Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.
Sie aber Seelige! hat ihren Zweg erlanget / Da Sie vor GOttes Thron im schönsten Purpur pranget / Sie lebet dort bey GOtt in frohen Himmels Saal / Wo keine Traurigkeit / kein Creutz noch Thränen-Thal. Der Leib liegt in der Ruh'in leichten Sand begraben / Die Seel in Paradieß geneust des Höchsten Gaben. Sie ruhe wol / der Leib im Grab' / in GOtt der Geist Biß der Sie wiederum zusammen kommen heist. Auf zwar freundliches Begehren / jedoch zu sonderbahrem Trost seinem Hochgeehrten Hrn. Vettern aus recht mitleidenden Hertzen setzet dieses M. Rudolph Heinrich Rethmeyer / Pastor St. Mich & Rever. Minist. Brunsv. Sub-Senior. Sonnet. O Leid! O grosser Schmertz! Ach übermachtes Klagen / Den allzufrühen Fall / rufft hier der Kinder Schaar / Ach Todt wie trennest du diß sanffte Liebes-Paar / Mag der Herr Wittwer wol bey nassen Augen sagen / Die werthe Freundschafft nun wird seuffzend allhier fragen? Muß denn des Todes-Biß anitzt das Hertz abnagen! Betraur Sie jedermann / und trachte stets dabey Wie daß Sie von uns zwar den Augen sey entnommen / Hingegen leb vergnügt in voller Freud der Frommen / Und ruffe / komm und sieh / was hier vor Freude sey / O wol Ihr die gelebt / daß Sie den Himmel hat / Den Himmel im Besitz die rechte Freuden-Stadt.
Sie aber Seelige! hat ihren Zweg erlanget / Da Sie vor GOttes Thron im schönsten Purpur pranget / Sie lebet dort bey GOtt in frohen Himmels Saal / Wo keine Traurigkeit / kein Creutz noch Thränen-Thal. Der Leib liegt in der Ruh’in leichten Sand begraben / Die Seel in Paradieß geneust des Höchsten Gaben. Sie ruhe wol / der Leib im Grab’ / in GOtt der Geist Biß der Sie wiederum zusammen kommen heist. Auf zwar freundliches Begehren / jedoch zu sonderbahrem Trost seinem Hochgeehrten Hrn. Vettern aus recht mitleidenden Hertzen setzet dieses M. Rudolph Heinrich Rethmeyer / Pastor St. Mich & Rever. Minist. Brunsv. Sub-Senior. Sonnet. O Leid! O grosser Schmertz! Ach übermachtes Klagen / Den allzufrühen Fall / rufft hier der Kinder Schaar / Ach Todt wie trennest du diß sanffte Liebes-Paar / Mag der Herr Wittwer wol bey nassen Augen sagen / Die werthe Freundschafft nun wird seuffzend allhier fragen? Muß denn des Todes-Biß anitzt das Hertz abnagen! Betraur Sie jedermann / und trachte stets dabey Wie daß Sie von uns zwar den Augen sey entnommen / Hingegen leb vergnügt in voller Freud der Frommen / Und ruffe / komm und sieh / was hier vor Freude sey / O wol Ihr die gelebt / daß Sie den Himmel hat / Den Himmel im Besitz die rechte Freuden-Stadt.
<TEI> <text> <body> <div> <l><pb facs="#f0046"/> Sie aber Seelige! hat ihren Zweg erlanget / Da Sie vor GOttes Thron im schönsten Purpur pranget / Sie lebet dort bey GOtt in frohen Himmels Saal / Wo keine Traurigkeit / kein Creutz noch Thränen-Thal. Der Leib liegt in der Ruh’in leichten Sand begraben / Die Seel in Paradieß geneust des Höchsten Gaben. Sie ruhe wol / der Leib im Grab’ / in GOtt der Geist Biß der Sie wiederum zusammen kommen heist.</l> <p>Auf zwar freundliches Begehren / jedoch zu sonderbahrem Trost seinem Hochgeehrten Hrn. Vettern aus recht mitleidenden Hertzen setzet dieses</p> <p>M. Rudolph Heinrich Rethmeyer / Pastor St. Mich & Rever. Minist. Brunsv. Sub-Senior.</p> </div> <div> <head>Sonnet.<lb/></head> <l>O Leid! O grosser Schmertz! Ach übermachtes Klagen / Den allzufrühen Fall / rufft hier der Kinder Schaar / Ach Todt wie trennest du diß sanffte Liebes-Paar / Mag der Herr Wittwer wol bey nassen Augen sagen / Die werthe Freundschafft nun wird seuffzend allhier fragen? Muß denn des Todes-Biß anitzt das Hertz abnagen! Betraur Sie jedermann / und trachte stets dabey Wie daß Sie von uns zwar den Augen sey entnommen / Hingegen leb vergnügt in voller Freud der Frommen / Und ruffe / komm und sieh / was hier vor Freude sey / O wol Ihr die gelebt / daß Sie den Himmel hat / Den Himmel im Besitz die rechte Freuden-Stadt.</l> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Sie aber Seelige! hat ihren Zweg erlanget / Da Sie vor GOttes Thron im schönsten Purpur pranget / Sie lebet dort bey GOtt in frohen Himmels Saal / Wo keine Traurigkeit / kein Creutz noch Thränen-Thal. Der Leib liegt in der Ruh’in leichten Sand begraben / Die Seel in Paradieß geneust des Höchsten Gaben. Sie ruhe wol / der Leib im Grab’ / in GOtt der Geist Biß der Sie wiederum zusammen kommen heist. Auf zwar freundliches Begehren / jedoch zu sonderbahrem Trost seinem Hochgeehrten Hrn. Vettern aus recht mitleidenden Hertzen setzet dieses
M. Rudolph Heinrich Rethmeyer / Pastor St. Mich & Rever. Minist. Brunsv. Sub-Senior.
Sonnet.
O Leid! O grosser Schmertz! Ach übermachtes Klagen / Den allzufrühen Fall / rufft hier der Kinder Schaar / Ach Todt wie trennest du diß sanffte Liebes-Paar / Mag der Herr Wittwer wol bey nassen Augen sagen / Die werthe Freundschafft nun wird seuffzend allhier fragen? Muß denn des Todes-Biß anitzt das Hertz abnagen! Betraur Sie jedermann / und trachte stets dabey Wie daß Sie von uns zwar den Augen sey entnommen / Hingegen leb vergnügt in voller Freud der Frommen / Und ruffe / komm und sieh / was hier vor Freude sey / O wol Ihr die gelebt / daß Sie den Himmel hat / Den Himmel im Besitz die rechte Freuden-Stadt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/46 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1715/46>, abgerufen am 16.02.2025. |