Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Frage sich beantworten lassen, und es muss eine Wis-
senschaft geben, in der sie beantwortet wird; und giebt
es eine solche Wissenschaft, so hat unser Wissen einen
Grund. Es lässt sich demnach über die Gründlichkeit
oder Grundlosigkeit unsers Wissens vor der Untersu-
chung vorher nichts sagen; und die Möglichkeit der
geforderten Wissenschaft lässt sich nur durch ihre
Wirklichkeit darthun.

Die Benennung einer solchen Wissenschaft, deren
Möglichkeit bis jetzt bloss problematisch ist, ist willkür-
lich. Wenn sich jedoch zeigen sollte, dass der Boden,
der nach aller bisherigen Erfahrung für den Anbau der
Wissenschaften brauchbar ist, durch die ihm zugehöri-
gen bereits besetzt sey, und dass sich nur noch ein un-
angebautes Stück Land zeige, nemlich das für die Wis-
senschaft der Wissenschaften überhaupt; -- Wenn sich
ferner unter einem bekannten Namen (dem der Philo-
sophie) die Idee einer Wissenschaft vorfände, welche
doch auch Wissenschaft seyn oder werden will, und
welche über den Platz, wo sie sich anbauen soll, mit
sich nicht einig werden kann: so wäre es nicht un-
schicklich, ihr den aufgefundenen leeren Platz anzu-
weisen. Ob man sich bisher bei dem Worte Philoso-
phie eben das gedacht habe oder nicht, thut überhaupt
nichts zur Sache; und dann würde diese Wissenschaft,
wenn sie nur einmal Wissenschaft geworden wäre, nicht
ohne Fug einen Namen ablegen, den sie aus übertrie-
bener Bescheidenheit bisher geführt hat -- den Namen
einer Kennerei, einer Liebhaberei, eines Dillettan-
tism. Die Nation, welche sie erfinden wird, wäre es
wohl werth ihr aus ihrer Sprache einen Namen zu ge-

ben
B

Frage ſich beantworten laſſen, und es muſs eine Wiſ-
ſenſchaft geben, in der ſie beantwortet wird; und giebt
es eine ſolche Wiſſenſchaft, ſo hat unſer Wiſſen einen
Grund. Es läſst ſich demnach über die Gründlichkeit
oder Grundloſigkeit unſers Wiſſens vor der Unterſu-
chung vorher nichts ſagen; und die Möglichkeit der
geforderten Wiſſenſchaft läſst ſich nur durch ihre
Wirklichkeit darthun.

Die Benennung einer ſolchen Wiſſenſchaft, deren
Möglichkeit bis jetzt bloſs problematiſch iſt, iſt willkür-
lich. Wenn ſich jedoch zeigen ſollte, daſs der Boden,
der nach aller bisherigen Erfahrung für den Anbau der
Wiſſenſchaften brauchbar iſt, durch die ihm zugehöri-
gen bereits beſetzt ſey, und daſs ſich nur noch ein un-
angebautes Stück Land zeige, nemlich das für die Wiſ-
ſenſchaft der Wiſſenſchaften überhaupt; — Wenn ſich
ferner unter einem bekannten Namen (dem der Philo-
ſophie) die Idee einer Wiſſenſchaft vorfände, welche
doch auch Wiſſenſchaft ſeyn oder werden will, und
welche über den Platz, wo ſie ſich anbauen ſoll, mit
ſich nicht einig werden kann: ſo wäre es nicht un-
ſchicklich, ihr den aufgefundenen leeren Platz anzu-
weiſen. Ob man ſich bisher bei dem Worte Philoſo-
phie eben das gedacht habe oder nicht, thut überhaupt
nichts zur Sache; und dann würde dieſe Wiſſenſchaft,
wenn ſie nur einmal Wiſſenſchaft geworden wäre, nicht
ohne Fug einen Namen ablegen, den ſie aus übertrie-
bener Beſcheidenheit bisher geführt hat — den Namen
einer Kennerei, einer Liebhaberei, eines Dillettan-
tiſm. Die Nation, welche ſie erfinden wird, wäre es
wohl werth ihr aus ihrer Sprache einen Namen zu ge-

ben
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="17"/>
Frage &#x017F;ich beantworten la&#x017F;&#x017F;en, und es mu&#x017F;s eine Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft geben, in der &#x017F;ie beantwortet wird; und giebt<lb/>
es eine &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, &#x017F;o hat un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en einen<lb/>
Grund. Es lä&#x017F;st &#x017F;ich demnach über die <choice><sic>Cründlichkeit</sic><corr>Gründlichkeit</corr></choice><lb/>
oder Grundlo&#x017F;igkeit un&#x017F;ers Wi&#x017F;&#x017F;ens vor der Unter&#x017F;u-<lb/>
chung vorher nichts &#x017F;agen; und die Möglichkeit der<lb/>
geforderten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft lä&#x017F;st &#x017F;ich nur durch ihre<lb/>
Wirklichkeit darthun.</p><lb/>
          <p>Die Benennung einer &#x017F;olchen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, deren<lb/>
Möglichkeit bis jetzt blo&#x017F;s problemati&#x017F;ch i&#x017F;t, i&#x017F;t willkür-<lb/>
lich. Wenn &#x017F;ich jedoch zeigen &#x017F;ollte, da&#x017F;s der Boden,<lb/>
der nach aller bisherigen Erfahrung für den Anbau der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften brauchbar i&#x017F;t, durch die ihm zugehöri-<lb/>
gen bereits be&#x017F;etzt &#x017F;ey, und da&#x017F;s &#x017F;ich nur noch ein un-<lb/>
angebautes Stück Land zeige, nemlich das für die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften überhaupt; &#x2014; Wenn &#x017F;ich<lb/>
ferner unter einem bekannten Namen (dem der Philo-<lb/>
&#x017F;ophie) die Idee einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft vorfände, welche<lb/>
doch auch Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;eyn oder werden will, und<lb/>
welche über den Platz, wo &#x017F;ie &#x017F;ich anbauen &#x017F;oll, mit<lb/>
&#x017F;ich nicht einig werden kann: &#x017F;o wäre es nicht un-<lb/>
&#x017F;chicklich, ihr den aufgefundenen leeren Platz anzu-<lb/>
wei&#x017F;en. Ob man &#x017F;ich bisher bei dem Worte Philo&#x017F;o-<lb/>
phie eben das gedacht habe oder nicht, thut überhaupt<lb/>
nichts zur Sache; und dann würde die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur einmal Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geworden wäre, nicht<lb/>
ohne Fug einen Namen ablegen, den &#x017F;ie aus übertrie-<lb/>
bener Be&#x017F;cheidenheit bisher geführt hat &#x2014; den Namen<lb/>
einer Kennerei, einer Liebhaberei, eines Dillettan-<lb/>
ti&#x017F;m. Die Nation, welche &#x017F;ie erfinden wird, wäre es<lb/>
wohl werth ihr aus ihrer Sprache einen Namen zu ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0025] Frage ſich beantworten laſſen, und es muſs eine Wiſ- ſenſchaft geben, in der ſie beantwortet wird; und giebt es eine ſolche Wiſſenſchaft, ſo hat unſer Wiſſen einen Grund. Es läſst ſich demnach über die Gründlichkeit oder Grundloſigkeit unſers Wiſſens vor der Unterſu- chung vorher nichts ſagen; und die Möglichkeit der geforderten Wiſſenſchaft läſst ſich nur durch ihre Wirklichkeit darthun. Die Benennung einer ſolchen Wiſſenſchaft, deren Möglichkeit bis jetzt bloſs problematiſch iſt, iſt willkür- lich. Wenn ſich jedoch zeigen ſollte, daſs der Boden, der nach aller bisherigen Erfahrung für den Anbau der Wiſſenſchaften brauchbar iſt, durch die ihm zugehöri- gen bereits beſetzt ſey, und daſs ſich nur noch ein un- angebautes Stück Land zeige, nemlich das für die Wiſ- ſenſchaft der Wiſſenſchaften überhaupt; — Wenn ſich ferner unter einem bekannten Namen (dem der Philo- ſophie) die Idee einer Wiſſenſchaft vorfände, welche doch auch Wiſſenſchaft ſeyn oder werden will, und welche über den Platz, wo ſie ſich anbauen ſoll, mit ſich nicht einig werden kann: ſo wäre es nicht un- ſchicklich, ihr den aufgefundenen leeren Platz anzu- weiſen. Ob man ſich bisher bei dem Worte Philoſo- phie eben das gedacht habe oder nicht, thut überhaupt nichts zur Sache; und dann würde dieſe Wiſſenſchaft, wenn ſie nur einmal Wiſſenſchaft geworden wäre, nicht ohne Fug einen Namen ablegen, den ſie aus übertrie- bener Beſcheidenheit bisher geführt hat — den Namen einer Kennerei, einer Liebhaberei, eines Dillettan- tiſm. Die Nation, welche ſie erfinden wird, wäre es wohl werth ihr aus ihrer Sprache einen Namen zu ge- ben B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/25
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/25>, abgerufen am 24.11.2024.