richtet. Das Mittel beider Kräfte liegt in der zu x x schrägen Ebene A B C D und beträgt 532 kg. Die Ebene, in welcher diese Kraft biegend auf den Stichelstiel wirkt, liegt fast in der Diagonale des Stichelstiels, weshalb der Einfachheit halber angenommen werden mag, sie falle mit dieser zusammen, also das auf den Stichelstiel wirkende Drehmoment ver- nachlässigt werden kann. Es sei ferner angenommen, der Stichelstiel werde auf dem Rasttheil R1 festgehalten; unter welchen Bedingungen solches ge- schieht, wird weiter unten noch erörtert werden. Dann ist die Länge des Hebelarmes, an welchem die Mittelkraft von 532 kg wirkt, in Bezug auf den Rastpunkt O rund 45 mm, und man erhält -- da das Widerstands- moment des Stichels wegen der diagonalen Beanspruchung 0,1178 · 253 beträgt -- 532 · 45 = 0,1178 · 253 · S1 wenn S1 die von der Biegung herrührende Spannung des am weitesten von der Axe entfernten Querschnittpunktes des Stichelstiels bedeutet. Es ergiebt sich hieraus S1 = 13 kg.
Hierzu kommt auf der Druckseite ein kleiner Betrag, welcher von der schrägen Richtung der biegenden Kraft herrührt: d. h. 130 kg, und ein anderer, von der Schmalseite des Spanes stammender, welcher kaum 50 kg betragen dürfte. Diese rund 180 kg vertheilen sich auf die 625 qmm des Stichelstielquerschnitts, wodurch die Gesammtspannung S des stärkstbean- spruchten Stielquerschnittspunktes an der Druckseite zu etwa S = 13,3 kg für 1 qmm anwächst.
Der Stichelstiel wird in senkrechter Richtung von dem Rasttheil R1 unmittelbar gestützt, in wagrechter Richtung durch Reibung an R1 und R2 festgehalten. Die Reibung zwischen Druckschraube und Stichel kann, wenigstens gegenüber der drehend wirkenden wagrechten Kraft von 350 kg nicht zur Geltung kommen. Es heisse die bei R1 auftretende Reibung R1, und die bei R2 auftretende R2. Die bei A angreifende wagrechte Kraft von 350 kg wirkt winkelrecht zur Axe x x mit rund 330 kg. Es ist daher: 330 · 55 = R2 · 90 oder R2 = 200 kg nöthig, um das Gleiten auf der Raststelle R2 zu verhüten. Auf R1 ver- suchen 330 + 200 = 530 kg das Gleiten winkelrecht zur Axe x x herbei- zuführen, während die wie oben genannte Summe von rund 180 kg ent- weder von der Reibung auf R1 oder R2 oder beiden gemeinsam aufge- nommen werden muss. Nimmt man, was bei den hier vorliegenden hohen Drücken wohl zulässig ist, als Reibungswerthziffer 0,2 an, so ergiebt sich, dass folgende Drücke nothwendig sind:
auf R1 : 530 : 0,2 = 2650 kg
zusammen 4550 kg.
" R2 : 200 : 0,2 = 1000 "
auf beide gemeinsam : 180 : 0,2 = 900 "
Der bei A senkrecht nach unten wirkende Druck von 400 kg verlangt einen Druck P der Schraube und einen Gegendruck O der Rast R1, welche sich wie folgt berechnen.
400 · 55 = P · 45; P = 589 kg 400 + P = O; O = 889 "
7*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
richtet. Das Mittel beider Kräfte liegt in der zu x x schrägen Ebene A B C D und beträgt 532 kg. Die Ebene, in welcher diese Kraft biegend auf den Stichelstiel wirkt, liegt fast in der Diagonale des Stichelstiels, weshalb der Einfachheit halber angenommen werden mag, sie falle mit dieser zusammen, also das auf den Stichelstiel wirkende Drehmoment ver- nachlässigt werden kann. Es sei ferner angenommen, der Stichelstiel werde auf dem Rasttheil R1 festgehalten; unter welchen Bedingungen solches ge- schieht, wird weiter unten noch erörtert werden. Dann ist die Länge des Hebelarmes, an welchem die Mittelkraft von 532 kg wirkt, in Bezug auf den Rastpunkt O rund 45 mm, und man erhält — da das Widerstands- moment des Stichels wegen der diagonalen Beanspruchung 0,1178 · 253 beträgt — 532 · 45 = 0,1178 · 253 · S1 wenn S1 die von der Biegung herrührende Spannung des am weitesten von der Axe entfernten Querschnittpunktes des Stichelstiels bedeutet. Es ergiebt sich hieraus S1 = 13 kg.
Hierzu kommt auf der Druckseite ein kleiner Betrag, welcher von der schrägen Richtung der biegenden Kraft herrührt: d. h. ∼ 130 kg, und ein anderer, von der Schmalseite des Spanes stammender, welcher kaum 50 kg betragen dürfte. Diese rund 180 kg vertheilen sich auf die 625 qmm des Stichelstielquerschnitts, wodurch die Gesammtspannung S des stärkstbean- spruchten Stielquerschnittspunktes an der Druckseite zu etwa S = 13,3 kg für 1 qmm anwächst.
Der Stichelstiel wird in senkrechter Richtung von dem Rasttheil R1 unmittelbar gestützt, in wagrechter Richtung durch Reibung an R1 und R2 festgehalten. Die Reibung zwischen Druckschraube und Stichel kann, wenigstens gegenüber der drehend wirkenden wagrechten Kraft von 350 kg nicht zur Geltung kommen. Es heisse die bei R1 auftretende Reibung R1, und die bei R2 auftretende R2. Die bei A angreifende wagrechte Kraft von 350 kg wirkt winkelrecht zur Axe x x mit rund 330 kg. Es ist daher: 330 · 55 = R2 · 90 oder R2 = ∼ 200 kg nöthig, um das Gleiten auf der Raststelle R2 zu verhüten. Auf R1 ver- suchen 330 + 200 = 530 kg das Gleiten winkelrecht zur Axe x x herbei- zuführen, während die wie oben genannte Summe von rund 180 kg ent- weder von der Reibung auf R1 oder R2 oder beiden gemeinsam aufge- nommen werden muss. Nimmt man, was bei den hier vorliegenden hohen Drücken wohl zulässig ist, als Reibungswerthziffer 0,2 an, so ergiebt sich, dass folgende Drücke nothwendig sind:
auf R1 : 530 : 0,2 = 2650 kg
zusammen 4550 kg.
„ R2 : 200 : 0,2 = 1000 „
auf beide gemeinsam : 180 : 0,2 = 900 „
Der bei A senkrecht nach unten wirkende Druck von 400 kg verlangt einen Druck P der Schraube und einen Gegendruck O der Rast R1, welche sich wie folgt berechnen.
400 · 55 = P · 45; P = 589 kg 400 + P = O; O = 889 „
7*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0113"n="99"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
richtet. Das Mittel beider Kräfte liegt in der zu <hirendition="#i">x x</hi> schrägen Ebene<lb/><hirendition="#i">A B C D</hi> und beträgt 532 kg. Die Ebene, in welcher diese Kraft biegend<lb/>
auf den Stichelstiel wirkt, liegt fast in der Diagonale des Stichelstiels,<lb/>
weshalb der Einfachheit halber angenommen werden mag, sie falle mit<lb/>
dieser zusammen, also das auf den Stichelstiel wirkende Drehmoment ver-<lb/>
nachlässigt werden kann. Es sei ferner angenommen, der Stichelstiel werde<lb/>
auf dem Rasttheil <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> festgehalten; unter welchen Bedingungen solches ge-<lb/>
schieht, wird weiter unten noch erörtert werden. Dann ist die Länge des<lb/>
Hebelarmes, an welchem die Mittelkraft von 532 kg wirkt, in Bezug auf<lb/>
den Rastpunkt <hirendition="#i">O</hi> rund 45 mm, und man erhält — da das Widerstands-<lb/>
moment des Stichels wegen der diagonalen Beanspruchung 0,1178 · 25<hirendition="#sup">3</hi><lb/>
beträgt —<lb/><hirendition="#c">532 · 45 = 0,1178 · 25<hirendition="#sup">3</hi> · <hirendition="#fr">S</hi><hirendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
wenn <hirendition="#fr">S</hi><hirendition="#sub">1</hi> die von der Biegung herrührende Spannung des am weitesten<lb/>
von der Axe entfernten Querschnittpunktes des Stichelstiels bedeutet. Es<lb/>
ergiebt sich hieraus<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#fr">S</hi><hirendition="#sub">1</hi> = 13 kg.</hi></p><lb/><p>Hierzu kommt auf der Druckseite ein kleiner Betrag, welcher von der<lb/>
schrägen Richtung der biegenden Kraft herrührt: d. h. ∼ 130 kg, und ein<lb/>
anderer, von der Schmalseite des Spanes stammender, welcher kaum 50 kg<lb/>
betragen dürfte. Diese rund 180 kg vertheilen sich auf die 625 qmm des<lb/>
Stichelstielquerschnitts, wodurch die Gesammtspannung <hirendition="#fr">S</hi> des stärkstbean-<lb/>
spruchten Stielquerschnittspunktes an der Druckseite zu etwa<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#fr">S</hi> = 13,3 kg für 1 qmm</hi><lb/>
anwächst.</p><lb/><p>Der Stichelstiel wird in senkrechter Richtung von dem Rasttheil <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi><lb/>
unmittelbar gestützt, in wagrechter Richtung durch Reibung an <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi><lb/>
festgehalten. Die Reibung zwischen Druckschraube und Stichel kann,<lb/>
wenigstens gegenüber der drehend wirkenden wagrechten Kraft von 350 kg<lb/>
nicht zur Geltung kommen. Es heisse die bei <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> auftretende Reibung <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi>,<lb/>
und die bei <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> auftretende <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi>. Die bei <hirendition="#i">A</hi> angreifende wagrechte Kraft<lb/>
von 350 kg wirkt winkelrecht zur Axe <hirendition="#i">x x</hi> mit rund 330 kg. Es ist daher:<lb/><hirendition="#c">330 · 55 = <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> · 90 oder <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> = ∼ 200 kg</hi><lb/>
nöthig, um das Gleiten auf der Raststelle <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> zu verhüten. Auf <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> ver-<lb/>
suchen 330 + 200 = 530 kg das Gleiten winkelrecht zur Axe <hirendition="#i">x x</hi> herbei-<lb/>
zuführen, während die wie oben genannte Summe von rund 180 kg ent-<lb/>
weder von der Reibung auf <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> oder <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> oder beiden gemeinsam aufge-<lb/>
nommen werden muss. Nimmt man, was bei den hier vorliegenden hohen<lb/>
Drücken wohl zulässig ist, als Reibungswerthziffer 0,2 an, so ergiebt sich,<lb/>
dass folgende Drücke nothwendig sind:<lb/><hirendition="#c"><listrend="braced"><item>auf <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi> : 530 : 0,2 = 2650 kg</item><lb/><item>„<hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">2</hi> : 200 : 0,2 = 1000 „</item><lb/><item>auf beide gemeinsam : 180 : 0,2 = 900 „</item><trailer> zusammen<lb/>
4550 kg.</trailer></list></hi></p><lb/><p>Der bei <hirendition="#i">A</hi> senkrecht nach unten wirkende Druck von 400 kg verlangt<lb/>
einen Druck <hirendition="#i">P</hi> der Schraube und einen Gegendruck <hirendition="#i">O</hi> der Rast <hirendition="#i">R</hi><hirendition="#sub">1</hi>, welche<lb/>
sich wie folgt berechnen.</p><lb/><p><hirendition="#c">400 · 55 = <hirendition="#i">P</hi> · 45; <hirendition="#i">P</hi> = 589 kg<lb/>
400 + <hirendition="#i">P</hi> = <hirendition="#i">O</hi>; <hirendition="#i">O</hi> = 889 „</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0113]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
richtet. Das Mittel beider Kräfte liegt in der zu x x schrägen Ebene
A B C D und beträgt 532 kg. Die Ebene, in welcher diese Kraft biegend
auf den Stichelstiel wirkt, liegt fast in der Diagonale des Stichelstiels,
weshalb der Einfachheit halber angenommen werden mag, sie falle mit
dieser zusammen, also das auf den Stichelstiel wirkende Drehmoment ver-
nachlässigt werden kann. Es sei ferner angenommen, der Stichelstiel werde
auf dem Rasttheil R1 festgehalten; unter welchen Bedingungen solches ge-
schieht, wird weiter unten noch erörtert werden. Dann ist die Länge des
Hebelarmes, an welchem die Mittelkraft von 532 kg wirkt, in Bezug auf
den Rastpunkt O rund 45 mm, und man erhält — da das Widerstands-
moment des Stichels wegen der diagonalen Beanspruchung 0,1178 · 253
beträgt —
532 · 45 = 0,1178 · 253 · S1
wenn S1 die von der Biegung herrührende Spannung des am weitesten
von der Axe entfernten Querschnittpunktes des Stichelstiels bedeutet. Es
ergiebt sich hieraus
S1 = 13 kg.
Hierzu kommt auf der Druckseite ein kleiner Betrag, welcher von der
schrägen Richtung der biegenden Kraft herrührt: d. h. ∼ 130 kg, und ein
anderer, von der Schmalseite des Spanes stammender, welcher kaum 50 kg
betragen dürfte. Diese rund 180 kg vertheilen sich auf die 625 qmm des
Stichelstielquerschnitts, wodurch die Gesammtspannung S des stärkstbean-
spruchten Stielquerschnittspunktes an der Druckseite zu etwa
S = 13,3 kg für 1 qmm
anwächst.
Der Stichelstiel wird in senkrechter Richtung von dem Rasttheil R1
unmittelbar gestützt, in wagrechter Richtung durch Reibung an R1 und R2
festgehalten. Die Reibung zwischen Druckschraube und Stichel kann,
wenigstens gegenüber der drehend wirkenden wagrechten Kraft von 350 kg
nicht zur Geltung kommen. Es heisse die bei R1 auftretende Reibung R1,
und die bei R2 auftretende R2. Die bei A angreifende wagrechte Kraft
von 350 kg wirkt winkelrecht zur Axe x x mit rund 330 kg. Es ist daher:
330 · 55 = R2 · 90 oder R2 = ∼ 200 kg
nöthig, um das Gleiten auf der Raststelle R2 zu verhüten. Auf R1 ver-
suchen 330 + 200 = 530 kg das Gleiten winkelrecht zur Axe x x herbei-
zuführen, während die wie oben genannte Summe von rund 180 kg ent-
weder von der Reibung auf R1 oder R2 oder beiden gemeinsam aufge-
nommen werden muss. Nimmt man, was bei den hier vorliegenden hohen
Drücken wohl zulässig ist, als Reibungswerthziffer 0,2 an, so ergiebt sich,
dass folgende Drücke nothwendig sind:
auf R1 : 530 : 0,2 = 2650 kg
„ R2 : 200 : 0,2 = 1000 „
auf beide gemeinsam : 180 : 0,2 = 900 „ zusammen
4550 kg.
Der bei A senkrecht nach unten wirkende Druck von 400 kg verlangt
einen Druck P der Schraube und einen Gegendruck O der Rast R1, welche
sich wie folgt berechnen.
400 · 55 = P · 45; P = 589 kg
400 + P = O; O = 889 „
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.