Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft: Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft: Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0096" n="90"/> Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft:</p> <l>In vita mors, Es scheint / als lebte ich; doch dieses schnelle Leben Muß flugs den Ursprung mit zu meinem Tode geben.</l> <p>Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft:
In vita mors, Es scheint / als lebte ich; doch dieses schnelle Leben Muß flugs den Ursprung mit zu meinem Tode geben. Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/96 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/96>, abgerufen am 16.02.2025. |