Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Ein Hertz / dergleichen in 100. Jahren nicht viel in die Welt kommen / muß aus der Welt / da es noch kein halb hundert Jahr in der Welt gewesen. Rahthauß / Freundschafft / Bürgerschafft / insonderheit die liebe Armuht beklagen billig diesen Verlust. Und wo soll ich ein Hertz hernehmen / der Hochbetrübten Fr. Witwen / Söhne und Jungfer Töchtern ein Hertz einzusprechen / da ihr Hertz mit diesem Hertzen aus ihnen gewichen. Nachdencklich war die Auffschrifft / welche ehmahls eines Hertzogs von Savoyen aus dem Hause Carignan hinterlassene Witwe über ein silbernes Kästgen schrieb / darinn sie das Hertz ihres verstorbenen Gemahls und Printzen beygeleget hatte. Ich wil die letzten Worte aus derselben nur anführen: MARIA BORBONIA. Amore olim concors, nunc excors dolore Carum utriusque cor hic clausum detulit: Et vivens intulit suum. Itaque Tria hic Corda sunt: Duo tantum vides: Imo unicum.Solte die Hochbetrübte Frau Wittwe vor sich und ihre sechs Kinder ihrem Seel. Mann eine Schrifft auff seinen Sarck gesetzet haben / hätte Sie gewiß in diesen Worten nicht viel verändern dürffen. Ohngefehr hätte es so lauten mögen: Ach meines Mannes Hertz / und meiner Kinder Hertzen / Dazu mein eigen Hertz / sind mit viel tausend SchmertzenEin Hertz / dergleichen in 100. Jahren nicht viel in die Welt kommen / muß aus der Welt / da es noch kein halb hundert Jahr in der Welt gewesen. Rahthauß / Freundschafft / Bürgerschafft / insonderheit die liebe Armuht beklagen billig diesen Verlust. Und wo soll ich ein Hertz hernehmen / der Hochbetrübten Fr. Witwen / Söhne und Jungfer Töchtern ein Hertz einzusprechen / da ihr Hertz mit diesem Hertzen aus ihnen gewichen. Nachdencklich war die Auffschrifft / welche ehmahls eines Hertzogs von Savoyen aus dem Hause Carignan hinterlassene Witwe über ein silbernes Kästgen schrieb / darinn sie das Hertz ihres verstorbenen Gemahls und Printzen beygeleget hatte. Ich wil die letzten Worte aus derselben nur anführen: MARIA BORBONIA. Amore olim concors, nunc excors dolore Carum utriusque cor hic clausum detulit: Et vivens intulit suum. Itaque Tria hic Corda sunt: Duo tantum vides: Imo unicum.Solte die Hochbetrübte Frau Wittwe vor sich und ihre sechs Kinder ihrem Seel. Mann eine Schrifft auff seinen Sarck gesetzet haben / hätte Sie gewiß in diesen Worten nicht viel verändern dürffen. Ohngefehr hätte es so lauten mögen: Ach meines Mannes Hertz / und meiner Kinder Hertzen / Dazu mein eigen Hertz / sind mit viel tausend Schmertzen<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0075" n="69"/> <p>Ein Hertz / dergleichen in 100. Jahren nicht viel in die Welt kommen / muß aus der Welt / da es noch kein halb hundert Jahr in der Welt gewesen. Rahthauß / Freundschafft / Bürgerschafft / insonderheit die liebe Armuht beklagen billig diesen Verlust. Und wo soll ich ein Hertz hernehmen / der Hochbetrübten Fr. Witwen / Söhne und Jungfer Töchtern ein Hertz einzusprechen / da ihr Hertz mit diesem Hertzen aus ihnen gewichen. Nachdencklich war die Auffschrifft / welche ehmahls eines Hertzogs von Savoyen aus dem Hause Carignan hinterlassene Witwe über ein silbernes Kästgen schrieb / darinn sie das Hertz ihres verstorbenen Gemahls und Printzen beygeleget hatte. Ich wil die letzten Worte aus derselben nur anführen:</p> <l>MARIA BORBONIA. Amore olim concors, nunc excors dolore Carum utriusque cor hic clausum detulit: Et vivens intulit suum. Itaque Tria hic Corda sunt: Duo tantum vides: Imo unicum.</l> <p>Solte die Hochbetrübte Frau Wittwe vor sich und ihre sechs Kinder ihrem Seel. Mann eine Schrifft auff seinen Sarck gesetzet haben / hätte Sie gewiß in diesen Worten nicht viel verändern dürffen. Ohngefehr hätte es so lauten mögen:</p> <l>Ach meines Mannes Hertz / und meiner Kinder Hertzen / Dazu mein eigen Hertz / sind mit viel tausend Schmertzen </l> </div> </body> </text> </TEI> [69/0075]
Ein Hertz / dergleichen in 100. Jahren nicht viel in die Welt kommen / muß aus der Welt / da es noch kein halb hundert Jahr in der Welt gewesen. Rahthauß / Freundschafft / Bürgerschafft / insonderheit die liebe Armuht beklagen billig diesen Verlust. Und wo soll ich ein Hertz hernehmen / der Hochbetrübten Fr. Witwen / Söhne und Jungfer Töchtern ein Hertz einzusprechen / da ihr Hertz mit diesem Hertzen aus ihnen gewichen. Nachdencklich war die Auffschrifft / welche ehmahls eines Hertzogs von Savoyen aus dem Hause Carignan hinterlassene Witwe über ein silbernes Kästgen schrieb / darinn sie das Hertz ihres verstorbenen Gemahls und Printzen beygeleget hatte. Ich wil die letzten Worte aus derselben nur anführen:
MARIA BORBONIA. Amore olim concors, nunc excors dolore Carum utriusque cor hic clausum detulit: Et vivens intulit suum. Itaque Tria hic Corda sunt: Duo tantum vides: Imo unicum. Solte die Hochbetrübte Frau Wittwe vor sich und ihre sechs Kinder ihrem Seel. Mann eine Schrifft auff seinen Sarck gesetzet haben / hätte Sie gewiß in diesen Worten nicht viel verändern dürffen. Ohngefehr hätte es so lauten mögen:
Ach meines Mannes Hertz / und meiner Kinder Hertzen / Dazu mein eigen Hertz / sind mit viel tausend Schmertzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/75 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/75>, abgerufen am 16.02.2025. |