Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
man annehmen, dass die vorliegende Aufgabe hierdurch gut gelöst sei.
Allein, der Stichel schneidet nicht allein mit seinem äussersten Ende,
sondern meistens mehr an der Seite, wie Fig. 199 darstellt, und je mehr
diese seitlich liegende Hauptschneide sich der winkelrechten Lage zum
Bolzen b nähert, um so geringer fällt das Ausweichen gegenüber der von
der Hauptschneide erzeugten Schnittfläche aus. Würde die Hauptschneide
genau winkelrecht zum Bolzen b liegen, so würde sie auf vorliegendem Wege
überhaupt nicht zum Ausweichen kommen können. Es muss daher die,
in Bezug auf Fig. 199 seitlich liegende Schneide schräg gegen die Axe des
[Abbildung] Fig. 201.
Bolzens b liegen. Das
ist ohne weiteres nicht
zu erreichen, wenn man
eine, in Bezug auf
Fig. 199 an dem Werk-
stück w senkrechte
Ebene erzeugen will,
vielmehr hierfür eine
schräge Lage des Bol-
zens b nöthig. Zu die-
sem Zweck wird die
Platte c an dem betref-
fenden Maschinentheil
so angebracht, dass c
gegen d gedreht werden
kann. Es ist z. B. in d
eine kreisförmige Auf-
spann-Nuth angebracht,
in welche einerseits eine
an c ausgebildete Leiste,
anderseits die Köpfe der
Befestigungsschrauben
greifen. In etwas an-
derer Ausführung zei-
gen die Fig. 201 bis 204
die im Wesen gleiche
Einrichtung, s, a, b und
c bezeichnen das Gleiche
wie vorhin. Es greift
c aber mit einem kurzen,
dicken Zapfen in eine
kreisförmige Vertiefung
des Schlittens d und wird an diesem festgehalten durch die Mittelschraube e und
eine Schraube f, welche durch einen bogenförmigen Schlitz von c, Fig. 202, greift.
Fig. 204 lässt noch erkennen, dass a unten keilförmig ist, um durch den Wider-
stand, welchen der arbeitende Stichel erfährt, fest zwischen die keilförmigen
Flächen von c gedrückt zu werden. Fig. 205 stellt die Anordnung für die
Nachgiebigkeit eines Stossmaschinenstichels in einem Schnitt und einer
Vorderansicht dar.1) Das Stichelhaus b ist in seinem hinteren Theil -- in

1) Baville, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd.. 231, S. 14, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
man annehmen, dass die vorliegende Aufgabe hierdurch gut gelöst sei.
Allein, der Stichel schneidet nicht allein mit seinem äussersten Ende,
sondern meistens mehr an der Seite, wie Fig. 199 darstellt, und je mehr
diese seitlich liegende Hauptschneide sich der winkelrechten Lage zum
Bolzen b nähert, um so geringer fällt das Ausweichen gegenüber der von
der Hauptschneide erzeugten Schnittfläche aus. Würde die Hauptschneide
genau winkelrecht zum Bolzen b liegen, so würde sie auf vorliegendem Wege
überhaupt nicht zum Ausweichen kommen können. Es muss daher die,
in Bezug auf Fig. 199 seitlich liegende Schneide schräg gegen die Axe des
[Abbildung] Fig. 201.
Bolzens b liegen. Das
ist ohne weiteres nicht
zu erreichen, wenn man
eine, in Bezug auf
Fig. 199 an dem Werk-
stück w senkrechte
Ebene erzeugen will,
vielmehr hierfür eine
schräge Lage des Bol-
zens b nöthig. Zu die-
sem Zweck wird die
Platte c an dem betref-
fenden Maschinentheil
so angebracht, dass c
gegen d gedreht werden
kann. Es ist z. B. in d
eine kreisförmige Auf-
spann-Nuth angebracht,
in welche einerseits eine
an c ausgebildete Leiste,
anderseits die Köpfe der
Befestigungsschrauben
greifen. In etwas an-
derer Ausführung zei-
gen die Fig. 201 bis 204
die im Wesen gleiche
Einrichtung, s, a, b und
c bezeichnen das Gleiche
wie vorhin. Es greift
c aber mit einem kurzen,
dicken Zapfen in eine
kreisförmige Vertiefung
des Schlittens d und wird an diesem festgehalten durch die Mittelschraube e und
eine Schraube f, welche durch einen bogenförmigen Schlitz von c, Fig. 202, greift.
Fig. 204 lässt noch erkennen, dass a unten keilförmig ist, um durch den Wider-
stand, welchen der arbeitende Stichel erfährt, fest zwischen die keilförmigen
Flächen von c gedrückt zu werden. Fig. 205 stellt die Anordnung für die
Nachgiebigkeit eines Stossmaschinenstichels in einem Schnitt und einer
Vorderansicht dar.1) Das Stichelhaus b ist in seinem hinteren Theil — in

1) Baville, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd.. 231, S. 14, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="104"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
man annehmen, dass die vorliegende Aufgabe hierdurch gut gelöst sei.<lb/>
Allein, der Stichel schneidet nicht allein mit seinem äussersten Ende,<lb/>
sondern meistens mehr an der Seite, wie Fig. 199 darstellt, und je mehr<lb/>
diese seitlich liegende Hauptschneide sich der winkelrechten Lage zum<lb/>
Bolzen <hi rendition="#i">b</hi> nähert, um so geringer fällt das Ausweichen gegenüber der von<lb/>
der Hauptschneide erzeugten Schnittfläche aus. Würde die Hauptschneide<lb/>
genau winkelrecht zum Bolzen <hi rendition="#i">b</hi> liegen, so würde sie auf vorliegendem Wege<lb/>
überhaupt nicht zum Ausweichen kommen können. Es muss daher die,<lb/>
in Bezug auf Fig. 199 seitlich liegende Schneide schräg gegen die Axe des<lb/><figure><head>Fig. 201.</head></figure><lb/>
Bolzens <hi rendition="#i">b</hi> liegen. Das<lb/>
ist ohne weiteres nicht<lb/>
zu erreichen, wenn man<lb/>
eine, in Bezug auf<lb/>
Fig. 199 an dem Werk-<lb/>
stück <hi rendition="#i">w</hi> senkrechte<lb/>
Ebene erzeugen will,<lb/>
vielmehr hierfür eine<lb/>
schräge Lage des Bol-<lb/>
zens <hi rendition="#i">b</hi> nöthig. Zu die-<lb/>
sem Zweck wird die<lb/>
Platte <hi rendition="#i">c</hi> an dem betref-<lb/>
fenden Maschinentheil<lb/>
so angebracht, dass <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#i">d</hi> gedreht werden<lb/>
kann. Es ist z. B. in <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
eine kreisförmige Auf-<lb/>
spann-Nuth angebracht,<lb/>
in welche einerseits eine<lb/>
an <hi rendition="#i">c</hi> ausgebildete Leiste,<lb/>
anderseits die Köpfe der<lb/>
Befestigungsschrauben<lb/>
greifen. In etwas an-<lb/>
derer Ausführung zei-<lb/>
gen die Fig. 201 bis 204<lb/>
die im Wesen gleiche<lb/>
Einrichtung, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c</hi> bezeichnen das Gleiche<lb/>
wie vorhin. Es greift<lb/><hi rendition="#i">c</hi> aber mit einem kurzen,<lb/>
dicken Zapfen in eine<lb/>
kreisförmige Vertiefung<lb/>
des Schlittens <hi rendition="#i">d</hi> und wird an diesem festgehalten durch die Mittelschraube <hi rendition="#i">e</hi> und<lb/>
eine Schraube <hi rendition="#i">f</hi>, welche durch einen bogenförmigen Schlitz von <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 202, greift.<lb/>
Fig. 204 lässt noch erkennen, dass <hi rendition="#i">a</hi> unten keilförmig ist, um durch den Wider-<lb/>
stand, welchen der arbeitende Stichel erfährt, fest zwischen die keilförmigen<lb/>
Flächen von <hi rendition="#i">c</hi> gedrückt zu werden. Fig. 205 stellt die Anordnung für die<lb/>
Nachgiebigkeit eines Stossmaschinenstichels in einem Schnitt und einer<lb/>
Vorderansicht dar.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Baville</hi>, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd.. 231, S. 14, mit Abb.</note> Das Stichelhaus <hi rendition="#i">b</hi> ist in seinem hinteren Theil &#x2014; in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. man annehmen, dass die vorliegende Aufgabe hierdurch gut gelöst sei. Allein, der Stichel schneidet nicht allein mit seinem äussersten Ende, sondern meistens mehr an der Seite, wie Fig. 199 darstellt, und je mehr diese seitlich liegende Hauptschneide sich der winkelrechten Lage zum Bolzen b nähert, um so geringer fällt das Ausweichen gegenüber der von der Hauptschneide erzeugten Schnittfläche aus. Würde die Hauptschneide genau winkelrecht zum Bolzen b liegen, so würde sie auf vorliegendem Wege überhaupt nicht zum Ausweichen kommen können. Es muss daher die, in Bezug auf Fig. 199 seitlich liegende Schneide schräg gegen die Axe des [Abbildung Fig. 201.] Bolzens b liegen. Das ist ohne weiteres nicht zu erreichen, wenn man eine, in Bezug auf Fig. 199 an dem Werk- stück w senkrechte Ebene erzeugen will, vielmehr hierfür eine schräge Lage des Bol- zens b nöthig. Zu die- sem Zweck wird die Platte c an dem betref- fenden Maschinentheil so angebracht, dass c gegen d gedreht werden kann. Es ist z. B. in d eine kreisförmige Auf- spann-Nuth angebracht, in welche einerseits eine an c ausgebildete Leiste, anderseits die Köpfe der Befestigungsschrauben greifen. In etwas an- derer Ausführung zei- gen die Fig. 201 bis 204 die im Wesen gleiche Einrichtung, s, a, b und c bezeichnen das Gleiche wie vorhin. Es greift c aber mit einem kurzen, dicken Zapfen in eine kreisförmige Vertiefung des Schlittens d und wird an diesem festgehalten durch die Mittelschraube e und eine Schraube f, welche durch einen bogenförmigen Schlitz von c, Fig. 202, greift. Fig. 204 lässt noch erkennen, dass a unten keilförmig ist, um durch den Wider- stand, welchen der arbeitende Stichel erfährt, fest zwischen die keilförmigen Flächen von c gedrückt zu werden. Fig. 205 stellt die Anordnung für die Nachgiebigkeit eines Stossmaschinenstichels in einem Schnitt und einer Vorderansicht dar. 1) Das Stichelhaus b ist in seinem hinteren Theil — in 1) Baville, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd.. 231, S. 14, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/118
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/118>, abgerufen am 25.04.2024.