Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie dieser gelegt ist, wäre der Zweck erreicht. Weil
man aber im blossen Grunde nicht wohnen, durch ihn
allein sich weder gegen den willkührlichen Anfall des
Feindes, noch gegen die unwillkührlichen Anfälle der
Witterung schützen kann, so führt man auf denselben
Seitenwände, und über diesen ein Dach auf. Alle Theile
des Gebäudes werden mit dem Grunde, und unter sich
selbst zusammengefügt, und dadurch wird das Ganze
fest; aber man baut nicht ein festes Gebäude, damit
man zusammenfügen könne, sondern man fügt zusam-
men, damit das Gebäude fest werde; und es ist fest, in so
fern alle Theile desselben auf einem festen Grunde ruhen.

Der Grund ist fest, und er ist auf keinen neuen
Grund, sondern er ist auf den festen Erdboden gegrün-
det. -- Worauf wollen denn wir den Grund unsrer
wissenschaftlichen Gebäude aufführen? Die Grundsätze
unsrer Systeme sollen und müssen vor dem Systeme vor-
her gewiss seyn. Ihre Gewissheit kann in dem Umfange
derselben nicht erwiesen werden, sondern jeder in
ihnen mögliche Beweiss setzt sie schon voraus. Sind sie
gewiss, so ist freilich alles, was aus ihnen folgt, auch
gewiss: aber aus was folgt denn ihre eigene Gewissheit?

Noch mehr -- wir wollen beym Aufbauen unsrer
Lehrgebäude so folgern: Wenn der Grundsatz gewiss ist,
so ist auch ein bestimmter andrer Satz gewiss. Worauf
gründet sich denn jenes So? Was ist es, das den noth-
wendigen Zusammenhang zwischen beiden begründet,
vermöge dessen dem einen eben die Gewissheit zukom-
men soll, die dem andern zukommt? Welches sind die
Bedingungen dieses Zusammenhangs; und woher wissen
wir, dass sie die Bedingungen, und die ausschliessenden

Be-

ſo wie dieſer gelegt iſt, wäre der Zweck erreicht. Weil
man aber im bloſsen Grunde nicht wohnen, durch ihn
allein ſich weder gegen den willkührlichen Anfall des
Feindes, noch gegen die unwillkührlichen Anfälle der
Witterung ſchützen kann, ſo führt man auf denſelben
Seitenwände, und über dieſen ein Dach auf. Alle Theile
des Gebäudes werden mit dem Grunde, und unter ſich
ſelbſt zuſammengefügt, und dadurch wird das Ganze
feſt; aber man baut nicht ein feſtes Gebäude, damit
man zuſammenfügen könne, ſondern man fügt zuſam-
men, damit das Gebäude feſt werde; und es iſt feſt, in ſo
fern alle Theile deſſelben auf einem feſten Grunde ruhen.

Der Grund iſt feſt, und er iſt auf keinen neuen
Grund, ſondern er iſt auf den feſten Erdboden gegrün-
det. — Worauf wollen denn wir den Grund unſrer
wiſſenſchaftlichen Gebäude aufführen? Die Grundſätze
unſrer Syſteme ſollen und müſſen vor dem Syſteme vor-
her gewiſs ſeyn. Ihre Gewiſsheit kann in dem Umfange
derſelben nicht erwieſen werden, ſondern jeder in
ihnen mögliche Beweiſs ſetzt ſie ſchon voraus. Sind ſie
gewiſs, ſo iſt freilich alles, was aus ihnen folgt, auch
gewiſs: aber aus was folgt denn ihre eigene Gewiſsheit?

Noch mehr — wir wollen beym Aufbauen unſrer
Lehrgebäude ſo folgern: Wenn der Grundſatz gewiſs iſt,
ſo iſt auch ein beſtimmter andrer Satz gewiſs. Worauf
gründet ſich denn jenes So? Was iſt es, das den noth-
wendigen Zuſammenhang zwiſchen beiden begründet,
vermöge deſſen dem einen eben die Gewiſsheit zukom-
men ſoll, die dem andern zukommt? Welches ſind die
Bedingungen dieſes Zuſammenhangs; und woher wiſſen
wir, daſs ſie die Bedingungen, und die ausſchlieſsenden

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
&#x017F;o wie die&#x017F;er gelegt i&#x017F;t, wäre der Zweck erreicht. Weil<lb/>
man aber im blo&#x017F;sen Grunde nicht wohnen, durch ihn<lb/>
allein &#x017F;ich weder gegen den willkührlichen Anfall des<lb/>
Feindes, noch gegen die unwillkührlichen Anfälle der<lb/>
Witterung &#x017F;chützen kann, &#x017F;o führt man auf den&#x017F;elben<lb/>
Seitenwände, und über die&#x017F;en ein Dach auf. Alle Theile<lb/>
des Gebäudes werden mit dem Grunde, und unter &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammengefügt, und dadurch wird das Ganze<lb/>
fe&#x017F;t; aber man baut nicht ein fe&#x017F;tes Gebäude, damit<lb/>
man zu&#x017F;ammenfügen könne, &#x017F;ondern man fügt zu&#x017F;am-<lb/>
men, damit das Gebäude fe&#x017F;t werde; und es i&#x017F;t fe&#x017F;t, in &#x017F;o<lb/>
fern alle Theile de&#x017F;&#x017F;elben auf einem fe&#x017F;ten Grunde ruhen.</p><lb/>
          <p>Der Grund i&#x017F;t fe&#x017F;t, und er i&#x017F;t auf keinen neuen<lb/>
Grund, &#x017F;ondern er i&#x017F;t auf den fe&#x017F;ten Erdboden gegrün-<lb/>
det. &#x2014; Worauf wollen denn wir den Grund un&#x017F;rer<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gebäude aufführen? Die Grund&#x017F;ätze<lb/>
un&#x017F;rer Sy&#x017F;teme &#x017F;ollen und mü&#x017F;&#x017F;en vor dem Sy&#x017F;teme vor-<lb/>
her gewi&#x017F;s &#x017F;eyn. Ihre Gewi&#x017F;sheit kann in dem Umfange<lb/>
der&#x017F;elben nicht erwie&#x017F;en werden, &#x017F;ondern jeder in<lb/>
ihnen mögliche Bewei&#x017F;s &#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;chon voraus. Sind &#x017F;ie<lb/>
gewi&#x017F;s, &#x017F;o i&#x017F;t freilich alles, was aus ihnen folgt, auch<lb/>
gewi&#x017F;s: aber aus was folgt denn ihre eigene Gewi&#x017F;sheit?</p><lb/>
          <p>Noch mehr &#x2014; wir wollen beym Aufbauen un&#x017F;rer<lb/>
Lehrgebäude &#x017F;o folgern: <hi rendition="#i">Wenn</hi> der Grund&#x017F;atz gewi&#x017F;s i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch ein be&#x017F;timmter andrer Satz gewi&#x017F;s. Worauf<lb/>
gründet &#x017F;ich denn jenes So? Was i&#x017F;t es, das den noth-<lb/>
wendigen Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen beiden begründet,<lb/>
vermöge de&#x017F;&#x017F;en dem einen eben die Gewi&#x017F;sheit zukom-<lb/>
men &#x017F;oll, die dem andern zukommt? Welches &#x017F;ind die<lb/>
Bedingungen die&#x017F;es Zu&#x017F;ammenhangs; und woher wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir, <hi rendition="#i">da&#x017F;s</hi> &#x017F;ie die Bedingungen, und die <hi rendition="#i">aus&#x017F;chlie&#x017F;senden</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] ſo wie dieſer gelegt iſt, wäre der Zweck erreicht. Weil man aber im bloſsen Grunde nicht wohnen, durch ihn allein ſich weder gegen den willkührlichen Anfall des Feindes, noch gegen die unwillkührlichen Anfälle der Witterung ſchützen kann, ſo führt man auf denſelben Seitenwände, und über dieſen ein Dach auf. Alle Theile des Gebäudes werden mit dem Grunde, und unter ſich ſelbſt zuſammengefügt, und dadurch wird das Ganze feſt; aber man baut nicht ein feſtes Gebäude, damit man zuſammenfügen könne, ſondern man fügt zuſam- men, damit das Gebäude feſt werde; und es iſt feſt, in ſo fern alle Theile deſſelben auf einem feſten Grunde ruhen. Der Grund iſt feſt, und er iſt auf keinen neuen Grund, ſondern er iſt auf den feſten Erdboden gegrün- det. — Worauf wollen denn wir den Grund unſrer wiſſenſchaftlichen Gebäude aufführen? Die Grundſätze unſrer Syſteme ſollen und müſſen vor dem Syſteme vor- her gewiſs ſeyn. Ihre Gewiſsheit kann in dem Umfange derſelben nicht erwieſen werden, ſondern jeder in ihnen mögliche Beweiſs ſetzt ſie ſchon voraus. Sind ſie gewiſs, ſo iſt freilich alles, was aus ihnen folgt, auch gewiſs: aber aus was folgt denn ihre eigene Gewiſsheit? Noch mehr — wir wollen beym Aufbauen unſrer Lehrgebäude ſo folgern: Wenn der Grundſatz gewiſs iſt, ſo iſt auch ein beſtimmter andrer Satz gewiſs. Worauf gründet ſich denn jenes So? Was iſt es, das den noth- wendigen Zuſammenhang zwiſchen beiden begründet, vermöge deſſen dem einen eben die Gewiſsheit zukom- men ſoll, die dem andern zukommt? Welches ſind die Bedingungen dieſes Zuſammenhangs; und woher wiſſen wir, daſs ſie die Bedingungen, und die ausſchlieſsenden Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/23
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/23>, abgerufen am 24.11.2024.