dringt, und gleich bei seinem Erwachen ins Le¬ ben wird dem Leben ein geistiges Auge einge¬ setzt, das von nun an wohl nicht wieder von demselben lassen wird. Hiedurch erhalten auch für die nachfolgenden Uebungen der Anschau¬ ung die an sich leeren Formen des Maaßes und der Zahl ihren deutlich erkannten innern Ge¬ halt, der bei der Pestalozzischen Verfahrungs¬ weise doch nur durch dunklen Hang und Zwang ihnen hinzugesetzt werden kann. Es kommt in den Pestalozzischen Schriften ein in dieser Rük¬ sicht merkwürdiges Geständniß eines seiner Leh¬ rer vor, der in dieses Verfahren eingeweiht, anfing nur noch ausgeleerte geometrische Kör¬ per zu erblicken. So müßte es allen Zöglingen dieses Verfahrens ergehen, wenn nicht unver¬ merkt die geistige Natur dagegen sicherte. Hier auch, bei diesem deutlichen Erfassen dessen, was eigentlich empfunden wird, ist der Ort, wo, zwar nicht das Sprachzeichen, aber das Reden selbst, und das Bedürfniß sich für andere aus¬ zusprechen, den Menschen bildet, und ihn aus der Dunkelheit und Verworrenheit zur Klar¬ heit und Bestimmtheit erhebt. Auf das zuerst zum Bewußtseyn erwachende Kind dringen alle
U
dringt, und gleich bei ſeinem Erwachen ins Le¬ ben wird dem Leben ein geiſtiges Auge einge¬ ſetzt, das von nun an wohl nicht wieder von demſelben laſſen wird. Hiedurch erhalten auch fuͤr die nachfolgenden Uebungen der Anſchau¬ ung die an ſich leeren Formen des Maaßes und der Zahl ihren deutlich erkannten innern Ge¬ halt, der bei der Peſtalozziſchen Verfahrungs¬ weiſe doch nur durch dunklen Hang und Zwang ihnen hinzugeſetzt werden kann. Es kommt in den Peſtalozziſchen Schriften ein in dieſer Ruͤk¬ ſicht merkwuͤrdiges Geſtaͤndniß eines ſeiner Leh¬ rer vor, der in dieſes Verfahren eingeweiht, anfing nur noch ausgeleerte geometriſche Koͤr¬ per zu erblicken. So muͤßte es allen Zoͤglingen dieſes Verfahrens ergehen, wenn nicht unver¬ merkt die geiſtige Natur dagegen ſicherte. Hier auch, bei dieſem deutlichen Erfaſſen deſſen, was eigentlich empfunden wird, iſt der Ort, wo, zwar nicht das Sprachzeichen, aber das Reden ſelbſt, und das Beduͤrfniß ſich fuͤr andere aus¬ zuſprechen, den Menſchen bildet, und ihn aus der Dunkelheit und Verworrenheit zur Klar¬ heit und Beſtimmtheit erhebt. Auf das zuerſt zum Bewußtſeyn erwachende Kind dringen alle
U
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0311"n="305"/>
dringt, und gleich bei ſeinem Erwachen ins Le¬<lb/>
ben wird dem Leben ein geiſtiges Auge einge¬<lb/>ſetzt, das von nun an wohl nicht wieder von<lb/>
demſelben laſſen wird. Hiedurch erhalten auch<lb/>
fuͤr die nachfolgenden Uebungen der Anſchau¬<lb/>
ung die an ſich leeren Formen des Maaßes und<lb/>
der Zahl ihren deutlich erkannten innern Ge¬<lb/>
halt, der bei der Peſtalozziſchen Verfahrungs¬<lb/>
weiſe doch nur durch dunklen Hang und Zwang<lb/>
ihnen hinzugeſetzt werden kann. Es kommt in<lb/>
den Peſtalozziſchen Schriften ein in dieſer Ruͤk¬<lb/>ſicht merkwuͤrdiges Geſtaͤndniß eines ſeiner Leh¬<lb/>
rer vor, der in dieſes Verfahren eingeweiht,<lb/>
anfing nur noch ausgeleerte geometriſche Koͤr¬<lb/>
per zu erblicken. So muͤßte es allen Zoͤglingen<lb/>
dieſes Verfahrens ergehen, wenn nicht unver¬<lb/>
merkt die geiſtige Natur dagegen ſicherte. Hier<lb/>
auch, bei dieſem deutlichen Erfaſſen deſſen,<lb/>
was eigentlich empfunden wird, iſt der Ort, wo,<lb/>
zwar nicht das Sprachzeichen, aber das Reden<lb/>ſelbſt, und das Beduͤrfniß ſich fuͤr andere aus¬<lb/>
zuſprechen, den Menſchen bildet, und ihn aus<lb/>
der Dunkelheit und Verworrenheit zur Klar¬<lb/>
heit und Beſtimmtheit erhebt. Auf das zuerſt<lb/>
zum Bewußtſeyn erwachende Kind dringen alle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[305/0311]
dringt, und gleich bei ſeinem Erwachen ins Le¬
ben wird dem Leben ein geiſtiges Auge einge¬
ſetzt, das von nun an wohl nicht wieder von
demſelben laſſen wird. Hiedurch erhalten auch
fuͤr die nachfolgenden Uebungen der Anſchau¬
ung die an ſich leeren Formen des Maaßes und
der Zahl ihren deutlich erkannten innern Ge¬
halt, der bei der Peſtalozziſchen Verfahrungs¬
weiſe doch nur durch dunklen Hang und Zwang
ihnen hinzugeſetzt werden kann. Es kommt in
den Peſtalozziſchen Schriften ein in dieſer Ruͤk¬
ſicht merkwuͤrdiges Geſtaͤndniß eines ſeiner Leh¬
rer vor, der in dieſes Verfahren eingeweiht,
anfing nur noch ausgeleerte geometriſche Koͤr¬
per zu erblicken. So muͤßte es allen Zoͤglingen
dieſes Verfahrens ergehen, wenn nicht unver¬
merkt die geiſtige Natur dagegen ſicherte. Hier
auch, bei dieſem deutlichen Erfaſſen deſſen,
was eigentlich empfunden wird, iſt der Ort, wo,
zwar nicht das Sprachzeichen, aber das Reden
ſelbſt, und das Beduͤrfniß ſich fuͤr andere aus¬
zuſprechen, den Menſchen bildet, und ihn aus
der Dunkelheit und Verworrenheit zur Klar¬
heit und Beſtimmtheit erhebt. Auf das zuerſt
zum Bewußtſeyn erwachende Kind dringen alle
U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.