Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

chwächt und in unserem Bewußtsein zurückgedrängt er¬
scheint.

Es ist schon erwähnt, daß es sich in der Regel mit
dem Wirklichkeitsmaterial, welches der Gesichtssinn liefert,
nicht anders verhält. Auch hier erscheint uns ein Gegen¬
stand, der in seiner sprachlichen Form unserem Bewußtsein
angehört, seiner sinnlichen Natur nach nicht als das vor¬
handene feste Vorstellungsgebilde, welches durch den sprach¬
lichen Ausdruck seine Bezeichnung fände, sondern in mehr
oder minder unbestimmten und flüchtigen Empfindungs-
und Wahrnehmungsvorgängen, die sich neben mancherlei
anderen in der Associationssphäre der sprachlichen Wirk¬
lichkeit vorfinden. Der gewaltige Unterschied aber, der
zwischen dem Tastsinn und dem Gesichtssinn besteht, der
ungeheure Fortschritt, den das sinnliche Vermögen macht,
indem es sich von dem Tastsinn zum Gesichtssinn ent¬
wickelt, liegt darin, daß hier die Möglichkeit erscheint, den
sinnlichen Wirklichkeitsstoff zu einem Ausdruck seiner selbst
zu entwickeln. Es ist, als ob das sinnliche Vermögen,
welches als Tastsinn gleichsam noch in den Banden der
Sprachlosigkeit befangen erscheint, da, wo es in der höheren
Entwickelungsform des Gesichtssinns auftritt, die Fähigkeit
erhalten habe, sich selbst auszusprechen.

Wie aber ist das möglich?

Wenn ein neuerer Sprachforscher sagt: "Es ist
möglich, ohne Sprache zu sehen, wahrzunehmen, die
Dinge anzustarren, über sie zu träumen; aber ohne
Worte können selbst so einfache Vorstellungen wie weiß

chwächt und in unſerem Bewußtſein zurückgedrängt er¬
ſcheint.

Es iſt ſchon erwähnt, daß es ſich in der Regel mit
dem Wirklichkeitsmaterial, welches der Geſichtsſinn liefert,
nicht anders verhält. Auch hier erſcheint uns ein Gegen¬
ſtand, der in ſeiner ſprachlichen Form unſerem Bewußtſein
angehört, ſeiner ſinnlichen Natur nach nicht als das vor¬
handene feſte Vorſtellungsgebilde, welches durch den ſprach¬
lichen Ausdruck ſeine Bezeichnung fände, ſondern in mehr
oder minder unbeſtimmten und flüchtigen Empfindungs-
und Wahrnehmungsvorgängen, die ſich neben mancherlei
anderen in der Aſſociationsſphäre der ſprachlichen Wirk¬
lichkeit vorfinden. Der gewaltige Unterſchied aber, der
zwiſchen dem Taſtſinn und dem Geſichtsſinn beſteht, der
ungeheure Fortſchritt, den das ſinnliche Vermögen macht,
indem es ſich von dem Taſtſinn zum Geſichtsſinn ent¬
wickelt, liegt darin, daß hier die Möglichkeit erſcheint, den
ſinnlichen Wirklichkeitsſtoff zu einem Ausdruck ſeiner ſelbſt
zu entwickeln. Es iſt, als ob das ſinnliche Vermögen,
welches als Taſtſinn gleichſam noch in den Banden der
Sprachloſigkeit befangen erſcheint, da, wo es in der höheren
Entwickelungsform des Geſichtsſinns auftritt, die Fähigkeit
erhalten habe, ſich ſelbſt auszuſprechen.

Wie aber iſt das möglich?

Wenn ein neuerer Sprachforſcher ſagt: „Es iſt
möglich, ohne Sprache zu ſehen, wahrzunehmen, die
Dinge anzuſtarren, über ſie zu träumen; aber ohne
Worte können ſelbſt ſo einfache Vorſtellungen wie weiß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="78"/>
chwächt und in un&#x017F;erem Bewußt&#x017F;ein zurückgedrängt er¬<lb/>
&#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon erwähnt, daß es &#x017F;ich in der Regel mit<lb/>
dem Wirklichkeitsmaterial, welches der Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn liefert,<lb/>
nicht anders verhält. Auch hier er&#x017F;cheint uns ein Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand, der in &#x017F;einer &#x017F;prachlichen Form un&#x017F;erem Bewußt&#x017F;ein<lb/>
angehört, &#x017F;einer &#x017F;innlichen Natur nach nicht als das vor¬<lb/>
handene fe&#x017F;te Vor&#x017F;tellungsgebilde, welches durch den &#x017F;prach¬<lb/>
lichen Ausdruck &#x017F;eine Bezeichnung fände, &#x017F;ondern in mehr<lb/>
oder minder unbe&#x017F;timmten und flüchtigen Empfindungs-<lb/>
und Wahrnehmungsvorgängen, die &#x017F;ich neben mancherlei<lb/>
anderen in der A&#x017F;&#x017F;ociations&#x017F;phäre der &#x017F;prachlichen Wirk¬<lb/>
lichkeit vorfinden. Der gewaltige Unter&#x017F;chied aber, der<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ta&#x017F;t&#x017F;inn und dem Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn be&#x017F;teht, der<lb/>
ungeheure Fort&#x017F;chritt, den das &#x017F;innliche Vermögen macht,<lb/>
indem es &#x017F;ich von dem Ta&#x017F;t&#x017F;inn zum Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn ent¬<lb/>
wickelt, liegt darin, daß hier die Möglichkeit er&#x017F;cheint, den<lb/>
&#x017F;innlichen Wirklichkeits&#x017F;toff zu einem Ausdruck &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu entwickeln. Es i&#x017F;t, als ob das &#x017F;innliche Vermögen,<lb/>
welches als Ta&#x017F;t&#x017F;inn gleich&#x017F;am noch in den Banden der<lb/>
Sprachlo&#x017F;igkeit befangen er&#x017F;cheint, da, wo es in der höheren<lb/>
Entwickelungsform des Ge&#x017F;ichts&#x017F;inns auftritt, die Fähigkeit<lb/>
erhalten habe, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auszu&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Wie aber i&#x017F;t das möglich?</p><lb/>
        <p>Wenn ein neuerer Sprachfor&#x017F;cher &#x017F;agt: &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
möglich, ohne Sprache zu &#x017F;ehen, wahrzunehmen, die<lb/>
Dinge anzu&#x017F;tarren, über &#x017F;ie zu träumen; aber ohne<lb/>
Worte können &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o einfache Vor&#x017F;tellungen wie weiß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0090] chwächt und in unſerem Bewußtſein zurückgedrängt er¬ ſcheint. Es iſt ſchon erwähnt, daß es ſich in der Regel mit dem Wirklichkeitsmaterial, welches der Geſichtsſinn liefert, nicht anders verhält. Auch hier erſcheint uns ein Gegen¬ ſtand, der in ſeiner ſprachlichen Form unſerem Bewußtſein angehört, ſeiner ſinnlichen Natur nach nicht als das vor¬ handene feſte Vorſtellungsgebilde, welches durch den ſprach¬ lichen Ausdruck ſeine Bezeichnung fände, ſondern in mehr oder minder unbeſtimmten und flüchtigen Empfindungs- und Wahrnehmungsvorgängen, die ſich neben mancherlei anderen in der Aſſociationsſphäre der ſprachlichen Wirk¬ lichkeit vorfinden. Der gewaltige Unterſchied aber, der zwiſchen dem Taſtſinn und dem Geſichtsſinn beſteht, der ungeheure Fortſchritt, den das ſinnliche Vermögen macht, indem es ſich von dem Taſtſinn zum Geſichtsſinn ent¬ wickelt, liegt darin, daß hier die Möglichkeit erſcheint, den ſinnlichen Wirklichkeitsſtoff zu einem Ausdruck ſeiner ſelbſt zu entwickeln. Es iſt, als ob das ſinnliche Vermögen, welches als Taſtſinn gleichſam noch in den Banden der Sprachloſigkeit befangen erſcheint, da, wo es in der höheren Entwickelungsform des Geſichtsſinns auftritt, die Fähigkeit erhalten habe, ſich ſelbſt auszuſprechen. Wie aber iſt das möglich? Wenn ein neuerer Sprachforſcher ſagt: „Es iſt möglich, ohne Sprache zu ſehen, wahrzunehmen, die Dinge anzuſtarren, über ſie zu träumen; aber ohne Worte können ſelbſt ſo einfache Vorſtellungen wie weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/90
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/90>, abgerufen am 18.12.2024.