Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nimmt sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen e mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim̃t sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0120" n="114"/> lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim̃t sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses </p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0120]
lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim̃t sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/120 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/120>, abgerufen am 16.02.2025. |