Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Eingang.

ANdächtige in dem HErrn. Wenn in dem letzten Vatter Seegen oder letzten Willen Jacobs die Reihe seinen Sohn Joseph trifft / so höret derselbe unter andern herrlichen Verheissungen auch diese: Die SeegenGenes. XLIX. v. 26. deines Vatters gehen stärcker denn der Seegen meiner Vor-Eltern / nach dem Wunsch der Hohen in der Welt.

Auf zweyerley Art und Weise wil Jacob seinen Sohn die Hoffnung zu einem zukünfftigen Wolseyn vergrössern: (I.) Hält er das Gute / so er ihn verheissen gegen das Gute so er selbst genossen / (II.) gegen das Gute / so andere / und zwar grosse Leute in der Welt wünschen mögen. Die Seegen deines Vaters gehen stärcker / denn die Seegen deiner Vor-Eltern. Die Ansicht des Texts gibt diesen Worten unterschiedene Auslegungen. Einige deuten dieselbe also aus / als ob Jacob sagen wollen: Mein Sohn Joseph / ich dein Vatter habe mehr Seegen und zeitliche Glückseeligkeiten von GOtt genossen / als mein Vater Isaac, mein Groß-Vatter Abraham / und alle meine Vorfahren genossen haben / diesen Seegen theil ich dir wieder mit / und hast du es also gedoppelt / denn du hast nicht nur deines sondern auch meiner Väter Seegen zugeniessen. Andere aber kommen dem eigentlichen Bedeutungen derer in der Heil. Sprache befindlichen Particuln näher / und schliessen: Daß Jacob hier seinem Sohn Joseph folgenden Wunsch und Verheissung thue; nemlich / daß der Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er ihm aus Trieb des Heil. Geistes anwünsche / den Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er von seinen Eltern und Vor-Eltern erlanget habe / weit übertreffen möchte. Noch deutlicher: Er möchte reicher / höher / glückseeliger seyn / als Jacob gewesen. Nun war es gewiß ein herrlicher Seegen / welchen dorten Jacob von seinem Vater Isaac erhielte /Genes. XXVII. v. 27. GOtt gebe dir von dem Thau des Himmels und von der Fettigkeit der Erden / und Korn und Weins die Fülle. Völcker müssen dir dienen und Leute müssen dir zu Fusse fallen. Verflucht sey / wer dir flucht: Gesegnet sey / wer dich seegnet. Soll denn Josephs Herrligkeit noch herrlicher

Eingang.

ANdächtige in dem HErrn. Wenn in dem letzten Vatter Seegen oder letzten Willen Jacobs die Reihe seinen Sohn Joseph trifft / so höret derselbe unter andern herrlichen Verheissungen auch diese: Die SeegenGenes. XLIX. v. 26. deines Vatters gehen stärcker denn der Seegen meiner Vor-Eltern / nach dem Wunsch der Hohen in der Welt.

Auf zweyerley Art und Weise wil Jacob seinen Sohn die Hoffnung zu einem zukünfftigen Wolseyn vergrössern: (I.) Hält er das Gute / so er ihn verheissen gegen das Gute so er selbst genossen / (II.) gegen das Gute / so andere / und zwar grosse Leute in der Welt wünschen mögen. Die Seegen deines Vaters gehen stärcker / denn die Seegen deiner Vor-Eltern. Die Ansicht des Texts gibt diesen Worten unterschiedene Auslegungen. Einige deuten dieselbe also aus / als ob Jacob sagen wollen: Mein Sohn Joseph / ich dein Vatter habe mehr Seegen und zeitliche Glückseeligkeiten von GOtt genossen / als mein Vater Isaac, mein Groß-Vatter Abraham / und alle meine Vorfahren genossen haben / diesen Seegen theil ich dir wieder mit / und hast du es also gedoppelt / denn du hast nicht nur deines sondern auch meiner Väter Seegen zugeniessen. Andere aber kommen dem eigentlichen Bedeutungen derer in der Heil. Sprache befindlichen Particuln näher / und schliessen: Daß Jacob hier seinem Sohn Joseph folgenden Wunsch und Verheissung thue; nemlich / daß der Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er ihm aus Trieb des Heil. Geistes anwünsche / den Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er von seinen Eltern und Vor-Eltern erlanget habe / weit übertreffen möchte. Noch deutlicher: Er möchte reicher / höher / glückseeliger seyn / als Jacob gewesen. Nun war es gewiß ein herrlicher Seegen / welchen dorten Jacob von seinem Vater Isaac erhielte /Genes. XXVII. v. 27. GOtt gebe dir von dem Thau des Himmels und von der Fettigkeit der Erden / und Korn und Weins die Fülle. Völcker müssen dir dienen und Leute müssen dir zu Fusse fallen. Verflucht sey / wer dir flucht: Gesegnet sey / wer dich seegnet. Soll denn Josephs Herrligkeit noch herrlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0009" n="5"/>
      <div>
        <head>Eingang.<lb/></head>
        <p>ANdächtige in dem HErrn. Wenn in dem letzten Vatter Seegen oder letzten Willen                      Jacobs die Reihe seinen Sohn Joseph trifft / so höret derselbe unter andern                      herrlichen Verheissungen auch diese: Die Seegen<note place="right">Genes.                          XLIX. v. 26.</note> deines Vatters gehen stärcker denn der Seegen meiner                      Vor-Eltern / nach dem Wunsch der Hohen in der Welt.</p>
        <p>Auf zweyerley Art und Weise wil Jacob seinen Sohn die Hoffnung zu einem                      zukünfftigen Wolseyn vergrössern: (I.) Hält er das Gute / so er ihn verheissen                      gegen das Gute so er selbst genossen / (II.) gegen das Gute / so andere / und                      zwar grosse Leute in der Welt wünschen mögen. Die Seegen deines Vaters gehen                      stärcker / denn die Seegen deiner Vor-Eltern. Die Ansicht des Texts gibt diesen                      Worten unterschiedene Auslegungen. Einige deuten dieselbe also aus / als ob                      Jacob sagen wollen: Mein Sohn Joseph / ich dein Vatter habe mehr Seegen und                      zeitliche Glückseeligkeiten von GOtt genossen / als mein Vater Isaac, mein                      Groß-Vatter Abraham / und alle meine Vorfahren genossen haben / diesen Seegen                      theil ich dir wieder mit / und hast du es also gedoppelt / denn du hast nicht                      nur deines sondern auch meiner Väter Seegen zugeniessen. Andere aber kommen dem                      eigentlichen Bedeutungen derer in der Heil. Sprache befindlichen Particuln näher                      / und schliessen: Daß Jacob hier seinem Sohn Joseph folgenden Wunsch und                      Verheissung thue; nemlich / daß der Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er                      ihm aus Trieb des Heil. Geistes anwünsche / den Seegen und die Glückseeligkeiten                      / welche er von seinen Eltern und Vor-Eltern erlanget habe / weit übertreffen                      möchte. Noch deutlicher: Er möchte reicher / höher / glückseeliger seyn / als                      Jacob gewesen. Nun war es gewiß ein herrlicher Seegen / welchen dorten Jacob von                      seinem Vater Isaac erhielte /<note place="right">Genes. XXVII. v.                          27.</note> GOtt gebe dir von dem Thau des Himmels und von der Fettigkeit der                      Erden / und Korn und Weins die Fülle. Völcker müssen dir dienen und Leute müssen                      dir zu Fusse fallen. Verflucht sey / wer dir flucht: Gesegnet sey / wer dich                      seegnet. Soll denn Josephs Herrligkeit noch herrlicher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0009] Eingang. ANdächtige in dem HErrn. Wenn in dem letzten Vatter Seegen oder letzten Willen Jacobs die Reihe seinen Sohn Joseph trifft / so höret derselbe unter andern herrlichen Verheissungen auch diese: Die Seegen deines Vatters gehen stärcker denn der Seegen meiner Vor-Eltern / nach dem Wunsch der Hohen in der Welt. Genes. XLIX. v. 26. Auf zweyerley Art und Weise wil Jacob seinen Sohn die Hoffnung zu einem zukünfftigen Wolseyn vergrössern: (I.) Hält er das Gute / so er ihn verheissen gegen das Gute so er selbst genossen / (II.) gegen das Gute / so andere / und zwar grosse Leute in der Welt wünschen mögen. Die Seegen deines Vaters gehen stärcker / denn die Seegen deiner Vor-Eltern. Die Ansicht des Texts gibt diesen Worten unterschiedene Auslegungen. Einige deuten dieselbe also aus / als ob Jacob sagen wollen: Mein Sohn Joseph / ich dein Vatter habe mehr Seegen und zeitliche Glückseeligkeiten von GOtt genossen / als mein Vater Isaac, mein Groß-Vatter Abraham / und alle meine Vorfahren genossen haben / diesen Seegen theil ich dir wieder mit / und hast du es also gedoppelt / denn du hast nicht nur deines sondern auch meiner Väter Seegen zugeniessen. Andere aber kommen dem eigentlichen Bedeutungen derer in der Heil. Sprache befindlichen Particuln näher / und schliessen: Daß Jacob hier seinem Sohn Joseph folgenden Wunsch und Verheissung thue; nemlich / daß der Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er ihm aus Trieb des Heil. Geistes anwünsche / den Seegen und die Glückseeligkeiten / welche er von seinen Eltern und Vor-Eltern erlanget habe / weit übertreffen möchte. Noch deutlicher: Er möchte reicher / höher / glückseeliger seyn / als Jacob gewesen. Nun war es gewiß ein herrlicher Seegen / welchen dorten Jacob von seinem Vater Isaac erhielte / GOtt gebe dir von dem Thau des Himmels und von der Fettigkeit der Erden / und Korn und Weins die Fülle. Völcker müssen dir dienen und Leute müssen dir zu Fusse fallen. Verflucht sey / wer dir flucht: Gesegnet sey / wer dich seegnet. Soll denn Josephs Herrligkeit noch herrlicher Genes. XXVII. v. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/9
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/9>, abgerufen am 18.12.2024.