Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

allem und jedem, so auch schon mit den bloßen Wahr¬
nehmungen und Vorstellungen des Gesichtssinnes thun
können; es bedarf dazu nicht so complicirter Thätigkeiten,
wie diejenigen sind, aus denen künstlerische Leistungen her¬
vorgehen. Wohl aber bedarf es dieser Thätigkeiten, wenn
es sich um Herstellung des reinen Ausdrucks der Sicht¬
barkeit einer Erscheinung handelt. Daß dieser Ausdruck
keiner geistigen Thätigkeit verdankt werden kann, der wir
im Interesse des Empfindens und Denkens die sichtbare
Natur unterwerfen, ist selbstverständlich; denn Empfinden
und Denken vernichtet, wie wir gesehen haben, die Sicht¬
barkeit der Erscheinung und setzt eine andere Form des
Seins an ihre Stelle. In der bloßen Wahrnehmung und
Vorstellung des Gesichtssinns liegt aber noch keinerlei
Mittel, um etwas zu gewinnen, was die Sichtbarkeit eines
Dinges im selbstständigen Ausdruck darstellte. Und zwar
ist es Zweierlei, was uns hindert, die Sichtbarkeit der
Dinge selbstständig zu erfassen, so lange sie uns nur in
unseren Wahrnehmungen und Vorstellungen nahe tritt.
Einmal stellen sich die sichtbaren Dinge, die sich unserem
Auge zeigen, die Gesichtsvorstellungen, die in unserem
Inneren erscheinen, nicht so dar, als ob sie rein um ihrer
Sichtbarkeit willen vorhanden wären. Das Auge kann
nichts thun, als uns Gegenstände zeigen, in denen die
Sichtbarkeit doch nur eine Seite ihrer complicirten sinn¬
lichen Beschaffenheit ist, und die zugleich ein mannichfaltiges
Interesse, sei es unseres Fühlens und Wollens, sei es
unseres Wissens und Erkennens, in Anspruch nehmen. Und

allem und jedem, ſo auch ſchon mit den bloßen Wahr¬
nehmungen und Vorſtellungen des Geſichtsſinnes thun
können; es bedarf dazu nicht ſo complicirter Thätigkeiten,
wie diejenigen ſind, aus denen künſtleriſche Leiſtungen her¬
vorgehen. Wohl aber bedarf es dieſer Thätigkeiten, wenn
es ſich um Herſtellung des reinen Ausdrucks der Sicht¬
barkeit einer Erſcheinung handelt. Daß dieſer Ausdruck
keiner geiſtigen Thätigkeit verdankt werden kann, der wir
im Intereſſe des Empfindens und Denkens die ſichtbare
Natur unterwerfen, iſt ſelbſtverſtändlich; denn Empfinden
und Denken vernichtet, wie wir geſehen haben, die Sicht¬
barkeit der Erſcheinung und ſetzt eine andere Form des
Seins an ihre Stelle. In der bloßen Wahrnehmung und
Vorſtellung des Geſichtsſinns liegt aber noch keinerlei
Mittel, um etwas zu gewinnen, was die Sichtbarkeit eines
Dinges im ſelbſtſtändigen Ausdruck darſtellte. Und zwar
iſt es Zweierlei, was uns hindert, die Sichtbarkeit der
Dinge ſelbſtſtändig zu erfaſſen, ſo lange ſie uns nur in
unſeren Wahrnehmungen und Vorſtellungen nahe tritt.
Einmal ſtellen ſich die ſichtbaren Dinge, die ſich unſerem
Auge zeigen, die Geſichtsvorſtellungen, die in unſerem
Inneren erſcheinen, nicht ſo dar, als ob ſie rein um ihrer
Sichtbarkeit willen vorhanden wären. Das Auge kann
nichts thun, als uns Gegenſtände zeigen, in denen die
Sichtbarkeit doch nur eine Seite ihrer complicirten ſinn¬
lichen Beſchaffenheit iſt, und die zugleich ein mannichfaltiges
Intereſſe, ſei es unſeres Fühlens und Wollens, ſei es
unſeres Wiſſens und Erkennens, in Anſpruch nehmen. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="126"/>
allem und jedem, &#x017F;o auch &#x017F;chon mit den bloßen Wahr¬<lb/>
nehmungen und Vor&#x017F;tellungen des Ge&#x017F;ichts&#x017F;innes thun<lb/>
können; es bedarf dazu nicht &#x017F;o complicirter Thätigkeiten,<lb/>
wie diejenigen &#x017F;ind, aus denen kün&#x017F;tleri&#x017F;che Lei&#x017F;tungen her¬<lb/>
vorgehen. Wohl aber bedarf es die&#x017F;er Thätigkeiten, wenn<lb/>
es &#x017F;ich um Her&#x017F;tellung des reinen Ausdrucks der Sicht¬<lb/>
barkeit einer Er&#x017F;cheinung handelt. Daß die&#x017F;er Ausdruck<lb/>
keiner gei&#x017F;tigen Thätigkeit verdankt werden kann, der wir<lb/>
im Intere&#x017F;&#x017F;e des Empfindens und Denkens die &#x017F;ichtbare<lb/>
Natur unterwerfen, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich; denn Empfinden<lb/>
und Denken vernichtet, wie wir ge&#x017F;ehen haben, die Sicht¬<lb/>
barkeit der Er&#x017F;cheinung und &#x017F;etzt eine andere Form des<lb/>
Seins an ihre Stelle. In der bloßen Wahrnehmung und<lb/>
Vor&#x017F;tellung des Ge&#x017F;ichts&#x017F;inns liegt aber noch keinerlei<lb/>
Mittel, um etwas zu gewinnen, was die Sichtbarkeit eines<lb/>
Dinges im &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Ausdruck dar&#x017F;tellte. Und zwar<lb/>
i&#x017F;t es Zweierlei, was uns hindert, die Sichtbarkeit der<lb/>
Dinge &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig zu erfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lange &#x017F;ie uns nur in<lb/>
un&#x017F;eren Wahrnehmungen und Vor&#x017F;tellungen nahe tritt.<lb/>
Einmal &#x017F;tellen &#x017F;ich die &#x017F;ichtbaren Dinge, die &#x017F;ich un&#x017F;erem<lb/>
Auge zeigen, die Ge&#x017F;ichtsvor&#x017F;tellungen, die in un&#x017F;erem<lb/>
Inneren er&#x017F;cheinen, nicht &#x017F;o dar, als ob &#x017F;ie rein um ihrer<lb/>
Sichtbarkeit willen vorhanden wären. Das Auge kann<lb/>
nichts thun, als uns Gegen&#x017F;tände zeigen, in denen die<lb/>
Sichtbarkeit doch nur eine Seite ihrer complicirten &#x017F;inn¬<lb/>
lichen Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t, und die zugleich ein mannichfaltiges<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ei es un&#x017F;eres Fühlens und Wollens, &#x017F;ei es<lb/>
un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens und Erkennens, in An&#x017F;pruch nehmen. Und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0138] allem und jedem, ſo auch ſchon mit den bloßen Wahr¬ nehmungen und Vorſtellungen des Geſichtsſinnes thun können; es bedarf dazu nicht ſo complicirter Thätigkeiten, wie diejenigen ſind, aus denen künſtleriſche Leiſtungen her¬ vorgehen. Wohl aber bedarf es dieſer Thätigkeiten, wenn es ſich um Herſtellung des reinen Ausdrucks der Sicht¬ barkeit einer Erſcheinung handelt. Daß dieſer Ausdruck keiner geiſtigen Thätigkeit verdankt werden kann, der wir im Intereſſe des Empfindens und Denkens die ſichtbare Natur unterwerfen, iſt ſelbſtverſtändlich; denn Empfinden und Denken vernichtet, wie wir geſehen haben, die Sicht¬ barkeit der Erſcheinung und ſetzt eine andere Form des Seins an ihre Stelle. In der bloßen Wahrnehmung und Vorſtellung des Geſichtsſinns liegt aber noch keinerlei Mittel, um etwas zu gewinnen, was die Sichtbarkeit eines Dinges im ſelbſtſtändigen Ausdruck darſtellte. Und zwar iſt es Zweierlei, was uns hindert, die Sichtbarkeit der Dinge ſelbſtſtändig zu erfaſſen, ſo lange ſie uns nur in unſeren Wahrnehmungen und Vorſtellungen nahe tritt. Einmal ſtellen ſich die ſichtbaren Dinge, die ſich unſerem Auge zeigen, die Geſichtsvorſtellungen, die in unſerem Inneren erſcheinen, nicht ſo dar, als ob ſie rein um ihrer Sichtbarkeit willen vorhanden wären. Das Auge kann nichts thun, als uns Gegenſtände zeigen, in denen die Sichtbarkeit doch nur eine Seite ihrer complicirten ſinn¬ lichen Beſchaffenheit iſt, und die zugleich ein mannichfaltiges Intereſſe, ſei es unſeres Fühlens und Wollens, ſei es unſeres Wiſſens und Erkennens, in Anſpruch nehmen. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/138
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/138>, abgerufen am 21.11.2024.