Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Was nun die Bedeutung anlangt, die der Entstehung
und dem Vorhandensein künstlerischer Hervorbringungen
für den geistigen Zustand der Menschen im allgemeinen
zugeschrieben werden muß, sofern die Auffassung und das
Verständniß der Kunst demjenigen Inhalt entspricht, den
wir für die Production selbst als allein maßgebend be¬
zeichnet haben: so ist auf eins schon im Vorhergehenden
hingewiesen worden, auf die Klarheit, die derjenige auf
dem weiten und anscheinend so verworrenen Gebiete der
künstlerischen Thätigkeit gewinnt, der sein Auge einmal
jenem ersten und letzten Geheimniß der Kunst geöffnet hat.
Alles das, was man wohl sonst zu ergründen sucht, wenn
man das Verständniß eines Kunstwerkes zu erweitern und
zu vertiefen bestrebt ist, die formalen Eigenthümlichkeiten,
von denen bestimmte unmittelbare Wirkungen auf die Em¬
pfindung ausgehen, die Beziehungen, in denen das Werk
dem Gegenstande der Darstellung nach zu mannichfachen
Gebieten des Lebens steht, die Bedeutung, die es gewinnt,
wenn man in ihm ein Resultat geschichtlicher Mächte und
zugleich selbst eine Macht erblickt, von der geschichtliche
Wirkungen auf die Gesammtheit des Culturlebens aus¬
gehen, alles das wird ihm das wahre Wesen des Kunst¬
werks weniger zu offenbaren, als vielmehr zu verhüllen
scheinen. Denn er wird einsehen, daß durch die beständige
Vermehrung der Gesichtspunkte, von denen aus die Be¬
trachtung der Kunstwerke unternommen wird, der eine Ge¬
sichtspunkt nur verdunkelt werden kann, von dem aus allein
ein Eindringen in die künstlerische Qualität möglich ist.

11 *

Was nun die Bedeutung anlangt, die der Entſtehung
und dem Vorhandenſein künſtleriſcher Hervorbringungen
für den geiſtigen Zuſtand der Menſchen im allgemeinen
zugeſchrieben werden muß, ſofern die Auffaſſung und das
Verſtändniß der Kunſt demjenigen Inhalt entſpricht, den
wir für die Production ſelbſt als allein maßgebend be¬
zeichnet haben: ſo iſt auf eins ſchon im Vorhergehenden
hingewieſen worden, auf die Klarheit, die derjenige auf
dem weiten und anſcheinend ſo verworrenen Gebiete der
künſtleriſchen Thätigkeit gewinnt, der ſein Auge einmal
jenem erſten und letzten Geheimniß der Kunſt geöffnet hat.
Alles das, was man wohl ſonſt zu ergründen ſucht, wenn
man das Verſtändniß eines Kunſtwerkes zu erweitern und
zu vertiefen beſtrebt iſt, die formalen Eigenthümlichkeiten,
von denen beſtimmte unmittelbare Wirkungen auf die Em¬
pfindung ausgehen, die Beziehungen, in denen das Werk
dem Gegenſtande der Darſtellung nach zu mannichfachen
Gebieten des Lebens ſteht, die Bedeutung, die es gewinnt,
wenn man in ihm ein Reſultat geſchichtlicher Mächte und
zugleich ſelbſt eine Macht erblickt, von der geſchichtliche
Wirkungen auf die Geſammtheit des Culturlebens aus¬
gehen, alles das wird ihm das wahre Weſen des Kunſt¬
werks weniger zu offenbaren, als vielmehr zu verhüllen
ſcheinen. Denn er wird einſehen, daß durch die beſtändige
Vermehrung der Geſichtspunkte, von denen aus die Be¬
trachtung der Kunſtwerke unternommen wird, der eine Ge¬
ſichtspunkt nur verdunkelt werden kann, von dem aus allein
ein Eindringen in die künſtleriſche Qualität möglich iſt.

11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="163"/>
        <p>Was nun die Bedeutung anlangt, die der Ent&#x017F;tehung<lb/>
und dem Vorhanden&#x017F;ein kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Hervorbringungen<lb/>
für den gei&#x017F;tigen Zu&#x017F;tand der Men&#x017F;chen im allgemeinen<lb/>
zuge&#x017F;chrieben werden muß, &#x017F;ofern die Auffa&#x017F;&#x017F;ung und das<lb/>
Ver&#x017F;tändniß der Kun&#x017F;t demjenigen Inhalt ent&#x017F;pricht, den<lb/>
wir für die Production &#x017F;elb&#x017F;t als allein maßgebend be¬<lb/>
zeichnet haben: &#x017F;o i&#x017F;t auf eins &#x017F;chon im Vorhergehenden<lb/>
hingewie&#x017F;en worden, auf die Klarheit, die derjenige auf<lb/>
dem weiten und an&#x017F;cheinend &#x017F;o verworrenen Gebiete der<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit gewinnt, der &#x017F;ein Auge einmal<lb/>
jenem er&#x017F;ten und letzten Geheimniß der Kun&#x017F;t geöffnet hat.<lb/>
Alles das, was man wohl &#x017F;on&#x017F;t zu ergründen &#x017F;ucht, wenn<lb/>
man das Ver&#x017F;tändniß eines Kun&#x017F;twerkes zu erweitern und<lb/>
zu vertiefen be&#x017F;trebt i&#x017F;t, die formalen Eigenthümlichkeiten,<lb/>
von denen be&#x017F;timmte unmittelbare Wirkungen auf die Em¬<lb/>
pfindung ausgehen, die Beziehungen, in denen das Werk<lb/>
dem Gegen&#x017F;tande der Dar&#x017F;tellung nach zu mannichfachen<lb/>
Gebieten des Lebens &#x017F;teht, die Bedeutung, die es gewinnt,<lb/>
wenn man in ihm ein Re&#x017F;ultat ge&#x017F;chichtlicher Mächte und<lb/>
zugleich &#x017F;elb&#x017F;t eine Macht erblickt, von der ge&#x017F;chichtliche<lb/>
Wirkungen auf die Ge&#x017F;ammtheit des Culturlebens aus¬<lb/>
gehen, alles das wird ihm das wahre We&#x017F;en des Kun&#x017F;<lb/>
werks weniger zu offenbaren, als vielmehr zu verhüllen<lb/>
&#x017F;cheinen. Denn er wird ein&#x017F;ehen, daß durch die be&#x017F;tändige<lb/>
Vermehrung der Ge&#x017F;ichtspunkte, von denen aus die Be¬<lb/>
trachtung der Kun&#x017F;twerke unternommen wird, der eine Ge¬<lb/>
&#x017F;ichtspunkt nur verdunkelt werden kann, von dem aus allein<lb/>
ein Eindringen in die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Qualität möglich i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] Was nun die Bedeutung anlangt, die der Entſtehung und dem Vorhandenſein künſtleriſcher Hervorbringungen für den geiſtigen Zuſtand der Menſchen im allgemeinen zugeſchrieben werden muß, ſofern die Auffaſſung und das Verſtändniß der Kunſt demjenigen Inhalt entſpricht, den wir für die Production ſelbſt als allein maßgebend be¬ zeichnet haben: ſo iſt auf eins ſchon im Vorhergehenden hingewieſen worden, auf die Klarheit, die derjenige auf dem weiten und anſcheinend ſo verworrenen Gebiete der künſtleriſchen Thätigkeit gewinnt, der ſein Auge einmal jenem erſten und letzten Geheimniß der Kunſt geöffnet hat. Alles das, was man wohl ſonſt zu ergründen ſucht, wenn man das Verſtändniß eines Kunſtwerkes zu erweitern und zu vertiefen beſtrebt iſt, die formalen Eigenthümlichkeiten, von denen beſtimmte unmittelbare Wirkungen auf die Em¬ pfindung ausgehen, die Beziehungen, in denen das Werk dem Gegenſtande der Darſtellung nach zu mannichfachen Gebieten des Lebens ſteht, die Bedeutung, die es gewinnt, wenn man in ihm ein Reſultat geſchichtlicher Mächte und zugleich ſelbſt eine Macht erblickt, von der geſchichtliche Wirkungen auf die Geſammtheit des Culturlebens aus¬ gehen, alles das wird ihm das wahre Weſen des Kunſt¬ werks weniger zu offenbaren, als vielmehr zu verhüllen ſcheinen. Denn er wird einſehen, daß durch die beſtändige Vermehrung der Geſichtspunkte, von denen aus die Be¬ trachtung der Kunſtwerke unternommen wird, der eine Ge¬ ſichtspunkt nur verdunkelt werden kann, von dem aus allein ein Eindringen in die künſtleriſche Qualität möglich iſt. 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/175
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/175>, abgerufen am 07.05.2024.