die Aufmerksamkeit reizen. Zwar kann das neu entstandene Volk nicht fortdichten auf der angehobnen Bahn, denn diese ist ihrem Leben fremd; aber sie kann ihr eignes Leben, und die neuen Verhältnisse desselben in den sinnbildlichen und dichterischen Kreis, in welchem ihre Vor¬ welt ihr eignes Leben aussprach, einführen, und z. B. ihren Ritter ankleiden, als Heros und umgekehrt, und die alten Götter mit den neuen das Gewand tauschen lassen. Gerade durch diese fremde Einhüllung des gewöhnli¬ chen wird dasselbe einen dem idealisirten ähnli¬ chen Reiz erhalten, und es werden ganz wohl¬ gefällige Gestalten hervorgehen. Aber beides, sowohl der sinnbildliche und dichterische Kreis der Stammsprache, als die neuen Lebens- Verhältnisse, sind endliche und beschränkte Grö¬ ßen, ihre gegenseitige Durchdringung ist ir¬ gendwo vollendet; da aber wo sie vollendet ist, feyert das Volk sein goldnes Zeitalter, und der Quell seiner Dichtung ist versiegt. Irgendwo giebt es nothwendig einen höchsten Punkt des Anpassens der geschloßnen Wörter an die ge¬ schloßnen Begriffe, und der geschloßnen Sinn¬ bilder an die geschloßnen Lebens-Verhältnisse.
die Aufmerkſamkeit reizen. Zwar kann das neu entſtandene Volk nicht fortdichten auf der angehobnen Bahn, denn dieſe iſt ihrem Leben fremd; aber ſie kann ihr eignes Leben, und die neuen Verhaͤltniſſe deſſelben in den ſinnbildlichen und dichteriſchen Kreis, in welchem ihre Vor¬ welt ihr eignes Leben ausſprach, einfuͤhren, und z. B. ihren Ritter ankleiden, als Heros und umgekehrt, und die alten Goͤtter mit den neuen das Gewand tauſchen laſſen. Gerade durch dieſe fremde Einhuͤllung des gewoͤhnli¬ chen wird daſſelbe einen dem idealiſirten aͤhnli¬ chen Reiz erhalten, und es werden ganz wohl¬ gefaͤllige Geſtalten hervorgehen. Aber beides, ſowohl der ſinnbildliche und dichteriſche Kreis der Stammſprache, als die neuen Lebens- Verhaͤltniſſe, ſind endliche und beſchraͤnkte Groͤ¬ ßen, ihre gegenſeitige Durchdringung iſt ir¬ gendwo vollendet; da aber wo ſie vollendet iſt, feyert das Volk ſein goldnes Zeitalter, und der Quell ſeiner Dichtung iſt verſiegt. Irgendwo giebt es nothwendig einen hoͤchſten Punkt des Anpaſſens der geſchloßnen Woͤrter an die ge¬ ſchloßnen Begriffe, und der geſchloßnen Sinn¬ bilder an die geſchloßnen Lebens-Verhaͤltniſſe.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0164"n="158"/>
die Aufmerkſamkeit reizen. Zwar kann das<lb/>
neu entſtandene Volk nicht fortdichten auf der<lb/>
angehobnen Bahn, denn dieſe iſt ihrem Leben<lb/>
fremd; aber ſie kann ihr eignes Leben, und die<lb/>
neuen Verhaͤltniſſe deſſelben in den ſinnbildlichen<lb/>
und dichteriſchen Kreis, in welchem ihre Vor¬<lb/>
welt ihr eignes Leben ausſprach, einfuͤhren,<lb/>
und z. B. ihren Ritter ankleiden, als Heros<lb/>
und umgekehrt, und die alten Goͤtter mit den<lb/>
neuen das Gewand tauſchen laſſen. Gerade<lb/>
durch dieſe fremde Einhuͤllung des gewoͤhnli¬<lb/>
chen wird daſſelbe einen dem idealiſirten aͤhnli¬<lb/>
chen Reiz erhalten, und es werden ganz wohl¬<lb/>
gefaͤllige Geſtalten hervorgehen. Aber beides,<lb/>ſowohl der ſinnbildliche und dichteriſche Kreis<lb/>
der Stammſprache, als die neuen Lebens-<lb/>
Verhaͤltniſſe, ſind endliche und beſchraͤnkte Groͤ¬<lb/>
ßen, ihre gegenſeitige Durchdringung iſt ir¬<lb/>
gendwo vollendet; da aber wo ſie vollendet iſt,<lb/>
feyert das Volk ſein goldnes Zeitalter, und der<lb/>
Quell ſeiner Dichtung iſt verſiegt. Irgendwo<lb/>
giebt es nothwendig einen hoͤchſten Punkt des<lb/>
Anpaſſens der geſchloßnen Woͤrter an die ge¬<lb/>ſchloßnen Begriffe, und der geſchloßnen Sinn¬<lb/>
bilder an die geſchloßnen Lebens-Verhaͤltniſſe.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0164]
die Aufmerkſamkeit reizen. Zwar kann das
neu entſtandene Volk nicht fortdichten auf der
angehobnen Bahn, denn dieſe iſt ihrem Leben
fremd; aber ſie kann ihr eignes Leben, und die
neuen Verhaͤltniſſe deſſelben in den ſinnbildlichen
und dichteriſchen Kreis, in welchem ihre Vor¬
welt ihr eignes Leben ausſprach, einfuͤhren,
und z. B. ihren Ritter ankleiden, als Heros
und umgekehrt, und die alten Goͤtter mit den
neuen das Gewand tauſchen laſſen. Gerade
durch dieſe fremde Einhuͤllung des gewoͤhnli¬
chen wird daſſelbe einen dem idealiſirten aͤhnli¬
chen Reiz erhalten, und es werden ganz wohl¬
gefaͤllige Geſtalten hervorgehen. Aber beides,
ſowohl der ſinnbildliche und dichteriſche Kreis
der Stammſprache, als die neuen Lebens-
Verhaͤltniſſe, ſind endliche und beſchraͤnkte Groͤ¬
ßen, ihre gegenſeitige Durchdringung iſt ir¬
gendwo vollendet; da aber wo ſie vollendet iſt,
feyert das Volk ſein goldnes Zeitalter, und der
Quell ſeiner Dichtung iſt verſiegt. Irgendwo
giebt es nothwendig einen hoͤchſten Punkt des
Anpaſſens der geſchloßnen Woͤrter an die ge¬
ſchloßnen Begriffe, und der geſchloßnen Sinn¬
bilder an die geſchloßnen Lebens-Verhaͤltniſſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/164>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.