Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
SO hat / Hochwerthester / des Himmels Glück entrissen Was Ihm am liebsten war? hat der ergrimmte Todt Ihm seinen besten Schatz ins dunckle Grab geschmissen? Ach ja / sein Brief / zeigt mir die unverhoffte Noht Mit grosser Wehmuht an. Wie mag sein Hertz beklemmet / Wie sein betrübter Geist voll Angst und Trauren seyn! Mir deucht / ich sehe nichts / daß seine Thränen hemmet Da man sein ander Ich senckt in das Grab hinein. Und solte dieser Riß sein Hertz nicht blutend machen / Der Ihm den einen Theil davon in Stücken bricht? Solt er in solcher Angst mit frohem Munde lachen? So wär in seiner Brust die Menschheit selber nicht. Fällt mir das Tugend-Bild in Augen und Gedancken / Daß in der Seeligen von GOTT geleget war: So wil mir selbst die Hand vor Leyd im Schreiben wancken / Da dieser theure Schatz liegt auf der Todten-Bahr. Belobte Frömmigkeit die Königinn der Tugend Fand in der stillen Brust den ersten Thron geziert: Keuschheit und Redlichkeit / hat man in ihrer Jugend Als Jener Töchter / stets gantz ungefälscht verspührt. Ihr holdes Angesicht / die Freundlichkeit der Minen / Der Kleider Nettigkeit / ohn allen Stoltz und Pracht / Kont auch bey ihrem Feind ein reiches Lob verdienen / Dies hat bey Groß und Klein Sie offt beliebt gemacht. Solt ich noch ferner gehn / und auch die Sorgfalt preisen / Wie unverdrossen Sie die Haußhaltung geführt: So könt ich Marthae Geist in allen Thaten weisen / Und was man sonst vor Lob an guten Müttern spührt. Doch ich verschweige dieß: Mein Mund soll auch nicht sagen / Wie Sie als Ehgattin sich gegen Ihm bezeigt. Ich möchte / wehrter Freund / Ihm frische Wunden schlagen / Da Ihm die erste noch das matte Hertze beugt. Allein / Betrübtester / was ists / daß er sich kräncket? Nimmt er als Canonist nicht GOttes Canon an? Heist der nicht: Menschenkind / du wirst ins Grab gesencket: Wer ist der seine Seel daraus erretten kan?
SO hat / Hochwerthester / des Himmels Glück entrissen Was Ihm am liebsten war? hat der ergrimmte Todt Ihm seinen besten Schatz ins dunckle Grab geschmissen? Ach ja / sein Brief / zeigt mir die unverhoffte Noht Mit grosser Wehmuht an. Wie mag sein Hertz beklemmet / Wie sein betrübter Geist voll Angst und Trauren seyn! Mir deucht / ich sehe nichts / daß seine Thränen hemmet Da man sein ander Ich senckt in das Grab hinein. Und solte dieser Riß sein Hertz nicht blutend machen / Der Ihm den einen Theil davon in Stücken bricht? Solt er in solcher Angst mit frohem Munde lachen? So wär in seiner Brust die Menschheit selber nicht. Fällt mir das Tugend-Bild in Augen und Gedancken / Daß in der Seeligen von GOTT geleget war: So wil mir selbst die Hand vor Leyd im Schreiben wancken / Da dieser theure Schatz liegt auf der Todten-Bahr. Belobte Frömmigkeit die Königinn der Tugend Fand in der stillen Brust den ersten Thron geziert: Keuschheit und Redlichkeit / hat man in ihrer Jugend Als Jener Töchter / stets gantz ungefälscht verspührt. Ihr holdes Angesicht / die Freundlichkeit der Minen / Der Kleider Nettigkeit / ohn allen Stoltz und Pracht / Kont auch bey ihrem Feinď ein reiches Lob verdienen / Dies hat bey Groß und Klein Sie offt beliebt gemacht. Solt ich noch ferner gehn / und auch die Sorgfalt preisen / Wie unverdrossen Sie die Haußhaltung geführt: So könt ich Marthae Geist in allen Thaten weisen / Und was man sonst vor Lob an guten Müttern spührt. Doch ich verschweige dieß: Mein Mund soll auch nicht sagen / Wie Sie als Ehgattin sich gegen Ihm bezeigt. Ich möchte / wehrter Freund / Ihm frische Wunden schlagen / Da Ihm die erste noch das matte Hertze beugt. Allein / Betrübtester / was ists / daß er sich kräncket? Nimmt er als Canonist nicht GOttes Canon an? Heist der nicht: Menschenkind / du wirst ins Grab gesencket: Wer ist der seine Seel daraus erretten kan?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0053"/>
        <l>SO hat / Hochwerthester / des Himmels Glück entrissen Was Ihm am liebsten war?                      hat der ergrimmte Todt Ihm seinen besten Schatz ins dunckle Grab geschmissen?                      Ach ja / sein Brief / zeigt mir die unverhoffte Noht Mit grosser Wehmuht an. Wie                      mag sein Hertz beklemmet / Wie sein betrübter Geist voll Angst und Trauren seyn!                      Mir deucht / ich sehe nichts / daß seine Thränen hemmet Da man sein ander Ich                      senckt in das Grab hinein. Und solte dieser Riß sein Hertz nicht blutend machen                      / Der Ihm den einen Theil davon in Stücken bricht? Solt er in solcher Angst mit                      frohem Munde lachen? So wär in seiner Brust die Menschheit selber nicht. Fällt                      mir das Tugend-Bild in Augen und Gedancken / Daß in der Seeligen von GOTT                      geleget war: So wil mir selbst die Hand vor Leyd im Schreiben wancken / Da                      dieser theure Schatz liegt auf der Todten-Bahr. Belobte Frömmigkeit die Königinn                      der Tugend Fand in der stillen Brust den ersten Thron geziert: Keuschheit und                      Redlichkeit / hat man in ihrer Jugend Als Jener Töchter / stets gantz                      ungefälscht verspührt. Ihr holdes Angesicht / die Freundlichkeit der Minen / Der                      Kleider Nettigkeit / ohn allen Stoltz und Pracht / Kont auch bey ihrem Fein&#x010F; ein                      reiches Lob verdienen / Dies hat bey Groß und Klein Sie offt beliebt gemacht.                      Solt ich noch ferner gehn / und auch die Sorgfalt preisen / Wie unverdrossen Sie                      die Haußhaltung geführt: So könt ich Marthae Geist in allen Thaten weisen / Und                      was man sonst vor Lob an guten Müttern spührt. Doch ich verschweige dieß: Mein                      Mund soll auch nicht sagen / Wie Sie als Ehgattin sich gegen Ihm bezeigt. Ich                      möchte / wehrter Freund / Ihm frische Wunden schlagen / Da Ihm die erste noch                      das matte Hertze beugt. Allein / Betrübtester / was ists / daß er sich kräncket?                      Nimmt er als Canonist nicht GOttes Canon an? Heist der nicht: Menschenkind / du                      wirst ins Grab gesencket: Wer ist der seine Seel daraus erretten kan?
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] SO hat / Hochwerthester / des Himmels Glück entrissen Was Ihm am liebsten war? hat der ergrimmte Todt Ihm seinen besten Schatz ins dunckle Grab geschmissen? Ach ja / sein Brief / zeigt mir die unverhoffte Noht Mit grosser Wehmuht an. Wie mag sein Hertz beklemmet / Wie sein betrübter Geist voll Angst und Trauren seyn! Mir deucht / ich sehe nichts / daß seine Thränen hemmet Da man sein ander Ich senckt in das Grab hinein. Und solte dieser Riß sein Hertz nicht blutend machen / Der Ihm den einen Theil davon in Stücken bricht? Solt er in solcher Angst mit frohem Munde lachen? So wär in seiner Brust die Menschheit selber nicht. Fällt mir das Tugend-Bild in Augen und Gedancken / Daß in der Seeligen von GOTT geleget war: So wil mir selbst die Hand vor Leyd im Schreiben wancken / Da dieser theure Schatz liegt auf der Todten-Bahr. Belobte Frömmigkeit die Königinn der Tugend Fand in der stillen Brust den ersten Thron geziert: Keuschheit und Redlichkeit / hat man in ihrer Jugend Als Jener Töchter / stets gantz ungefälscht verspührt. Ihr holdes Angesicht / die Freundlichkeit der Minen / Der Kleider Nettigkeit / ohn allen Stoltz und Pracht / Kont auch bey ihrem Feinď ein reiches Lob verdienen / Dies hat bey Groß und Klein Sie offt beliebt gemacht. Solt ich noch ferner gehn / und auch die Sorgfalt preisen / Wie unverdrossen Sie die Haußhaltung geführt: So könt ich Marthae Geist in allen Thaten weisen / Und was man sonst vor Lob an guten Müttern spührt. Doch ich verschweige dieß: Mein Mund soll auch nicht sagen / Wie Sie als Ehgattin sich gegen Ihm bezeigt. Ich möchte / wehrter Freund / Ihm frische Wunden schlagen / Da Ihm die erste noch das matte Hertze beugt. Allein / Betrübtester / was ists / daß er sich kräncket? Nimmt er als Canonist nicht GOttes Canon an? Heist der nicht: Menschenkind / du wirst ins Grab gesencket: Wer ist der seine Seel daraus erretten kan?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/53
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/53>, abgerufen am 03.05.2024.