Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite

triegliche Wahrheit; Wir alle / und ein jeder vor sich verlassen uns darauf / daß dermahleins eine grosse und fröhliche Veränderung unsrer Leiber kommen werde.

Nun müssen wir weiter sehen worin diese Veränderung bestehe? Sie bestehet darin / daß wenn dieses irrdische Hauß unser Hütten zerbrochen wird, wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Hier zeiget uns der Apostel was unser Leib, als die Wohnung unser Seelen (denn von dem Leibe redet er) sey vor der Veränderung, und was daraus werden solle durch die Veränderung. Er nennet ihn ein irrdisch Hauß und eine Hütte. Irrdisch ist unser Leib / denn da GOtt den Leib des ersten Menschen / von dem doch alle menschliche Leiber herkommen / bilden wolte / nahm er Gen. II. 7.dazu einen Erdenkloß. GOtt machte den Menschen aus einen Erdenkloß. Daher denn alle Menschen welche nachgehends gezeuget und gebohren worden / mit Abraham Gen. XVIII. 27.sagen müssen: Ich bin Erde und Asche. Und nach Salomons Ausspruch ist das / was von dem Geist Eccles. XII.im Tode getrennet wird / ein Staub. Irrdisch ist unser Leib / weil ihm die Erde so lange er lebet zur Wohnung Ps. CXV. 16.gegeben. Weil ihn die Erde ernehret / und ihm gibt Korn, Hos. II. 8.Mehl und Oel. Weil er endlich als Erde zur Erden Gen. III. 10.werden muß. Ein Hauß wird der Leib genannt / weil er / wie ein Hauß aus Holtz / Steinen / Kalck / Leimen und andere Materialien / so aus Beinen und Adern Hiob. X. 11.zusammen gefüget und mit Haut und Fleisch überzogen ist. Denn auch / weil er eine Behausung und Auffenthalt ist des unsterblichen Geistes unserer Seelen. Das durch die Sünden verderbte hinfällige unbeständige Wesen aber macht es / daß er nicht etwan

triegliche Wahrheit; Wir alle / und ein jeder vor sich verlassen uns darauf / daß dermahleins eine grosse und fröhliche Veränderung unsrer Leiber kommen werde.

Nun müssen wir weiter sehen worin diese Veränderung bestehe? Sie bestehet darin / daß wenn dieses irrdische Hauß unser Hütten zerbrochen wird, wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Hier zeiget uns der Apostel was unser Leib, als die Wohnung unser Seelen (denn von dem Leibe redet er) sey vor der Veränderung, und was daraus werden solle durch die Veränderung. Er nennet ihn ein irrdisch Hauß und eine Hütte. Irrdisch ist unser Leib / denn da GOtt den Leib des ersten Menschen / von dem doch alle menschliche Leiber herkommen / bilden wolte / nahm er Gen. II. 7.dazu einen Erdenkloß. GOtt machte den Menschen aus einen Erdenkloß. Daher denn alle Menschen welche nachgehends gezeuget und gebohren worden / mit Abraham Gen. XVIII. 27.sagen müssen: Ich bin Erde und Asche. Und nach Salomons Ausspruch ist das / was von dem Geist Eccles. XII.im Tode getrennet wird / ein Staub. Irrdisch ist unser Leib / weil ihm die Erde so lange er lebet zur Wohnung Ps. CXV. 16.gegeben. Weil ihn die Erde ernehret / und ihm gibt Korn, Hos. II. 8.Mehl und Oel. Weil er endlich als Erde zur Erden Gen. III. 10.werden muß. Ein Hauß wird der Leib genannt / weil er / wie ein Hauß aus Holtz / Steinen / Kalck / Leimen und andere Materialien / so aus Beinen und Adern Hiob. X. 11.zusammen gefüget und mit Haut und Fleisch überzogen ist. Denn auch / weil er eine Behausung und Auffenthalt ist des unsterblichen Geistes unserer Seelen. Das durch die Sünden verderbte hinfällige unbeständige Wesen aber macht es / daß er nicht etwan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" n="12"/>
triegliche Wahrheit; Wir alle / und ein jeder vor sich verlassen uns
                     darauf / daß dermahleins eine grosse und fröhliche Veränderung unsrer Leiber
                     kommen werde.</p>
        <p>Nun müssen wir weiter sehen worin diese Veränderung bestehe? Sie bestehet darin /
                     daß wenn dieses irrdische Hauß unser Hütten zerbrochen wird, wir einen Bau haben
                     von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel.
                     Hier zeiget uns der Apostel was unser Leib, als die Wohnung unser Seelen (denn
                     von dem Leibe redet er) sey vor der Veränderung, und was daraus werden solle
                     durch die Veränderung. Er nennet ihn ein irrdisch Hauß und eine Hütte. Irrdisch
                     ist unser Leib / denn da GOtt den Leib des ersten Menschen / von dem doch alle
                     menschliche Leiber herkommen / bilden wolte / nahm er <note place="left"><hi rendition="#i">Gen. II. 7.</hi></note>dazu einen Erdenkloß. GOtt
                     machte den Menschen aus einen Erdenkloß. Daher denn alle Menschen welche
                     nachgehends gezeuget und gebohren worden / mit Abraham <note place="left"><hi rendition="#i">Gen. XVIII. 27.</hi></note>sagen müssen: Ich bin
                     Erde und Asche. Und nach Salomons Ausspruch ist das / was von dem Geist <note place="left"><hi rendition="#i">Eccles. XII.</hi></note>im Tode
                     getrennet wird / ein Staub. Irrdisch ist unser Leib / weil ihm die Erde so lange
                     er lebet zur Wohnung <note place="left"><hi rendition="#i">Ps. CXV.
                             16.</hi></note>gegeben. Weil ihn die Erde ernehret / und ihm gibt Korn,
                         <note place="left"><hi rendition="#i">Hos. II. 8.</hi></note>Mehl und
                     Oel. Weil er endlich als Erde zur Erden <note place="left"><hi rendition="#i">Gen. III. 10.</hi></note>werden muß. Ein Hauß wird der
                     Leib genannt / weil er / wie ein Hauß aus Holtz / Steinen / Kalck / Leimen und
                     andere Materialien / so aus Beinen und Adern <note place="left"><hi rendition="#i">Hiob. X. 11.</hi></note>zusammen gefüget und mit Haut und
                     Fleisch überzogen ist. Denn auch / weil er eine Behausung und Auffenthalt ist
                     des unsterblichen Geistes unserer Seelen. Das durch die Sünden verderbte
                     hinfällige unbeständige Wesen aber macht es / daß er nicht etwan
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] triegliche Wahrheit; Wir alle / und ein jeder vor sich verlassen uns darauf / daß dermahleins eine grosse und fröhliche Veränderung unsrer Leiber kommen werde. Nun müssen wir weiter sehen worin diese Veränderung bestehe? Sie bestehet darin / daß wenn dieses irrdische Hauß unser Hütten zerbrochen wird, wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Hier zeiget uns der Apostel was unser Leib, als die Wohnung unser Seelen (denn von dem Leibe redet er) sey vor der Veränderung, und was daraus werden solle durch die Veränderung. Er nennet ihn ein irrdisch Hauß und eine Hütte. Irrdisch ist unser Leib / denn da GOtt den Leib des ersten Menschen / von dem doch alle menschliche Leiber herkommen / bilden wolte / nahm er dazu einen Erdenkloß. GOtt machte den Menschen aus einen Erdenkloß. Daher denn alle Menschen welche nachgehends gezeuget und gebohren worden / mit Abraham sagen müssen: Ich bin Erde und Asche. Und nach Salomons Ausspruch ist das / was von dem Geist im Tode getrennet wird / ein Staub. Irrdisch ist unser Leib / weil ihm die Erde so lange er lebet zur Wohnung gegeben. Weil ihn die Erde ernehret / und ihm gibt Korn, Mehl und Oel. Weil er endlich als Erde zur Erden werden muß. Ein Hauß wird der Leib genannt / weil er / wie ein Hauß aus Holtz / Steinen / Kalck / Leimen und andere Materialien / so aus Beinen und Adern zusammen gefüget und mit Haut und Fleisch überzogen ist. Denn auch / weil er eine Behausung und Auffenthalt ist des unsterblichen Geistes unserer Seelen. Das durch die Sünden verderbte hinfällige unbeständige Wesen aber macht es / daß er nicht etwan Gen. II. 7. Gen. XVIII. 27. Eccles. XII. Ps. CXV. 16. Hos. II. 8. Gen. III. 10. Hiob. X. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/16
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_veraenderung_1720/16>, abgerufen am 23.11.2024.