Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. - Asien und Africa zusammen. - Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca - Asien und Africa mit der europäischen Türkey - Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.) Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde - und 70 bis 80 Mann - Nach Kamele - viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6-12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4-5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht. §. 17. Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: - Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. – Asien und Africa zusammen. – Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca – Asien und Africa mit der europäischen Türkey – Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.) Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde – und 70 bis 80 Mann – Nach Kamele – viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6–12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4–5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht. §. 17. Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: – Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0076" n="72"/> Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. – <hi rendition="#g">Asien und Africa zusammen.</hi> – Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca – <hi rendition="#g">Asien</hi> und <hi rendition="#g">Africa</hi> mit der <hi rendition="#g">europäischen Türkey</hi> – Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.)</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ad.</hi> 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 3. Nach Pferde – und 70 bis 80 Mann – Nach Kamele – viele 100 Mann. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. <hi rendition="#aq">Ad</hi>. 5. Oder Hauptanführer <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 8 <hi rendition="#aq">a</hi>. Von 6–12 Stunden <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 8 <hi rendition="#aq">b</hi>. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 12. mit einer Fahne in der Hand. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 13. Die Hügel zu besteigen und. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 15. Und unter Bedeckung <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 16. 4–5 Fuß. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 17. Innerhalb desselben. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 19. Die ganze Nacht.</p><lb/> </div> <div> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: – Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0076]
Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. – Asien und Africa zusammen. – Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca – Asien und Africa mit der europäischen Türkey – Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.)
Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde – und 70 bis 80 Mann – Nach Kamele – viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6–12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4–5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht.
§. 17.
Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: – Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/76 |
Zitationshilfe: | Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/76>, abgerufen am 16.02.2025. |