Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.ters gefraget worden: warum er sich freue / so lange im Leben zu bleiben? zur Antwort geben können: Quia nihil habeo, quod accusem senectutem; darum gefällt mir das lange Leben / weil ich nichts über das Alter zu klagen finde. So sind doch deren sehr viel tausend andere / die alle über das beschwerliche und kranckheits-volle Alter klagen / zumahl jetzo / da die Welt selbst alt und kranck / und es mit ihr auf die Neige kommen ist. Laß seyn / daß unsere seel. Fr. Pröbstinn von GOTT auch in ihrem Alter so getragen worden / daß / da es sonst heißt: senes bis pueri, ihr Verstand biß ans Ende gut geblieben / ihre Leibes-Schwachheit erträglich / und ihre Kräffte biß auf einige Monat vor ihrem Tode über ihr Alter sonderlich; So daß man wol sagen könne: Sie sey nicht eben an Kranckheit / sondern am langen Leben gestorben; so bleibets doch wol dabey / daß nach Aristotelis Ausspruch das Alter an sich selbst [fremdsprachliches Material] eine natürliche Kranckheit sey / und also viel Ungemach mit sich führe. Hier war nun / wie schon gesagt / die Geduld der seel. Fr. Pröbstinn immer jung und muhtig / und erwartete der frölichen Stunde / da Sie solte von der so lang getragenen Last entladen werden. Und siehe / dieses geschahe an dem Morgen des 12. Junii, diß war der Morgen / an welchem es mit der ältesten Person in dieser Stadt Abend worden. Ich zweiffle sehr daran / ob jemand diesen Tod schmertzlich empfinden und darüber trauren werde. Diß möchten wir betrauren / daß / da bißher nun nach einander so vieler frommer Wittwen Seufftzer und Gebeht vor diese Stadt uns entzogen worden / wir auch künfftig derer entbehren müssen / welche die seel. Fr. Pröbstinn zu ters gefraget worden: warum er sich freue / so lange im Leben zu bleiben? zur Antwort geben können: Quia nihil habeo, quod accusem senectutem; darum gefällt mir das lange Leben / weil ich nichts über das Alter zu klagen finde. So sind doch deren sehr viel tausend andere / die alle über das beschwerliche und kranckheits-volle Alter klagen / zumahl jetzo / da die Welt selbst alt und kranck / und es mit ihr auf die Neige kommen ist. Laß seyn / daß unsere seel. Fr. Pröbstinn von GOTT auch in ihrem Alter so getragen worden / daß / da es sonst heißt: senes bis pueri, ihr Verstand biß ans Ende gut geblieben / ihre Leibes-Schwachheit erträglich / und ihre Kräffte biß auf einige Monat vor ihrem Tode über ihr Alter sonderlich; So daß man wol sagen könne: Sie sey nicht eben an Kranckheit / sondern am langen Leben gestorben; so bleibets doch wol dabey / daß nach Aristotelis Ausspruch das Alter an sich selbst [fremdsprachliches Material] eine natürliche Kranckheit sey / und also viel Ungemach mit sich führe. Hier war nun / wie schon gesagt / die Geduld der seel. Fr. Pröbstinn immer jung und muhtig / und erwartete der frölichen Stunde / da Sie solte von der so lang getragenen Last entladen werden. Und siehe / dieses geschahe an dem Morgen des 12. Junii, diß war der Morgen / an welchem es mit der ältesten Person in dieser Stadt Abend worden. Ich zweiffle sehr daran / ob jemand diesen Tod schmertzlich empfinden und darüber trauren werde. Diß möchten wir betrauren / daß / da bißher nun nach einander so vieler frommer Wittwen Seufftzer und Gebeht vor diese Stadt uns entzogen worden / wir auch künfftig derer entbehren müssen / welche die seel. Fr. Pröbstinn zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0153" n="147"/> ters gefraget worden: warum er sich freue / so lange im Leben zu bleiben? zur Antwort geben können: Quia nihil habeo, quod accusem senectutem; darum gefällt mir das lange Leben / weil ich nichts über das Alter zu klagen finde. So sind doch deren sehr viel tausend andere / die alle über das beschwerliche und kranckheits-volle Alter klagen / zumahl jetzo / da die Welt selbst alt und kranck / und es mit ihr auf die Neige kommen ist. Laß seyn / daß unsere seel. Fr. Pröbstinn von GOTT auch in ihrem Alter so getragen worden / daß / da es sonst heißt: senes bis pueri, ihr Verstand biß ans Ende gut geblieben / ihre Leibes-Schwachheit erträglich / und ihre Kräffte biß auf einige Monat vor ihrem Tode über ihr Alter sonderlich; So daß man wol sagen könne: Sie sey nicht eben an Kranckheit / sondern am langen Leben gestorben; so bleibets doch wol dabey / daß nach Aristotelis Ausspruch das Alter an sich selbst <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> eine natürliche Kranckheit sey / und also viel Ungemach mit sich führe. Hier war nun / wie schon gesagt / die Geduld der seel. Fr. Pröbstinn immer jung und muhtig / und erwartete der frölichen Stunde / da Sie solte von der so lang getragenen Last entladen werden. Und siehe / dieses geschahe an dem Morgen des 12. Junii, diß war der Morgen / an welchem es mit der ältesten Person in dieser Stadt Abend worden. Ich zweiffle sehr daran / ob jemand diesen Tod schmertzlich empfinden und darüber trauren werde. Diß möchten wir betrauren / daß / da bißher nun nach einander so vieler frommer Wittwen Seufftzer und Gebeht vor diese Stadt uns entzogen worden / wir auch künfftig derer entbehren müssen / welche die seel. Fr. Pröbstinn zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0153]
ters gefraget worden: warum er sich freue / so lange im Leben zu bleiben? zur Antwort geben können: Quia nihil habeo, quod accusem senectutem; darum gefällt mir das lange Leben / weil ich nichts über das Alter zu klagen finde. So sind doch deren sehr viel tausend andere / die alle über das beschwerliche und kranckheits-volle Alter klagen / zumahl jetzo / da die Welt selbst alt und kranck / und es mit ihr auf die Neige kommen ist. Laß seyn / daß unsere seel. Fr. Pröbstinn von GOTT auch in ihrem Alter so getragen worden / daß / da es sonst heißt: senes bis pueri, ihr Verstand biß ans Ende gut geblieben / ihre Leibes-Schwachheit erträglich / und ihre Kräffte biß auf einige Monat vor ihrem Tode über ihr Alter sonderlich; So daß man wol sagen könne: Sie sey nicht eben an Kranckheit / sondern am langen Leben gestorben; so bleibets doch wol dabey / daß nach Aristotelis Ausspruch das Alter an sich selbst _ eine natürliche Kranckheit sey / und also viel Ungemach mit sich führe. Hier war nun / wie schon gesagt / die Geduld der seel. Fr. Pröbstinn immer jung und muhtig / und erwartete der frölichen Stunde / da Sie solte von der so lang getragenen Last entladen werden. Und siehe / dieses geschahe an dem Morgen des 12. Junii, diß war der Morgen / an welchem es mit der ältesten Person in dieser Stadt Abend worden. Ich zweiffle sehr daran / ob jemand diesen Tod schmertzlich empfinden und darüber trauren werde. Diß möchten wir betrauren / daß / da bißher nun nach einander so vieler frommer Wittwen Seufftzer und Gebeht vor diese Stadt uns entzogen worden / wir auch künfftig derer entbehren müssen / welche die seel. Fr. Pröbstinn zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |