Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich mache mich deutlicher. -- Eine Wissenschaft
soll Eins, ein Ganzes seyn. Der Satz, dass der Per-
pendikul auf einer Horizontallinie zwei rechte Winkel
mache, oder dass Josephus zur Zeit der Zerstörung Jeru-
salems gelebt habe, ist für den, der keine zusammen-
hängende Kenntniss von der Geometrie, oder Geschich-
te hat, ohne Zweifel ein Ganzes, und in so fern eine
Wissenschaft.

Aber wir betrachten auch die gesammte Geometrie,
und Geschichte als eine Wissenschaft, da doch Beide
noch gar manches andre enthalten, als jene Sätze, --
wie und wodurch, werden nun eine Menge an sich
höchst verschiedener Sätze zu Einer Wissenschaft, zu
Einem und eben demselben Ganzen?

Ohne Zweifel dadurch, dass die einzelnen Sätze
überhaupt nicht Wissenschaft wären, sondern dass sie
erst im Ganzen, durch ihre Stelle im Ganzen, und
durch ihr Verhältniss zum Ganzen es werden. Nie
aber kann durch blosse Zusammensetzung von Theilen
ein etwas entstehen, das nicht in einem Theile des
Ganzen anzutreffen sei. Wenn gar kein Satz unter
den verbundnen Sätzen Gewissheit hätte, so würde
auch das durch die Verbindung entstandene Ganze keine
haben.

Mithin müsste wenigstens Ein Satz gewiss seyn
der etwa den übrigen seine Gewissheit mittheilte; so
dass, wenn, und in wie fern dieser Eine gewiss seyn
soll, auch ein Zweiter, und wenn, und in wie fern
dieser Zweite gewiss seyn soll, auch ein Dritter, u. s. f.
gewiss seyn muss. Und so würden mehrere, und an

sich

Ich mache mich deutlicher. — Eine Wiſſenſchaft
ſoll Eins, ein Ganzes ſeyn. Der Satz, daſs der Per-
pendikul auf einer Horizontallinie zwei rechte Winkel
mache, oder daſs Joſephus zur Zeit der Zerſtörung Jeru-
ſalems gelebt habe, iſt für den, der keine zuſammen-
hängende Kenntniſs von der Geometrie, oder Geſchich-
te hat, ohne Zweifel ein Ganzes, und in ſo fern eine
Wiſſenſchaft.

Aber wir betrachten auch die geſammte Geometrie,
und Geſchichte als eine Wiſſenſchaft, da doch Beide
noch gar manches andre enthalten, als jene Sätze, —
wie und wodurch, werden nun eine Menge an ſich
höchſt verſchiedener Sätze zu Einer Wiſſenſchaft, zu
Einem und eben demſelben Ganzen?

Ohne Zweifel dadurch, daſs die einzelnen Sätze
überhaupt nicht Wiſſenſchaft wären, ſondern daſs ſie
erſt im Ganzen, durch ihre Stelle im Ganzen, und
durch ihr Verhältniſs zum Ganzen es werden. Nie
aber kann durch bloſse Zuſammenſetzung von Theilen
ein etwas entſtehen, das nicht in einem Theile des
Ganzen anzutreffen ſei. Wenn gar kein Satz unter
den verbundnen Sätzen Gewiſsheit hätte, ſo würde
auch das durch die Verbindung entſtandene Ganze keine
haben.

Mithin müſste wenigſtens Ein Satz gewiſs ſeyn
der etwa den übrigen ſeine Gewiſsheit mittheilte; ſo
daſs, wenn, und in wie fern dieſer Eine gewiſs ſeyn
ſoll, auch ein Zweiter, und wenn, und in wie fern
dieſer Zweite gewiſs ſeyn ſoll, auch ein Dritter, u. ſ. f.
gewiſs ſeyn muſs. Und ſo würden mehrere, und an

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="12"/>
          <p>Ich mache mich deutlicher. &#x2014; Eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;oll Eins, ein Ganzes &#x017F;eyn. Der Satz, da&#x017F;s der Per-<lb/>
pendikul auf einer Horizontallinie zwei rechte Winkel<lb/>
mache, oder da&#x017F;s Jo&#x017F;ephus zur Zeit der Zer&#x017F;törung Jeru-<lb/>
&#x017F;alems gelebt habe, i&#x017F;t für den, der keine zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende Kenntni&#x017F;s von der Geometrie, oder Ge&#x017F;chich-<lb/>
te hat, ohne Zweifel ein Ganzes, und in &#x017F;o fern eine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Aber wir betrachten auch die ge&#x017F;ammte Geometrie,<lb/>
und Ge&#x017F;chichte als eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, da doch Beide<lb/>
noch gar manches andre enthalten, als jene Sätze, &#x2014;<lb/>
wie und wodurch, werden nun eine Menge an &#x017F;ich<lb/>
höch&#x017F;t ver&#x017F;chiedener Sätze zu <hi rendition="#i">Einer</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, zu<lb/>
Einem und eben dem&#x017F;elben Ganzen?</p><lb/>
          <p>Ohne Zweifel dadurch, da&#x017F;s die einzelnen Sätze<lb/>
überhaupt nicht Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wären, &#x017F;ondern da&#x017F;s &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t im Ganzen, durch ihre Stelle im Ganzen, und<lb/>
durch ihr Verhältni&#x017F;s zum Ganzen es werden. Nie<lb/>
aber kann durch blo&#x017F;se Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von Theilen<lb/>
ein etwas ent&#x017F;tehen, das nicht in einem Theile des<lb/>
Ganzen anzutreffen &#x017F;ei. Wenn gar kein Satz unter<lb/>
den verbundnen Sätzen Gewi&#x017F;sheit hätte, &#x017F;o würde<lb/>
auch das durch die Verbindung ent&#x017F;tandene Ganze keine<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Mithin mü&#x017F;ste wenig&#x017F;tens Ein Satz gewi&#x017F;s &#x017F;eyn<lb/>
der etwa den übrigen &#x017F;eine Gewi&#x017F;sheit mittheilte; &#x017F;o<lb/>
da&#x017F;s, wenn, und in wie fern die&#x017F;er Eine gewi&#x017F;s &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll, auch ein Zweiter, und wenn, und in wie fern<lb/>
die&#x017F;er Zweite gewi&#x017F;s &#x017F;eyn &#x017F;oll, auch ein Dritter, u. &#x017F;. f.<lb/>
gewi&#x017F;s &#x017F;eyn mu&#x017F;s. Und &#x017F;o würden mehrere, und an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] Ich mache mich deutlicher. — Eine Wiſſenſchaft ſoll Eins, ein Ganzes ſeyn. Der Satz, daſs der Per- pendikul auf einer Horizontallinie zwei rechte Winkel mache, oder daſs Joſephus zur Zeit der Zerſtörung Jeru- ſalems gelebt habe, iſt für den, der keine zuſammen- hängende Kenntniſs von der Geometrie, oder Geſchich- te hat, ohne Zweifel ein Ganzes, und in ſo fern eine Wiſſenſchaft. Aber wir betrachten auch die geſammte Geometrie, und Geſchichte als eine Wiſſenſchaft, da doch Beide noch gar manches andre enthalten, als jene Sätze, — wie und wodurch, werden nun eine Menge an ſich höchſt verſchiedener Sätze zu Einer Wiſſenſchaft, zu Einem und eben demſelben Ganzen? Ohne Zweifel dadurch, daſs die einzelnen Sätze überhaupt nicht Wiſſenſchaft wären, ſondern daſs ſie erſt im Ganzen, durch ihre Stelle im Ganzen, und durch ihr Verhältniſs zum Ganzen es werden. Nie aber kann durch bloſse Zuſammenſetzung von Theilen ein etwas entſtehen, das nicht in einem Theile des Ganzen anzutreffen ſei. Wenn gar kein Satz unter den verbundnen Sätzen Gewiſsheit hätte, ſo würde auch das durch die Verbindung entſtandene Ganze keine haben. Mithin müſste wenigſtens Ein Satz gewiſs ſeyn der etwa den übrigen ſeine Gewiſsheit mittheilte; ſo daſs, wenn, und in wie fern dieſer Eine gewiſs ſeyn ſoll, auch ein Zweiter, und wenn, und in wie fern dieſer Zweite gewiſs ſeyn ſoll, auch ein Dritter, u. ſ. f. gewiſs ſeyn muſs. Und ſo würden mehrere, und an ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/20
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/20>, abgerufen am 25.11.2024.