrefflich durchgebildete Maschinen, bei denen der Ort, an welchem die Steuerung vorzunehmen ist, weit ab liegt von der Stelle, an welcher der Erfolg dieses Steuerns beobachtet werden kann. Ja, es kommt vor, dass das Steuern an zwei oder drei von der Beobachtungsstelle und von einander ziemlich entfernten Stellen statt- finden muss! Welche Zeitverluste sind hiermit verbunden! Welche Ge- fahren für Maschine und Werkstück! Nicht selten sind die Maschinen über- reich mit Steuerungsmitteln versehen, welche ihr eine weitgehende Ver- wendbarkeit verleihen sollen. Die Benutzung dieser Steuerungsmittel ist dann thatsächlich eine begrenzte, und zwar weil der Arbeiter sie nicht zu behandeln versteht. Es ist zu viel geboten, als dass ein gewöhnlicher Arbeiter, selbst wenn dieser mit gutem Auffassungsvermögen ausgestattet und von dem besten Willen beseelt ist, die gebotenen Möglichkeiten aus- zunutzen vermöchte, oder es fehlt an Uebersichtlichkeit, so dass manche Verstellbarkeiten vergessen und manche Missgriffe gemacht werden.
Um gute Pflege der Maschinen zu sichern, muss grosse Sorgfalt auf ihre Reinlichkeit und auf die Ordnung der Hilfswerkzeuge verwendet werden. Auch hier hat der Entwerfende einzugreifen; er soll dafür sorgen, dass dem Arbeiter die Reinhaltung der Maschine und die Ordnung in den losen Hilfsmitteln leicht wird. Wenn das Schmieröl von den Lagerstellen herabfliesst, wenn rein zu haltende Stellen schwer zugänglich liegen, das
1*
Einleitung.
dende Zeit eine kurze ist. Es können oft geringfügige Einrichtungen zur Abkürzung jener Zeit dienen. Bei kleinen Werkstücken, die ohne weiteres mittels der Hand vor- und abgelegt werden, ist der Ort, von dem die vor- zulegenden Stücke entnommen und der zweite, wohin die bearbeiteten Stücke abgelegt werden, nicht selten von Bedeutung. Liegen diese Orte bequem, handlich, so kann der Arbeiter das Vor- und Ablegen dauernd rasch bewirken, liegen sie unbequem, so ermüdet der Arbeiter vorzeitig, die Arbeit verläuft langsamer oder es werden häufiger Pausen gemacht. Muss der Arbeiter wegen des Gewichts der Stücke seine volle Kraft ein- setzen, so ist noch wichtiger das Vor- und Ablegen möglichst bequem zu machen. Und das ist nicht selten kostenlos zu erreichen, wenn beim Ent- wurf mit der nöthigen Umsicht verfahren wird. Es lassen sich hierfür keine weiteren Anweisungen geben, vielmehr ist die Aufgabe nur dadurch zu lösen, dass der Entwerfende sich ganz in die Rolle des bedienenden Arbeiters hineindenkt, dessen Thätigkeit nach Zeit und Kraftaufwand im Geiste durchführt. Dabei findet er die hinwegzuräumenden Schwierigkeiten.
Bei schweren Werkstücken entstehen oft grosse Zeitverluste dadurch, dass Hilfsarbeiter herbeigerufen werden müssen oder der zur Hilfeleistung bestimmte Krahn zu der Zeit, wo er hier nöthig ist, an anderer Stelle ge- braucht wird. Wie häufig würde es sich in einem Jahr bezahlt machen, wenn man die betreffende Maschine mit eigenem Krahn versähe, sei es, um Hilfsarbeiter entbehrlich, sei es, um sie von den auch anderen Maschinen dienstbaren Hebevorrichtungen unabhängig zu machen.
Das Beobachten der arbeitenden Werkzeuge, beziehungsweise der stattfindenden Bearbeitung ist eine zweite Hauptaufgabe des bedienen- den Arbeiters. Es ist eigentlich selbstverständlich, dass für eine gute Be- leuchtung der zu beobachtenden Stellen gesorgt werden soll, und doch ist — wie man häufig findet — nicht unnöthig hieran zu erinnern. Der Arbeiter soll nach dem, was er beobachtet, die Maschine steuern. Da finden sich denn viele, anscheinend vortrefflich durchgebildete Maschinen, bei denen der Ort, an welchem die Steuerung vorzunehmen ist, weit ab liegt von der Stelle, an welcher der Erfolg dieses Steuerns beobachtet werden kann. Ja, es kommt vor, dass das Steuern an zwei oder drei von der Beobachtungsstelle und von einander ziemlich entfernten Stellen statt- finden muss! Welche Zeitverluste sind hiermit verbunden! Welche Ge- fahren für Maschine und Werkstück! Nicht selten sind die Maschinen über- reich mit Steuerungsmitteln versehen, welche ihr eine weitgehende Ver- wendbarkeit verleihen sollen. Die Benutzung dieser Steuerungsmittel ist dann thatsächlich eine begrenzte, und zwar weil der Arbeiter sie nicht zu behandeln versteht. Es ist zu viel geboten, als dass ein gewöhnlicher Arbeiter, selbst wenn dieser mit gutem Auffassungsvermögen ausgestattet und von dem besten Willen beseelt ist, die gebotenen Möglichkeiten aus- zunutzen vermöchte, oder es fehlt an Uebersichtlichkeit, so dass manche Verstellbarkeiten vergessen und manche Missgriffe gemacht werden.
Um gute Pflege der Maschinen zu sichern, muss grosse Sorgfalt auf ihre Reinlichkeit und auf die Ordnung der Hilfswerkzeuge verwendet werden. Auch hier hat der Entwerfende einzugreifen; er soll dafür sorgen, dass dem Arbeiter die Reinhaltung der Maschine und die Ordnung in den losen Hilfsmitteln leicht wird. Wenn das Schmieröl von den Lagerstellen herabfliesst, wenn rein zu haltende Stellen schwer zugänglich liegen, das
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="3"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/>
dende Zeit eine kurze ist. Es können oft geringfügige Einrichtungen zur<lb/>
Abkürzung jener Zeit dienen. Bei kleinen Werkstücken, die ohne weiteres<lb/>
mittels der Hand vor- und abgelegt werden, ist der Ort, von dem die vor-<lb/>
zulegenden Stücke entnommen und der zweite, wohin die bearbeiteten<lb/>
Stücke abgelegt werden, nicht selten von Bedeutung. Liegen diese Orte<lb/>
bequem, handlich, so kann der Arbeiter das Vor- und Ablegen dauernd<lb/>
rasch bewirken, liegen sie unbequem, so ermüdet der Arbeiter vorzeitig,<lb/>
die Arbeit verläuft langsamer oder es werden häufiger Pausen gemacht.<lb/>
Muss der Arbeiter wegen des Gewichts der Stücke seine volle Kraft ein-<lb/>
setzen, so ist noch wichtiger das Vor- und Ablegen möglichst bequem zu<lb/>
machen. Und das ist nicht selten kostenlos zu erreichen, wenn beim Ent-<lb/>
wurf mit der nöthigen Umsicht verfahren wird. Es lassen sich hierfür<lb/>
keine weiteren Anweisungen geben, vielmehr ist die Aufgabe nur dadurch<lb/>
zu lösen, dass der Entwerfende sich ganz in die Rolle des bedienenden<lb/>
Arbeiters hineindenkt, dessen Thätigkeit nach Zeit und Kraftaufwand im<lb/>
Geiste durchführt. Dabei findet er die hinwegzuräumenden Schwierigkeiten.</p><lb/><p>Bei schweren Werkstücken entstehen oft grosse Zeitverluste dadurch,<lb/>
dass Hilfsarbeiter herbeigerufen werden müssen oder der zur Hilfeleistung<lb/>
bestimmte Krahn zu der Zeit, wo er hier nöthig ist, an anderer Stelle ge-<lb/>
braucht wird. Wie häufig würde es sich in einem Jahr bezahlt machen,<lb/>
wenn man die betreffende Maschine mit eigenem Krahn versähe, sei es, um<lb/>
Hilfsarbeiter entbehrlich, sei es, um sie von den auch anderen Maschinen<lb/>
dienstbaren Hebevorrichtungen unabhängig zu machen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Das Beobachten der arbeitenden Werkzeuge</hi>, beziehungsweise<lb/>
der stattfindenden Bearbeitung ist eine zweite Hauptaufgabe des bedienen-<lb/>
den Arbeiters. Es ist eigentlich selbstverständlich, dass für eine gute Be-<lb/>
leuchtung der zu beobachtenden Stellen gesorgt werden soll, und doch ist<lb/>— wie man häufig findet — nicht unnöthig hieran zu erinnern. Der<lb/>
Arbeiter soll nach dem, was er beobachtet, die Maschine steuern. Da<lb/>
finden sich denn viele, anscheinend vortrefflich durchgebildete Maschinen,<lb/>
bei denen der Ort, an welchem die Steuerung vorzunehmen ist, weit ab<lb/>
liegt von der Stelle, an welcher der Erfolg dieses Steuerns beobachtet<lb/>
werden kann. Ja, es kommt vor, dass das Steuern an zwei oder drei von<lb/>
der Beobachtungsstelle und von einander ziemlich entfernten Stellen statt-<lb/>
finden muss! Welche Zeitverluste sind hiermit verbunden! Welche Ge-<lb/>
fahren für Maschine und Werkstück! Nicht selten sind die Maschinen über-<lb/>
reich mit Steuerungsmitteln versehen, welche ihr eine weitgehende Ver-<lb/>
wendbarkeit verleihen sollen. Die Benutzung dieser Steuerungsmittel ist<lb/>
dann thatsächlich eine begrenzte, und zwar weil der Arbeiter sie nicht zu<lb/>
behandeln versteht. Es ist zu viel geboten, als dass ein gewöhnlicher<lb/>
Arbeiter, selbst wenn dieser mit gutem Auffassungsvermögen ausgestattet<lb/>
und von dem besten Willen beseelt ist, die gebotenen Möglichkeiten aus-<lb/>
zunutzen vermöchte, oder es fehlt an Uebersichtlichkeit, so dass manche<lb/>
Verstellbarkeiten vergessen und manche Missgriffe gemacht werden.</p><lb/><p>Um <hirendition="#g">gute Pflege der Maschinen</hi> zu sichern, muss grosse Sorgfalt<lb/>
auf ihre Reinlichkeit und auf die Ordnung der Hilfswerkzeuge verwendet<lb/>
werden. Auch hier hat der Entwerfende einzugreifen; er soll dafür sorgen,<lb/>
dass dem Arbeiter die Reinhaltung der Maschine und die Ordnung in den<lb/>
losen Hilfsmitteln leicht wird. Wenn das Schmieröl von den Lagerstellen<lb/>
herabfliesst, wenn rein zu haltende Stellen schwer zugänglich liegen, das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[3/0017]
Einleitung.
dende Zeit eine kurze ist. Es können oft geringfügige Einrichtungen zur
Abkürzung jener Zeit dienen. Bei kleinen Werkstücken, die ohne weiteres
mittels der Hand vor- und abgelegt werden, ist der Ort, von dem die vor-
zulegenden Stücke entnommen und der zweite, wohin die bearbeiteten
Stücke abgelegt werden, nicht selten von Bedeutung. Liegen diese Orte
bequem, handlich, so kann der Arbeiter das Vor- und Ablegen dauernd
rasch bewirken, liegen sie unbequem, so ermüdet der Arbeiter vorzeitig,
die Arbeit verläuft langsamer oder es werden häufiger Pausen gemacht.
Muss der Arbeiter wegen des Gewichts der Stücke seine volle Kraft ein-
setzen, so ist noch wichtiger das Vor- und Ablegen möglichst bequem zu
machen. Und das ist nicht selten kostenlos zu erreichen, wenn beim Ent-
wurf mit der nöthigen Umsicht verfahren wird. Es lassen sich hierfür
keine weiteren Anweisungen geben, vielmehr ist die Aufgabe nur dadurch
zu lösen, dass der Entwerfende sich ganz in die Rolle des bedienenden
Arbeiters hineindenkt, dessen Thätigkeit nach Zeit und Kraftaufwand im
Geiste durchführt. Dabei findet er die hinwegzuräumenden Schwierigkeiten.
Bei schweren Werkstücken entstehen oft grosse Zeitverluste dadurch,
dass Hilfsarbeiter herbeigerufen werden müssen oder der zur Hilfeleistung
bestimmte Krahn zu der Zeit, wo er hier nöthig ist, an anderer Stelle ge-
braucht wird. Wie häufig würde es sich in einem Jahr bezahlt machen,
wenn man die betreffende Maschine mit eigenem Krahn versähe, sei es, um
Hilfsarbeiter entbehrlich, sei es, um sie von den auch anderen Maschinen
dienstbaren Hebevorrichtungen unabhängig zu machen.
Das Beobachten der arbeitenden Werkzeuge, beziehungsweise
der stattfindenden Bearbeitung ist eine zweite Hauptaufgabe des bedienen-
den Arbeiters. Es ist eigentlich selbstverständlich, dass für eine gute Be-
leuchtung der zu beobachtenden Stellen gesorgt werden soll, und doch ist
— wie man häufig findet — nicht unnöthig hieran zu erinnern. Der
Arbeiter soll nach dem, was er beobachtet, die Maschine steuern. Da
finden sich denn viele, anscheinend vortrefflich durchgebildete Maschinen,
bei denen der Ort, an welchem die Steuerung vorzunehmen ist, weit ab
liegt von der Stelle, an welcher der Erfolg dieses Steuerns beobachtet
werden kann. Ja, es kommt vor, dass das Steuern an zwei oder drei von
der Beobachtungsstelle und von einander ziemlich entfernten Stellen statt-
finden muss! Welche Zeitverluste sind hiermit verbunden! Welche Ge-
fahren für Maschine und Werkstück! Nicht selten sind die Maschinen über-
reich mit Steuerungsmitteln versehen, welche ihr eine weitgehende Ver-
wendbarkeit verleihen sollen. Die Benutzung dieser Steuerungsmittel ist
dann thatsächlich eine begrenzte, und zwar weil der Arbeiter sie nicht zu
behandeln versteht. Es ist zu viel geboten, als dass ein gewöhnlicher
Arbeiter, selbst wenn dieser mit gutem Auffassungsvermögen ausgestattet
und von dem besten Willen beseelt ist, die gebotenen Möglichkeiten aus-
zunutzen vermöchte, oder es fehlt an Uebersichtlichkeit, so dass manche
Verstellbarkeiten vergessen und manche Missgriffe gemacht werden.
Um gute Pflege der Maschinen zu sichern, muss grosse Sorgfalt
auf ihre Reinlichkeit und auf die Ordnung der Hilfswerkzeuge verwendet
werden. Auch hier hat der Entwerfende einzugreifen; er soll dafür sorgen,
dass dem Arbeiter die Reinhaltung der Maschine und die Ordnung in den
losen Hilfsmitteln leicht wird. Wenn das Schmieröl von den Lagerstellen
herabfliesst, wenn rein zu haltende Stellen schwer zugänglich liegen, das
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/17>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.