Als Stütze für das Spanneisen dient in dem durch Fig. 232 darge- stellten Beispiel ein kleiner Schraubbock, welcher gestattet, das Spanneisen genau gleichlaufend zur Aufspannplatte zu legen, so dass er das Werk- stück nur winkelrecht gegen die Platte drückt. Nicht theurer, aber eben so gut, ist die in Fig. 237 abgebildete Stützung des Spanneisens C mittels einer Schraube e, die ihr Muttergewinde in dem Spanneisen findet. Meistens hält man so genaue Einstellung der Höhe des Spanneisens, wie die beiden zuletzt genannten Verfahren sie bieten, nicht für erforderlich, vielmehr eine Abstufung der Höhen für genügend. Alsdann ist die Stützung des Spann- eisens C, Fig. 238, durch eine eiserne Treppe e bequem. Höhen, welche durch die einfache Treppe nicht zu erreichen sind, gewinnt man durch Zu- sammensetzen zweier Treppen e, Fig. 239. Die Kröpfung des Spanneisens, nach Fig. 227, ist namentlich für senkrechte Aufspannplatten (Planscheiben) hand- lich, weil sie besonderes, vorläufiges Festhalten der sonst nöthigen Stütze entbehrlich macht; bei grossem Abstande zwischen Aufspannplatte und Spanneisen entsteht aber durch das Anziehen der Befestigungsschraube eine merklich auf das Werkstück einwirkende Schubkraft, welche oft die genaue Lage des letzteren beeinträchtigt.
[Abbildung]
Fig. 238.
[Abbildung]
Fig. 239.
[Abbildung]
Fig. 240.
Die Spanneisen können nicht immer einfach gerade gemacht werden, sondern erhalten je nach Umständen Krümmungen oder Kröpfungen. Fig. 240 zeigt ein Beispiel. Der zum Auflegen des Spanneisens geeignete Ansatz des Werkstückes b liegt so hoch, dass bei Verwendung eines graden Spanneisens die Befestigungsmutter störend hervorragen würde. Daher ist C gekröpft.
Eine Verbiegung des Werkstückes oder Verspannen desselben wird am sichersten vermieden, wenn -- wie in Fig. 226 und 240 dargestellt -- die Drucklinie vom Spanneisen zur Werkstückstütze winkelrecht zur Auf- spannplatte liegt. Man ist daher bestrebt, solches zu erreichen, und bringt zu diesem Zweck zuweilen besondere, nur dem Aufspannen dienende Lappen an. Es soll z. B. der verhältnissmässig dünnwandige und flanschen- lose Stiefel a, Fig. 241, einer Gasmaschine auf dem Aufspanntisch A einer Ausbohrmaschine befestigt werden. Der Stiefel ist mit vier -- an jedem Ende ein Paar -- Lappen b versehen, welche sich auf die in den Böcken B angebrachten Stützschrauben c legen. Mittels dieser Schrauben wird zunächst die genau richtige Höhenlage des Stiefels a gewonnen, mittels der Flügelschrauben e die Lage seiner Axe in wagrechter Richtung. Die Schrauben e haben nur den Zweck, das Werkstück genau verschieben zu können, nicht aber das Werkstück festzuhalten. Hierzu sind vielmehr die
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Als Stütze für das Spanneisen dient in dem durch Fig. 232 darge- stellten Beispiel ein kleiner Schraubbock, welcher gestattet, das Spanneisen genau gleichlaufend zur Aufspannplatte zu legen, so dass er das Werk- stück nur winkelrecht gegen die Platte drückt. Nicht theurer, aber eben so gut, ist die in Fig. 237 abgebildete Stützung des Spanneisens C mittels einer Schraube e, die ihr Muttergewinde in dem Spanneisen findet. Meistens hält man so genaue Einstellung der Höhe des Spanneisens, wie die beiden zuletzt genannten Verfahren sie bieten, nicht für erforderlich, vielmehr eine Abstufung der Höhen für genügend. Alsdann ist die Stützung des Spann- eisens C, Fig. 238, durch eine eiserne Treppe e bequem. Höhen, welche durch die einfache Treppe nicht zu erreichen sind, gewinnt man durch Zu- sammensetzen zweier Treppen e, Fig. 239. Die Kröpfung des Spanneisens, nach Fig. 227, ist namentlich für senkrechte Aufspannplatten (Planscheiben) hand- lich, weil sie besonderes, vorläufiges Festhalten der sonst nöthigen Stütze entbehrlich macht; bei grossem Abstande zwischen Aufspannplatte und Spanneisen entsteht aber durch das Anziehen der Befestigungsschraube eine merklich auf das Werkstück einwirkende Schubkraft, welche oft die genaue Lage des letzteren beeinträchtigt.
[Abbildung]
Fig. 238.
[Abbildung]
Fig. 239.
[Abbildung]
Fig. 240.
Die Spanneisen können nicht immer einfach gerade gemacht werden, sondern erhalten je nach Umständen Krümmungen oder Kröpfungen. Fig. 240 zeigt ein Beispiel. Der zum Auflegen des Spanneisens geeignete Ansatz des Werkstückes b liegt so hoch, dass bei Verwendung eines graden Spanneisens die Befestigungsmutter störend hervorragen würde. Daher ist C gekröpft.
Eine Verbiegung des Werkstückes oder Verspannen desselben wird am sichersten vermieden, wenn — wie in Fig. 226 und 240 dargestellt — die Drucklinie vom Spanneisen zur Werkstückstütze winkelrecht zur Auf- spannplatte liegt. Man ist daher bestrebt, solches zu erreichen, und bringt zu diesem Zweck zuweilen besondere, nur dem Aufspannen dienende Lappen an. Es soll z. B. der verhältnissmässig dünnwandige und flanschen- lose Stiefel a, Fig. 241, einer Gasmaschine auf dem Aufspanntisch A einer Ausbohrmaschine befestigt werden. Der Stiefel ist mit vier — an jedem Ende ein Paar — Lappen b versehen, welche sich auf die in den Böcken B angebrachten Stützschrauben c legen. Mittels dieser Schrauben wird zunächst die genau richtige Höhenlage des Stiefels a gewonnen, mittels der Flügelschrauben e die Lage seiner Axe in wagrechter Richtung. Die Schrauben e haben nur den Zweck, das Werkstück genau verschieben zu können, nicht aber das Werkstück festzuhalten. Hierzu sind vielmehr die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0133"n="119"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/><p>Als Stütze für das Spanneisen dient in dem durch Fig. 232 darge-<lb/>
stellten Beispiel ein kleiner Schraubbock, welcher gestattet, das Spanneisen<lb/>
genau gleichlaufend zur Aufspannplatte zu legen, so dass er das Werk-<lb/>
stück nur winkelrecht gegen die Platte drückt. Nicht theurer, aber eben<lb/>
so gut, ist die in Fig. 237 abgebildete Stützung des Spanneisens <hirendition="#i">C</hi> mittels<lb/>
einer Schraube <hirendition="#i">e</hi>, die ihr Muttergewinde in dem Spanneisen findet. Meistens<lb/>
hält man so genaue Einstellung der Höhe des Spanneisens, wie die beiden<lb/>
zuletzt genannten Verfahren sie bieten, nicht für erforderlich, vielmehr eine<lb/>
Abstufung der Höhen für genügend. Alsdann ist die Stützung des Spann-<lb/>
eisens <hirendition="#i">C</hi>, Fig. 238, durch eine eiserne Treppe <hirendition="#i">e</hi> bequem. Höhen, welche<lb/>
durch die einfache Treppe nicht zu erreichen sind, gewinnt man durch Zu-<lb/>
sammensetzen zweier Treppen <hirendition="#i">e</hi>, Fig. 239. Die Kröpfung des Spanneisens, nach<lb/>
Fig. 227, ist namentlich für senkrechte Aufspannplatten (Planscheiben) hand-<lb/>
lich, weil sie besonderes, vorläufiges Festhalten der sonst nöthigen Stütze<lb/>
entbehrlich macht; bei grossem Abstande zwischen Aufspannplatte und<lb/>
Spanneisen entsteht aber durch das Anziehen der Befestigungsschraube<lb/>
eine merklich auf das Werkstück einwirkende Schubkraft, welche oft die<lb/>
genaue Lage des letzteren beeinträchtigt.</p><lb/><figure><head>Fig. 238.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 239.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 240.</head></figure><lb/><p>Die Spanneisen können nicht immer einfach gerade gemacht werden,<lb/>
sondern erhalten je nach Umständen Krümmungen oder Kröpfungen.<lb/>
Fig. 240 zeigt ein Beispiel. Der zum Auflegen des Spanneisens geeignete<lb/>
Ansatz des Werkstückes <hirendition="#i">b</hi> liegt so hoch, dass bei Verwendung eines graden<lb/>
Spanneisens die Befestigungsmutter störend hervorragen würde. Daher ist<lb/><hirendition="#i">C</hi> gekröpft.</p><lb/><p>Eine Verbiegung des Werkstückes oder Verspannen desselben wird<lb/>
am sichersten vermieden, wenn — wie in Fig. 226 und 240 dargestellt —<lb/>
die Drucklinie vom Spanneisen zur Werkstückstütze winkelrecht zur Auf-<lb/>
spannplatte liegt. Man ist daher bestrebt, solches zu erreichen, und bringt<lb/>
zu diesem Zweck zuweilen besondere, nur dem Aufspannen dienende<lb/>
Lappen an. Es soll z. B. der verhältnissmässig dünnwandige und flanschen-<lb/>
lose Stiefel <hirendition="#i">a</hi>, Fig. 241, einer Gasmaschine auf dem Aufspanntisch <hirendition="#i">A</hi> einer<lb/>
Ausbohrmaschine befestigt werden. Der Stiefel ist mit vier — an jedem<lb/>
Ende ein Paar — Lappen <hirendition="#i">b</hi> versehen, welche sich auf die in den Böcken<lb/><hirendition="#i">B</hi> angebrachten Stützschrauben <hirendition="#i">c</hi> legen. Mittels dieser Schrauben wird<lb/>
zunächst die genau richtige Höhenlage des Stiefels <hirendition="#i">a</hi> gewonnen, mittels<lb/>
der Flügelschrauben <hirendition="#i">e</hi> die Lage seiner Axe in wagrechter Richtung. Die<lb/>
Schrauben <hirendition="#i">e</hi> haben nur den Zweck, das Werkstück genau verschieben zu<lb/>
können, nicht aber das Werkstück festzuhalten. Hierzu sind vielmehr die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0133]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Als Stütze für das Spanneisen dient in dem durch Fig. 232 darge-
stellten Beispiel ein kleiner Schraubbock, welcher gestattet, das Spanneisen
genau gleichlaufend zur Aufspannplatte zu legen, so dass er das Werk-
stück nur winkelrecht gegen die Platte drückt. Nicht theurer, aber eben
so gut, ist die in Fig. 237 abgebildete Stützung des Spanneisens C mittels
einer Schraube e, die ihr Muttergewinde in dem Spanneisen findet. Meistens
hält man so genaue Einstellung der Höhe des Spanneisens, wie die beiden
zuletzt genannten Verfahren sie bieten, nicht für erforderlich, vielmehr eine
Abstufung der Höhen für genügend. Alsdann ist die Stützung des Spann-
eisens C, Fig. 238, durch eine eiserne Treppe e bequem. Höhen, welche
durch die einfache Treppe nicht zu erreichen sind, gewinnt man durch Zu-
sammensetzen zweier Treppen e, Fig. 239. Die Kröpfung des Spanneisens, nach
Fig. 227, ist namentlich für senkrechte Aufspannplatten (Planscheiben) hand-
lich, weil sie besonderes, vorläufiges Festhalten der sonst nöthigen Stütze
entbehrlich macht; bei grossem Abstande zwischen Aufspannplatte und
Spanneisen entsteht aber durch das Anziehen der Befestigungsschraube
eine merklich auf das Werkstück einwirkende Schubkraft, welche oft die
genaue Lage des letzteren beeinträchtigt.
[Abbildung Fig. 238. ]
[Abbildung Fig. 239. ]
[Abbildung Fig. 240. ]
Die Spanneisen können nicht immer einfach gerade gemacht werden,
sondern erhalten je nach Umständen Krümmungen oder Kröpfungen.
Fig. 240 zeigt ein Beispiel. Der zum Auflegen des Spanneisens geeignete
Ansatz des Werkstückes b liegt so hoch, dass bei Verwendung eines graden
Spanneisens die Befestigungsmutter störend hervorragen würde. Daher ist
C gekröpft.
Eine Verbiegung des Werkstückes oder Verspannen desselben wird
am sichersten vermieden, wenn — wie in Fig. 226 und 240 dargestellt —
die Drucklinie vom Spanneisen zur Werkstückstütze winkelrecht zur Auf-
spannplatte liegt. Man ist daher bestrebt, solches zu erreichen, und bringt
zu diesem Zweck zuweilen besondere, nur dem Aufspannen dienende
Lappen an. Es soll z. B. der verhältnissmässig dünnwandige und flanschen-
lose Stiefel a, Fig. 241, einer Gasmaschine auf dem Aufspanntisch A einer
Ausbohrmaschine befestigt werden. Der Stiefel ist mit vier — an jedem
Ende ein Paar — Lappen b versehen, welche sich auf die in den Böcken
B angebrachten Stützschrauben c legen. Mittels dieser Schrauben wird
zunächst die genau richtige Höhenlage des Stiefels a gewonnen, mittels
der Flügelschrauben e die Lage seiner Axe in wagrechter Richtung. Die
Schrauben e haben nur den Zweck, das Werkstück genau verschieben zu
können, nicht aber das Werkstück festzuhalten. Hierzu sind vielmehr die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/133>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.