Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

nahm zum Zehr-Gelde den Leib und Blut seines Erlösers / so war Er reisefertig. Nach GOttes Willen muste Er aber noch etliche Tage auf den völligen Abzug warten / währender Zeit Ihm ein andächtiges Gebet und Hoffnung des wahren Lebens seine betrübte Zeit vertrieb. Endlich am vergangenen Dienstage / da Er freudig gesprochen consummatum est, es ist vollbracht / war diese seine Reise auch vollbracht. Er zog durch sein sehliges Sterben in ein recht wahres Leben ein. Ich erkläre dieses mit der bekandten Geschicht oder Gedicht des Vogels Phoenix, welcher / wenn er in dem ihm selbst gemachten Feuer erstorben / dadurch erst wieder lebendig wird / und also diese Beyschrifft führet:

In morte vita, Itzt fängt mein Leben an / da ich zuvor erstorben / Ein wahres Leben ist mir durch den Tod erworben.

Freylich fängt auch unsers Sehl. Haspelmachers wahres Leben mit seinem Sterben an. Hat es vorhin von Ihm geheissen: In vita mors, so heist es nun: in morte vita, denn nunmehr hat Er der Seelen nach ein rechtes Leben zu leben angefangen / Er lebet an dem Ort / wo Er nicht mehr durch Sünde sterben kan: Er lebt in der Haußhaltung GOttes / wo nichts veränderliches / wo nicht mehr Saat-Zeit / sondern lauter Erndte; da ist Er supra orbes über alle Wechsel und Unbeständigkeit / Er lebet an einem solchen Ort / wo das Leben sich nicht eher als mit der Ewigkeit endet /

In morte vita, Jetzt fängt sein Leben an / der zuvor ist gestorben / Ein wahres Leben ist Ihm durch den Tod erworben.

nahm zum Zehr-Gelde den Leib und Blut seines Erlösers / so war Er reisefertig. Nach GOttes Willen muste Er aber noch etliche Tage auf den völligen Abzug warten / währender Zeit Ihm ein andächtiges Gebet und Hoffnung des wahren Lebens seine betrübte Zeit vertrieb. Endlich am vergangenen Dienstage / da Er freudig gesprochen consummatum est, es ist vollbracht / war diese seine Reise auch vollbracht. Er zog durch sein sehliges Sterben in ein recht wahres Leben ein. Ich erkläre dieses mit der bekandten Geschicht oder Gedicht des Vogels Phoenix, welcher / wenn er in dem ihm selbst gemachten Feuer erstorben / dadurch erst wieder lebendig wird / und also diese Beyschrifft führet:

In morte vita, Itzt fängt mein Leben an / da ich zuvor erstorben / Ein wahres Leben ist mir durch den Tod erworben.

Freylich fängt auch unsers Sehl. Haspelmachers wahres Leben mit seinem Sterben an. Hat es vorhin von Ihm geheissen: In vita mors, so heist es nun: in morte vita, denn nunmehr hat Er der Seelen nach ein rechtes Leben zu leben angefangen / Er lebet an dem Ort / wo Er nicht mehr durch Sünde sterben kan: Er lebt in der Haußhaltung GOttes / wo nichts veränderliches / wo nicht mehr Saat-Zeit / sondern lauter Erndte; da ist Er supra orbes über alle Wechsel und Unbeständigkeit / Er lebet an einem solchen Ort / wo das Leben sich nicht eher als mit der Ewigkeit endet /

In morte vita, Jetzt fängt sein Leben an / der zuvor ist gestorben / Ein wahres Leben ist Ihm durch den Tod erworben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0099" n="93"/>
nahm
                     zum Zehr-Gelde den Leib und Blut seines Erlösers / so war Er reisefertig. Nach
                     GOttes Willen muste Er aber noch etliche Tage auf den völligen Abzug warten /
                     währender Zeit Ihm ein andächtiges Gebet und Hoffnung des wahren Lebens seine
                     betrübte Zeit vertrieb. Endlich am vergangenen Dienstage / da Er freudig
                     gesprochen consummatum est, es ist vollbracht / war diese seine Reise auch
                     vollbracht. Er zog durch sein sehliges Sterben in ein recht wahres Leben ein.
                     Ich erkläre dieses mit der bekandten Geschicht oder Gedicht des Vogels Phoenix,
                     welcher / wenn er in dem ihm selbst gemachten Feuer erstorben / dadurch erst
                     wieder lebendig wird / und also diese Beyschrifft führet:</p>
        <l>In morte vita, Itzt fängt mein Leben an / da ich zuvor erstorben / Ein wahres
                     Leben ist mir durch den Tod erworben.</l>
        <p>Freylich fängt auch unsers Sehl. Haspelmachers wahres Leben mit seinem Sterben
                     an. Hat es vorhin von Ihm geheissen: In vita mors, so heist es nun: in morte
                     vita, denn nunmehr hat Er der Seelen nach ein rechtes Leben zu leben angefangen
                     / Er lebet an dem Ort / wo Er nicht mehr durch Sünde sterben kan: Er lebt in der
                     Haußhaltung GOttes / wo nichts veränderliches / wo nicht mehr Saat-Zeit /
                     sondern lauter Erndte; da ist Er supra orbes über alle Wechsel und
                     Unbeständigkeit / Er lebet an einem solchen Ort / wo das Leben sich nicht eher
                     als mit der Ewigkeit endet /</p>
        <l>In morte vita, Jetzt fängt sein Leben an / der zuvor ist gestorben / Ein wahres
                     Leben ist Ihm durch den Tod erworben.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0099] nahm zum Zehr-Gelde den Leib und Blut seines Erlösers / so war Er reisefertig. Nach GOttes Willen muste Er aber noch etliche Tage auf den völligen Abzug warten / währender Zeit Ihm ein andächtiges Gebet und Hoffnung des wahren Lebens seine betrübte Zeit vertrieb. Endlich am vergangenen Dienstage / da Er freudig gesprochen consummatum est, es ist vollbracht / war diese seine Reise auch vollbracht. Er zog durch sein sehliges Sterben in ein recht wahres Leben ein. Ich erkläre dieses mit der bekandten Geschicht oder Gedicht des Vogels Phoenix, welcher / wenn er in dem ihm selbst gemachten Feuer erstorben / dadurch erst wieder lebendig wird / und also diese Beyschrifft führet: In morte vita, Itzt fängt mein Leben an / da ich zuvor erstorben / Ein wahres Leben ist mir durch den Tod erworben. Freylich fängt auch unsers Sehl. Haspelmachers wahres Leben mit seinem Sterben an. Hat es vorhin von Ihm geheissen: In vita mors, so heist es nun: in morte vita, denn nunmehr hat Er der Seelen nach ein rechtes Leben zu leben angefangen / Er lebet an dem Ort / wo Er nicht mehr durch Sünde sterben kan: Er lebt in der Haußhaltung GOttes / wo nichts veränderliches / wo nicht mehr Saat-Zeit / sondern lauter Erndte; da ist Er supra orbes über alle Wechsel und Unbeständigkeit / Er lebet an einem solchen Ort / wo das Leben sich nicht eher als mit der Ewigkeit endet / In morte vita, Jetzt fängt sein Leben an / der zuvor ist gestorben / Ein wahres Leben ist Ihm durch den Tod erworben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/99
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/99>, abgerufen am 03.05.2024.