Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Macht ein Zwang, unter der Freiheit eine Beschränkung
verborgen ist. Wohl fühlt sich der Mensch wie unter einem
Banne, wenn er den andringenden Eindrücken eine rege
und allseitige Empfänglichkeit entgegenbringt, wenn die Fluth
des Seienden höher und höher um ihn, in ihm steigt.
Zur geistigen Freiheit glaubt er nur gelangen zu können,
wenn es ihm gelingt, die Eindrücke, denen er unterliegt,
seinerseits zu Objecten seiner geistigen Thätigkeit zu machen.
In seiner Denkfähigkeit sieht er die geistige Macht, der
sich nach und nach der gesammte Inhalt des Seienden
unterwerfen muß, und durch sie meint er die Freiheit zu
erlangen, die das Bedürfniß seiner geistigen Existenz ist.
Sobald er aber den Vorgang durchschaut, der sich im
Denken vollzieht, wird ihm jene Macht und Freiheit doch
nur sehr bedingt erscheinen; denn sie beruht auf einem
Zwang, der dem geistigen Drange in seinem Inneren an¬
gethan wird. Dieser Zwang besteht in der Nothwendig¬
keit, die Wärme des Gefühls, die Fülle und den Reich¬
thum des ahnenden Schauens, der sich drängenden und
sich ablösenden Vorstellungen in das Wort, in den Begriff
zu verwandeln, um Klarheit, Ordnung, Zusammenhang da
zu schaffen, wo zwar Wärme und Reichthum, aber Dunkel
und Verwirrung war. So lebendig kann das Bewußtsein
von der Verwandlung werden, welcher die unmittelbare
Wirklichkeit sich unterwerfen muß, um als Wort, als Be¬
griff sich darstellen zu können, daß die frühere Überschätzung
der dem menschlichen Geist innewohnenden erkennenden
Kraft sich leicht in eine Mißachtung verwandelt. Meinte

Macht ein Zwang, unter der Freiheit eine Beſchränkung
verborgen iſt. Wohl fühlt ſich der Menſch wie unter einem
Banne, wenn er den andringenden Eindrücken eine rege
und allſeitige Empfänglichkeit entgegenbringt, wenn die Fluth
des Seienden höher und höher um ihn, in ihm ſteigt.
Zur geiſtigen Freiheit glaubt er nur gelangen zu können,
wenn es ihm gelingt, die Eindrücke, denen er unterliegt,
ſeinerſeits zu Objecten ſeiner geiſtigen Thätigkeit zu machen.
In ſeiner Denkfähigkeit ſieht er die geiſtige Macht, der
ſich nach und nach der geſammte Inhalt des Seienden
unterwerfen muß, und durch ſie meint er die Freiheit zu
erlangen, die das Bedürfniß ſeiner geiſtigen Exiſtenz iſt.
Sobald er aber den Vorgang durchſchaut, der ſich im
Denken vollzieht, wird ihm jene Macht und Freiheit doch
nur ſehr bedingt erſcheinen; denn ſie beruht auf einem
Zwang, der dem geiſtigen Drange in ſeinem Inneren an¬
gethan wird. Dieſer Zwang beſteht in der Nothwendig¬
keit, die Wärme des Gefühls, die Fülle und den Reich¬
thum des ahnenden Schauens, der ſich drängenden und
ſich ablöſenden Vorſtellungen in das Wort, in den Begriff
zu verwandeln, um Klarheit, Ordnung, Zuſammenhang da
zu ſchaffen, wo zwar Wärme und Reichthum, aber Dunkel
und Verwirrung war. So lebendig kann das Bewußtſein
von der Verwandlung werden, welcher die unmittelbare
Wirklichkeit ſich unterwerfen muß, um als Wort, als Be¬
griff ſich darſtellen zu können, daß die frühere Überſchätzung
der dem menſchlichen Geiſt innewohnenden erkennenden
Kraft ſich leicht in eine Mißachtung verwandelt. Meinte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="21"/>
Macht ein Zwang, unter der Freiheit eine Be&#x017F;chränkung<lb/>
verborgen i&#x017F;t. Wohl fühlt &#x017F;ich der Men&#x017F;ch wie unter einem<lb/>
Banne, wenn er den andringenden Eindrücken eine rege<lb/>
und all&#x017F;eitige Empfänglichkeit entgegenbringt, wenn die Fluth<lb/>
des Seienden höher und höher um ihn, in ihm &#x017F;teigt.<lb/>
Zur gei&#x017F;tigen Freiheit glaubt er nur gelangen zu können,<lb/>
wenn es ihm gelingt, die Eindrücke, denen er unterliegt,<lb/>
&#x017F;einer&#x017F;eits zu Objecten &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Thätigkeit zu machen.<lb/>
In &#x017F;einer Denkfähigkeit &#x017F;ieht er die gei&#x017F;tige Macht, der<lb/>
&#x017F;ich nach und nach der ge&#x017F;ammte Inhalt des Seienden<lb/>
unterwerfen muß, und durch &#x017F;ie meint er die Freiheit zu<lb/>
erlangen, die das Bedürfniß &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Exi&#x017F;tenz i&#x017F;t.<lb/>
Sobald er aber den Vorgang durch&#x017F;chaut, der &#x017F;ich im<lb/>
Denken vollzieht, wird ihm jene Macht und Freiheit doch<lb/>
nur &#x017F;ehr bedingt er&#x017F;cheinen; denn &#x017F;ie beruht auf einem<lb/>
Zwang, der dem gei&#x017F;tigen Drange in &#x017F;einem Inneren an¬<lb/>
gethan wird. Die&#x017F;er Zwang be&#x017F;teht in der Nothwendig¬<lb/>
keit, die Wärme des Gefühls, die Fülle und den Reich¬<lb/>
thum des ahnenden Schauens, der &#x017F;ich drängenden und<lb/>
&#x017F;ich ablö&#x017F;enden Vor&#x017F;tellungen in das Wort, in den Begriff<lb/>
zu verwandeln, um Klarheit, Ordnung, Zu&#x017F;ammenhang da<lb/>
zu &#x017F;chaffen, wo zwar Wärme und Reichthum, aber Dunkel<lb/>
und Verwirrung war. So lebendig kann das Bewußt&#x017F;ein<lb/>
von der Verwandlung werden, welcher die unmittelbare<lb/>
Wirklichkeit &#x017F;ich unterwerfen muß, um als Wort, als Be¬<lb/>
griff &#x017F;ich dar&#x017F;tellen zu können, daß die frühere Über&#x017F;chätzung<lb/>
der dem men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;t innewohnenden erkennenden<lb/>
Kraft &#x017F;ich leicht in eine Mißachtung verwandelt. Meinte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0033] Macht ein Zwang, unter der Freiheit eine Beſchränkung verborgen iſt. Wohl fühlt ſich der Menſch wie unter einem Banne, wenn er den andringenden Eindrücken eine rege und allſeitige Empfänglichkeit entgegenbringt, wenn die Fluth des Seienden höher und höher um ihn, in ihm ſteigt. Zur geiſtigen Freiheit glaubt er nur gelangen zu können, wenn es ihm gelingt, die Eindrücke, denen er unterliegt, ſeinerſeits zu Objecten ſeiner geiſtigen Thätigkeit zu machen. In ſeiner Denkfähigkeit ſieht er die geiſtige Macht, der ſich nach und nach der geſammte Inhalt des Seienden unterwerfen muß, und durch ſie meint er die Freiheit zu erlangen, die das Bedürfniß ſeiner geiſtigen Exiſtenz iſt. Sobald er aber den Vorgang durchſchaut, der ſich im Denken vollzieht, wird ihm jene Macht und Freiheit doch nur ſehr bedingt erſcheinen; denn ſie beruht auf einem Zwang, der dem geiſtigen Drange in ſeinem Inneren an¬ gethan wird. Dieſer Zwang beſteht in der Nothwendig¬ keit, die Wärme des Gefühls, die Fülle und den Reich¬ thum des ahnenden Schauens, der ſich drängenden und ſich ablöſenden Vorſtellungen in das Wort, in den Begriff zu verwandeln, um Klarheit, Ordnung, Zuſammenhang da zu ſchaffen, wo zwar Wärme und Reichthum, aber Dunkel und Verwirrung war. So lebendig kann das Bewußtſein von der Verwandlung werden, welcher die unmittelbare Wirklichkeit ſich unterwerfen muß, um als Wort, als Be¬ griff ſich darſtellen zu können, daß die frühere Überſchätzung der dem menſchlichen Geiſt innewohnenden erkennenden Kraft ſich leicht in eine Mißachtung verwandelt. Meinte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/33
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/33>, abgerufen am 20.04.2024.