Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Doch ich wil dieses noch ein wenig aussetzen / und wenn Sie noch eine kleine Weile wollen einem unberedten Redener Gehör geben / darzuthun mich bemühen / daß bey der Wol Seel. Fr. Doctorinn die Freuden-Tage nicht in Trauer-Tage verwandelt / sondern das Weynacht-Fest nur verrücket / und 14 Tage früher als bey uns eingetreten. Ob sonsten die gegenwärtige Zeit die rechte Zeit / da man Weynachten feyren müsse / und eben die Nacht auf den 25 Decembr. für 1703 Jahren die Nacht gewesen / daran der Heyland gebohren / laß ich denen über / welche auf die Zeit-Rechnung Zeit zu reden haben; Diß sage ich; Ist vor wenig Jahren Weynachten auf 11 Tage verrücket / so hat die Seel. Frau Doctorinn noch 14 Tage anticipiret / und Ihr Weynachts-Fest den 10 Decembr. im Himmel angefangen. Wie wenn nun der Herr Witwer ein Denck-Bild dessen / was ich jetzt gesagt / behalten wolte / dürffte es keiner Mahler-Kunst / gnug wenn Er dazu das Blat vom Decembr. Monat aus dem Calender nehme / und bey den 10 Tag desselben schriebe: Anticipando Weynachten: Ja freylich nicht zufrüh / denn wenn wir noch zurück gedencken an das / was wir in Ihrem Lebens-Lauffe vor kurtzer Zeit gehöret / so hat die Seel. Fr. Doctorinn wenig Feyer-Tage in der Welt gehabt / drum laß es seyn / daß es in dem 40 Jahren 8 Monaten und 10 Tagen / welche Ihre kurtze Lebens-Zeit ausmachen / wol viele Feyer-Tage Doch ich wil dieses noch ein wenig aussetzen / und wenn Sie noch eine kleine Weile wollen einem unberedten Redener Gehör geben / darzuthun mich bemühen / daß bey der Wol Seel. Fr. Doctorinn die Freuden-Tage nicht in Trauer-Tage verwandelt / sondern das Weynacht-Fest nur verrücket / und 14 Tage früher als bey uns eingetreten. Ob sonsten die gegenwärtige Zeit die rechte Zeit / da man Weynachten feyren müsse / und eben die Nacht auf den 25 Decembr. für 1703 Jahren die Nacht gewesen / daran der Heyland gebohren / laß ich denen über / welche auf die Zeit-Rechnung Zeit zu reden haben; Diß sage ich; Ist vor wenig Jahren Weynachten auf 11 Tage verrücket / so hat die Seel. Frau Doctorinn noch 14 Tage anticipiret / und Ihr Weynachts-Fest den 10 Decembr. im Himmel angefangen. Wie wenn nun der Herr Witwer ein Denck-Bild dessen / was ich jetzt gesagt / behalten wolte / dürffte es keiner Mahler-Kunst / gnug wenn Er dazu das Blat vom Decembr. Monat aus dem Calender nehme / und bey den 10 Tag desselben schriebe: Anticipando Weynachten: Ja freylich nicht zufrüh / denn wenn wir noch zurück gedencken an das / was wir in Ihrem Lebens-Lauffe vor kurtzer Zeit gehöret / so hat die Seel. Fr. Doctorinn wenig Feyer-Tage in der Welt gehabt / drum laß es seyn / daß es in dem 40 Jahren 8 Monaten und 10 Tagen / welche Ihre kurtze Lebens-Zeit ausmachen / wol viele Feyer-Tage <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0181" n="175"/> Doch ich wil dieses noch ein wenig aussetzen / und wenn Sie noch eine kleine Weile wollen einem unberedten Redener Gehör geben / darzuthun mich bemühen / daß bey der Wol Seel. Fr. Doctorinn die Freuden-Tage nicht in Trauer-Tage verwandelt / sondern das Weynacht-Fest nur verrücket / und 14 Tage früher als bey uns eingetreten. Ob sonsten die gegenwärtige Zeit die rechte Zeit / da man Weynachten feyren müsse / und eben die Nacht auf den 25 Decembr. für 1703 Jahren die Nacht gewesen / daran der Heyland gebohren / laß ich denen über / welche auf die Zeit-Rechnung Zeit zu reden haben; Diß sage ich; Ist vor wenig Jahren Weynachten auf 11 Tage verrücket / so hat die Seel. Frau Doctorinn noch 14 Tage anticipiret / und Ihr Weynachts-Fest den 10 Decembr. im Himmel angefangen. Wie wenn nun der Herr Witwer ein Denck-Bild dessen / was ich jetzt gesagt / behalten wolte / dürffte es keiner Mahler-Kunst / gnug wenn Er dazu das Blat vom Decembr. Monat aus dem Calender nehme / und bey den 10 Tag desselben schriebe: Anticipando Weynachten:</p> <l>Hier trat Weynachten ein: Zufrüh! So mich betrübet / Doch nicht zu früh vor die / die ich als mich geliebet.</l> <p>Ja freylich nicht zufrüh / denn wenn wir noch zurück gedencken an das / was wir in Ihrem Lebens-Lauffe vor kurtzer Zeit gehöret / so hat die Seel. Fr. Doctorinn wenig Feyer-Tage in der Welt gehabt / drum laß es seyn / daß es in dem 40 Jahren 8 Monaten und 10 Tagen / welche Ihre kurtze Lebens-Zeit ausmachen / wol viele Feyer-Tage </p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0181]
Doch ich wil dieses noch ein wenig aussetzen / und wenn Sie noch eine kleine Weile wollen einem unberedten Redener Gehör geben / darzuthun mich bemühen / daß bey der Wol Seel. Fr. Doctorinn die Freuden-Tage nicht in Trauer-Tage verwandelt / sondern das Weynacht-Fest nur verrücket / und 14 Tage früher als bey uns eingetreten. Ob sonsten die gegenwärtige Zeit die rechte Zeit / da man Weynachten feyren müsse / und eben die Nacht auf den 25 Decembr. für 1703 Jahren die Nacht gewesen / daran der Heyland gebohren / laß ich denen über / welche auf die Zeit-Rechnung Zeit zu reden haben; Diß sage ich; Ist vor wenig Jahren Weynachten auf 11 Tage verrücket / so hat die Seel. Frau Doctorinn noch 14 Tage anticipiret / und Ihr Weynachts-Fest den 10 Decembr. im Himmel angefangen. Wie wenn nun der Herr Witwer ein Denck-Bild dessen / was ich jetzt gesagt / behalten wolte / dürffte es keiner Mahler-Kunst / gnug wenn Er dazu das Blat vom Decembr. Monat aus dem Calender nehme / und bey den 10 Tag desselben schriebe: Anticipando Weynachten:
Hier trat Weynachten ein: Zufrüh! So mich betrübet / Doch nicht zu früh vor die / die ich als mich geliebet. Ja freylich nicht zufrüh / denn wenn wir noch zurück gedencken an das / was wir in Ihrem Lebens-Lauffe vor kurtzer Zeit gehöret / so hat die Seel. Fr. Doctorinn wenig Feyer-Tage in der Welt gehabt / drum laß es seyn / daß es in dem 40 Jahren 8 Monaten und 10 Tagen / welche Ihre kurtze Lebens-Zeit ausmachen / wol viele Feyer-Tage
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/181 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/181>, abgerufen am 16.02.2025. |