Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

die Bilder, die Erinnerung und Einbildungskraft uns vor¬
führen, gehören ebensowenig dem reinen Element der Sicht¬
barkeit an; sie stehen mitten in dem wechselvollen Spiel
all der unzähligen Elemente unseres geistigen Lebens, die,
in geheimnißvollem Zusammenhang unter einander ver¬
bunden, sich gegenseitig an die Oberfläche des Bewußtseins
rufen. Es ist, als ob die Sichtbarkeit der Dinge, solange
sie sich zu keiner höheren Daseinsform entwickelt, als ihr
in den Wahrnehmungen des Auges, in den inneren Ge¬
bilden unserer Vorstellungskraft zukommt, nicht die Macht
besäße, sich so sehr des menschlichen Bewußtseins zu be¬
mächtigen, daß sie nicht in jedem Augenblicke verdrängt
werden könnte und irgend einem anderweitigen sinnlich¬
geistigen Vorgang den Platz räumen müßte. So werden
wir durch die Erlebnisse des Gesichtssinnes zunächst nicht
in ein ausschließliches Reich der Sichtbarkeit eingeführt,
vielmehr müssen wir den Antheil an der Sichtbarkeit der
Dinge theilen mit allen den Ansprüchen, deren Befriedigung
nun einmal die Vielseitigkeit und Versatilität der mensch¬
lichen Natur fordert. Und dann: auch wenn es uns
vorübergehend gelingt, das Interesse des Sehens, des
Sichtbar-Vorstellens zur ausschließlichen Herrschaft in uns
zu bringen, die sichtbare Erscheinung der Dinge gleichsam
loszulösen von allem, was die Dinge sonst sind und be¬
deuten, sie als etwas uns zum Bewußtsein zu bringen,
dem ein selbstständiges Dasein zukäme, so gelangen wir
dadurch, wie schon oben bemerkt, nur in einen traumhaften
Zustand; dadurch, daß sich uns gleichsam die ganze Sub¬

die Bilder, die Erinnerung und Einbildungskraft uns vor¬
führen, gehören ebenſowenig dem reinen Element der Sicht¬
barkeit an; ſie ſtehen mitten in dem wechſelvollen Spiel
all der unzähligen Elemente unſeres geiſtigen Lebens, die,
in geheimnißvollem Zuſammenhang unter einander ver¬
bunden, ſich gegenſeitig an die Oberfläche des Bewußtſeins
rufen. Es iſt, als ob die Sichtbarkeit der Dinge, ſolange
ſie ſich zu keiner höheren Daſeinsform entwickelt, als ihr
in den Wahrnehmungen des Auges, in den inneren Ge¬
bilden unſerer Vorſtellungskraft zukommt, nicht die Macht
beſäße, ſich ſo ſehr des menſchlichen Bewußtſeins zu be¬
mächtigen, daß ſie nicht in jedem Augenblicke verdrängt
werden könnte und irgend einem anderweitigen ſinnlich¬
geiſtigen Vorgang den Platz räumen müßte. So werden
wir durch die Erlebniſſe des Geſichtsſinnes zunächſt nicht
in ein ausſchließliches Reich der Sichtbarkeit eingeführt,
vielmehr müſſen wir den Antheil an der Sichtbarkeit der
Dinge theilen mit allen den Anſprüchen, deren Befriedigung
nun einmal die Vielſeitigkeit und Verſatilität der menſch¬
lichen Natur fordert. Und dann: auch wenn es uns
vorübergehend gelingt, das Intereſſe des Sehens, des
Sichtbar-Vorſtellens zur ausſchließlichen Herrſchaft in uns
zu bringen, die ſichtbare Erſcheinung der Dinge gleichſam
loszulöſen von allem, was die Dinge ſonſt ſind und be¬
deuten, ſie als etwas uns zum Bewußtſein zu bringen,
dem ein ſelbſtſtändiges Daſein zukäme, ſo gelangen wir
dadurch, wie ſchon oben bemerkt, nur in einen traumhaften
Zuſtand; dadurch, daß ſich uns gleichſam die ganze Sub¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="127"/>
die Bilder, die Erinnerung und Einbildungskraft uns vor¬<lb/>
führen, gehören eben&#x017F;owenig dem reinen Element der Sicht¬<lb/>
barkeit an; &#x017F;ie &#x017F;tehen mitten in dem wech&#x017F;elvollen Spiel<lb/>
all der unzähligen Elemente un&#x017F;eres gei&#x017F;tigen Lebens, die,<lb/>
in geheimnißvollem Zu&#x017F;ammenhang unter einander ver¬<lb/>
bunden, &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig an die Oberfläche des Bewußt&#x017F;eins<lb/>
rufen. Es i&#x017F;t, als ob die Sichtbarkeit der Dinge, &#x017F;olange<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zu keiner höheren Da&#x017F;einsform entwickelt, als ihr<lb/>
in den Wahrnehmungen des Auges, in den inneren Ge¬<lb/>
bilden un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungskraft zukommt, nicht die Macht<lb/>
be&#x017F;äße, &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr des men&#x017F;chlichen Bewußt&#x017F;eins zu be¬<lb/>
mächtigen, daß &#x017F;ie nicht in jedem Augenblicke verdrängt<lb/>
werden könnte und irgend einem anderweitigen &#x017F;innlich¬<lb/>
gei&#x017F;tigen Vorgang den Platz räumen müßte. So werden<lb/>
wir durch die Erlebni&#x017F;&#x017F;e des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes zunäch&#x017F;t nicht<lb/>
in ein aus&#x017F;chließliches Reich der Sichtbarkeit eingeführt,<lb/>
vielmehr mü&#x017F;&#x017F;en wir den Antheil an der Sichtbarkeit der<lb/>
Dinge theilen mit allen den An&#x017F;prüchen, deren Befriedigung<lb/>
nun einmal die Viel&#x017F;eitigkeit und Ver&#x017F;atilität der men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Natur fordert. Und dann: auch wenn es uns<lb/>
vorübergehend gelingt, das Intere&#x017F;&#x017F;e des Sehens, des<lb/>
Sichtbar-Vor&#x017F;tellens zur aus&#x017F;chließlichen Herr&#x017F;chaft in uns<lb/>
zu bringen, die &#x017F;ichtbare Er&#x017F;cheinung der Dinge gleich&#x017F;am<lb/>
loszulö&#x017F;en von allem, was die Dinge &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind und be¬<lb/>
deuten, &#x017F;ie als etwas uns zum Bewußt&#x017F;ein zu bringen,<lb/>
dem ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Da&#x017F;ein zukäme, &#x017F;o gelangen wir<lb/>
dadurch, wie &#x017F;chon oben bemerkt, nur in einen traumhaften<lb/>
Zu&#x017F;tand; dadurch, daß &#x017F;ich uns gleich&#x017F;am die ganze Sub¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] die Bilder, die Erinnerung und Einbildungskraft uns vor¬ führen, gehören ebenſowenig dem reinen Element der Sicht¬ barkeit an; ſie ſtehen mitten in dem wechſelvollen Spiel all der unzähligen Elemente unſeres geiſtigen Lebens, die, in geheimnißvollem Zuſammenhang unter einander ver¬ bunden, ſich gegenſeitig an die Oberfläche des Bewußtſeins rufen. Es iſt, als ob die Sichtbarkeit der Dinge, ſolange ſie ſich zu keiner höheren Daſeinsform entwickelt, als ihr in den Wahrnehmungen des Auges, in den inneren Ge¬ bilden unſerer Vorſtellungskraft zukommt, nicht die Macht beſäße, ſich ſo ſehr des menſchlichen Bewußtſeins zu be¬ mächtigen, daß ſie nicht in jedem Augenblicke verdrängt werden könnte und irgend einem anderweitigen ſinnlich¬ geiſtigen Vorgang den Platz räumen müßte. So werden wir durch die Erlebniſſe des Geſichtsſinnes zunächſt nicht in ein ausſchließliches Reich der Sichtbarkeit eingeführt, vielmehr müſſen wir den Antheil an der Sichtbarkeit der Dinge theilen mit allen den Anſprüchen, deren Befriedigung nun einmal die Vielſeitigkeit und Verſatilität der menſch¬ lichen Natur fordert. Und dann: auch wenn es uns vorübergehend gelingt, das Intereſſe des Sehens, des Sichtbar-Vorſtellens zur ausſchließlichen Herrſchaft in uns zu bringen, die ſichtbare Erſcheinung der Dinge gleichſam loszulöſen von allem, was die Dinge ſonſt ſind und be¬ deuten, ſie als etwas uns zum Bewußtſein zu bringen, dem ein ſelbſtſtändiges Daſein zukäme, ſo gelangen wir dadurch, wie ſchon oben bemerkt, nur in einen traumhaften Zuſtand; dadurch, daß ſich uns gleichſam die ganze Sub¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/139
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/139>, abgerufen am 21.11.2024.