eine lange Reihe von Jungfrauen, die zer- rissene schwarze Schleier mit lautem Freu- denrufe erhoben, und von einer andern Seite her kamen neun und achtzig Jüng- linge von edler Gestalt, welche Takeddin als ihren Befreier priesen.
Heil Dir, glücklicher Held, rief Almesira, die den weissen und den schwarzen Stab in der Hand hielt -- Heil Dir glücklicher Held, den Mussabelin unter niedere Hirten verstieß, um seinen Verderber in Dir erzie- hen zu lassen. Heil Dir, Prinz Almenor!
Überrascht sah dieser bald auf jene Gruppen, bald auf die Aussteigenden, und eilte dann Zoraiden entgegen auf deren Wangen die höhere Glut der Freude und der Liebe brannte.
Sei mir willkommen, o Du Gespiele meiner Kindheit! Willkommen o Held, den ich schon lange in glücklichen Träumen
eine lange Reihe von Jungfrauen, die zer- riſſene ſchwarze Schleier mit lautem Freu- denrufe erhoben, und von einer andern Seite her kamen neun und achtzig Juͤng- linge von edler Geſtalt, welche Takeddin als ihren Befreier prieſen.
Heil Dir, gluͤcklicher Held, rief Almeſira, die den weiſſen und den ſchwarzen Stab in der Hand hielt — Heil Dir gluͤcklicher Held, den Muſſabelin unter niedere Hirten verſtieß, um ſeinen Verderber in Dir erzie- hen zu laſſen. Heil Dir, Prinz Almenor!
Überraſcht ſah dieſer bald auf jene Gruppen, bald auf die Ausſteigenden, und eilte dann Zoraiden entgegen auf deren Wangen die hoͤhere Glut der Freude und der Liebe brannte.
Sei mir willkommen, o Du Geſpiele meiner Kindheit! Willkommen o Held, den ich ſchon lange in gluͤcklichen Traͤumen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="210"/>
eine lange Reihe von Jungfrauen, die zer-<lb/>
riſſene ſchwarze Schleier mit lautem Freu-<lb/>
denrufe erhoben, und von einer andern<lb/>
Seite her kamen neun und achtzig Juͤng-<lb/>
linge von edler Geſtalt, welche Takeddin<lb/>
als ihren Befreier prieſen.</p><lb/><p>Heil Dir, gluͤcklicher Held, rief Almeſira,<lb/>
die den weiſſen und den ſchwarzen Stab<lb/>
in der Hand hielt — Heil Dir gluͤcklicher<lb/>
Held, den Muſſabelin unter niedere Hirten<lb/>
verſtieß, um ſeinen Verderber in Dir erzie-<lb/>
hen zu laſſen. Heil Dir, Prinz <hirendition="#g">Almenor</hi>!</p><lb/><p>Überraſcht ſah dieſer bald auf jene<lb/>
Gruppen, bald auf die Ausſteigenden, und<lb/>
eilte dann Zoraiden entgegen auf deren<lb/>
Wangen die hoͤhere Glut der Freude und<lb/>
der Liebe brannte.</p><lb/><p>Sei mir willkommen, o Du Geſpiele<lb/>
meiner Kindheit! Willkommen o Held, den<lb/>
ich ſchon lange in gluͤcklichen Traͤumen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0214]
eine lange Reihe von Jungfrauen, die zer-
riſſene ſchwarze Schleier mit lautem Freu-
denrufe erhoben, und von einer andern
Seite her kamen neun und achtzig Juͤng-
linge von edler Geſtalt, welche Takeddin
als ihren Befreier prieſen.
Heil Dir, gluͤcklicher Held, rief Almeſira,
die den weiſſen und den ſchwarzen Stab
in der Hand hielt — Heil Dir gluͤcklicher
Held, den Muſſabelin unter niedere Hirten
verſtieß, um ſeinen Verderber in Dir erzie-
hen zu laſſen. Heil Dir, Prinz Almenor!
Überraſcht ſah dieſer bald auf jene
Gruppen, bald auf die Ausſteigenden, und
eilte dann Zoraiden entgegen auf deren
Wangen die hoͤhere Glut der Freude und
der Liebe brannte.
Sei mir willkommen, o Du Geſpiele
meiner Kindheit! Willkommen o Held, den
ich ſchon lange in gluͤcklichen Traͤumen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.