Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.längst gewidmet war / ferner obzuliegen. Und wer wolte zweiffeln / daß dieses nicht anfangs zu grosser Freude seiner Eltern geschehen / und ferner würde geschehen seyn; Wenn nicht. -- -- Doch hier wil ich schweigen / und an statt fernern Lobes dieses beklagen / daß sich auf Christl. Academien / da man auf Fleiß / auf willige Folge der Gesetze / auf Frömmigkeit und Mäßigkeit geschwohren / sich dennoch einschleichen solche pestes, inutilia terrae pondera, qui numerus sunt fruges consumere nati, welche nicht achten das Exempel so vieler honneten und tugendliebenden Gemühter / die nur darauf sehen / wie sie durch Fleiß / durch vorsichtigen Wandel / den seufftzenden / den behtenden / und mit Schmertzen auf die fröliche Wiederkunfft ihrer Söhne hoffenden Eltern / wie sie auch dem Vaterlande / Kirchen und gemeinen Wesen ein Laetare gleichsam entgegen ruffen mögen: sondern vielmehr ein unzuläßiges Laetare suchen in Müßiggang / in Fressen und Sauffen / in liederlichen üppigen Leben. Ach diese Gottesvergessene Rotte machet es offtmahls / daß Eltern / welche wolerzogene Kinder mit guter Hoffnung auf hohe Schulen schicken / nachgehends von ihrer Hoffnung sagen müssen: Versa est in lacrymas. Was ist es / das unsers Sehl. Hrn. Morgensterns Eltern den Sonntag Laetare so traurig gemacht? Ist es nicht dieses / daß ihr Sohn / der sonst noch von vielen das Zeugnüß der Bescheidenheit und Ehrbarkeit auch eines guten Gemüths gehabt / zu manchen übermäßigen und unzuläßigen Laetari verleitet worden / und seine ohndem schon schwache constitution noch schwächer worden / darüber er auch am Sonntag Laetare das Leben müssen einbüssen. Das hieß / was jener vom Petro / da er bey dem Kohlfeuer saß / geschrieben: längst gewidmet war / ferner obzuliegen. Und wer wolte zweiffeln / daß dieses nicht anfangs zu grosser Freude seiner Eltern geschehen / und ferner würde geschehen seyn; Wenn nicht. — — Doch hier wil ich schweigen / und an statt fernern Lobes dieses beklagen / daß sich auf Christl. Academien / da man auf Fleiß / auf willige Folge der Gesetze / auf Frömmigkeit und Mäßigkeit geschwohren / sich dennoch einschleichen solche pestes, inutilia terrae pondera, qui numerus sunt fruges consumere nati, welche nicht achten das Exempel so vieler honnêten und tugendliebenden Gemühter / die nur darauf sehen / wie sie durch Fleiß / durch vorsichtigen Wandel / den seufftzenden / den behtenden / und mit Schmertzen auf die fröliche Wiederkunfft ihrer Söhne hoffenden Eltern / wie sie auch dem Vaterlande / Kirchen und gemeinen Wesen ein Laetare gleichsam entgegen ruffen mögen: sondern vielmehr ein unzuläßiges Laetare suchen in Müßiggang / in Fressen und Sauffen / in liederlichen üppigen Leben. Ach diese Gottesvergessene Rotte machet es offtmahls / daß Eltern / welche wolerzogene Kinder mit guter Hoffnung auf hohe Schulen schicken / nachgehends von ihrer Hoffnung sagen müssen: Versa est in lacrymas. Was ist es / das unsers Sehl. Hrn. Morgensterns Eltern den Sonntag Laetare so traurig gemacht? Ist es nicht dieses / daß ihr Sohn / der sonst noch von vielen das Zeugnüß der Bescheidenheit und Ehrbarkeit auch eines guten Gemüths gehabt / zu manchen übermäßigen und unzuläßigen Laetari verleitet worden / und seine ohndem schon schwache constitution noch schwächer worden / darüber er auch am Sonntag Laetare das Leben müssen einbüssen. Das hieß / was jener vom Petro / da er bey dem Kohlfeuer saß / geschrieben: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0127" n="121"/> längst gewidmet war / ferner obzuliegen. Und wer wolte zweiffeln / daß dieses nicht anfangs zu grosser Freude seiner Eltern geschehen / und ferner würde geschehen seyn; Wenn nicht. — — Doch hier wil ich schweigen / und an statt fernern Lobes dieses beklagen / daß sich auf Christl. Academien / da man auf Fleiß / auf willige Folge der Gesetze / auf Frömmigkeit und Mäßigkeit geschwohren / sich dennoch einschleichen solche pestes, inutilia terrae pondera, qui numerus sunt fruges consumere nati, welche nicht achten das Exempel so vieler honnêten und tugendliebenden Gemühter / die nur darauf sehen / wie sie durch Fleiß / durch vorsichtigen Wandel / den seufftzenden / den behtenden / und mit Schmertzen auf die fröliche Wiederkunfft ihrer Söhne hoffenden Eltern / wie sie auch dem Vaterlande / Kirchen und gemeinen Wesen ein Laetare gleichsam entgegen ruffen mögen: sondern vielmehr ein unzuläßiges Laetare suchen in Müßiggang / in Fressen und Sauffen / in liederlichen üppigen Leben. Ach diese Gottesvergessene Rotte machet es offtmahls / daß Eltern / welche wolerzogene Kinder mit guter Hoffnung auf hohe Schulen schicken / nachgehends von ihrer Hoffnung sagen müssen: Versa est in lacrymas. Was ist es / das unsers Sehl. Hrn. Morgensterns Eltern den Sonntag Laetare so traurig gemacht? Ist es nicht dieses / daß ihr Sohn / der sonst noch von vielen das Zeugnüß der Bescheidenheit und Ehrbarkeit auch eines guten Gemüths gehabt / zu manchen übermäßigen und unzuläßigen Laetari verleitet worden / und seine ohndem schon schwache constitution noch schwächer worden / darüber er auch am Sonntag Laetare das Leben müssen einbüssen. Das hieß / was jener vom Petro / da er bey dem Kohlfeuer saß / geschrieben:</p> <l>Tanti est conjungi malis!</l> </div> </body> </text> </TEI> [121/0127]
längst gewidmet war / ferner obzuliegen. Und wer wolte zweiffeln / daß dieses nicht anfangs zu grosser Freude seiner Eltern geschehen / und ferner würde geschehen seyn; Wenn nicht. — — Doch hier wil ich schweigen / und an statt fernern Lobes dieses beklagen / daß sich auf Christl. Academien / da man auf Fleiß / auf willige Folge der Gesetze / auf Frömmigkeit und Mäßigkeit geschwohren / sich dennoch einschleichen solche pestes, inutilia terrae pondera, qui numerus sunt fruges consumere nati, welche nicht achten das Exempel so vieler honnêten und tugendliebenden Gemühter / die nur darauf sehen / wie sie durch Fleiß / durch vorsichtigen Wandel / den seufftzenden / den behtenden / und mit Schmertzen auf die fröliche Wiederkunfft ihrer Söhne hoffenden Eltern / wie sie auch dem Vaterlande / Kirchen und gemeinen Wesen ein Laetare gleichsam entgegen ruffen mögen: sondern vielmehr ein unzuläßiges Laetare suchen in Müßiggang / in Fressen und Sauffen / in liederlichen üppigen Leben. Ach diese Gottesvergessene Rotte machet es offtmahls / daß Eltern / welche wolerzogene Kinder mit guter Hoffnung auf hohe Schulen schicken / nachgehends von ihrer Hoffnung sagen müssen: Versa est in lacrymas. Was ist es / das unsers Sehl. Hrn. Morgensterns Eltern den Sonntag Laetare so traurig gemacht? Ist es nicht dieses / daß ihr Sohn / der sonst noch von vielen das Zeugnüß der Bescheidenheit und Ehrbarkeit auch eines guten Gemüths gehabt / zu manchen übermäßigen und unzuläßigen Laetari verleitet worden / und seine ohndem schon schwache constitution noch schwächer worden / darüber er auch am Sonntag Laetare das Leben müssen einbüssen. Das hieß / was jener vom Petro / da er bey dem Kohlfeuer saß / geschrieben:
Tanti est conjungi malis!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |