Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

es muß eben sich selbst machen, und der Ge¬
danke selber muß uns ergreifen, und uns nach
sich bilden.

Diese lebendige Wirksamkeit des Gedan¬
kens wird nun sehr befördert, ja, wenn das
Denken nur von der gehörigen Tiefe und
Stärke ist, sogar nothwendig gemacht, durch
Denken, und Bezeichnen in einer lebendigen
Sprache. Das Zeichen in der lezten ist selbst
unmittelbar lebendig, und sinnlich, und wie¬
der darstellend das ganze eigene Leben, und so
dasselbe ergreifend, und eingreifend in dasselbe;
mit dem Besitzer einer solchen Sprache spricht
unmittelbar der Geist, und offenbart sich ihm,
wie ein Mann dem Manne. Dagegen regt
das Zeichen einer todten Sprache unmittel¬
bar nichts an; um in den lebendigen Fluß
desselben hineinzukommen, muß man erst
historisch erlernte Kenntnisse aus einer abge¬
storbenen Welt sich wiederholen, und sich in
eine fremde Denkart hineinversetzen. Wie
überschwenglich wohl müßte der Trieb des
eignen Denkens seyn, wenn er in diesem
langen und breiten Gebiete der Historie nicht
ermattete, und nicht zulezt auf dem Felde

es muß eben ſich ſelbſt machen, und der Ge¬
danke ſelber muß uns ergreifen, und uns nach
ſich bilden.

Dieſe lebendige Wirkſamkeit des Gedan¬
kens wird nun ſehr befoͤrdert, ja, wenn das
Denken nur von der gehoͤrigen Tiefe und
Staͤrke iſt, ſogar nothwendig gemacht, durch
Denken, und Bezeichnen in einer lebendigen
Sprache. Das Zeichen in der lezten iſt ſelbſt
unmittelbar lebendig, und ſinnlich, und wie¬
der darſtellend das ganze eigene Leben, und ſo
daſſelbe ergreifend, und eingreifend in daſſelbe;
mit dem Beſitzer einer ſolchen Sprache ſpricht
unmittelbar der Geiſt, und offenbart ſich ihm,
wie ein Mann dem Manne. Dagegen regt
das Zeichen einer todten Sprache unmittel¬
bar nichts an; um in den lebendigen Fluß
deſſelben hineinzukommen, muß man erſt
hiſtoriſch erlernte Kenntniſſe aus einer abge¬
ſtorbenen Welt ſich wiederholen, und ſich in
eine fremde Denkart hineinverſetzen. Wie
uͤberſchwenglich wohl muͤßte der Trieb des
eignen Denkens ſeyn, wenn er in dieſem
langen und breiten Gebiete der Hiſtorie nicht
ermattete, und nicht zulezt auf dem Felde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="153"/>
es muß eben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machen, und der Ge¬<lb/>
danke &#x017F;elber muß uns ergreifen, und uns nach<lb/>
&#x017F;ich bilden.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e lebendige Wirk&#x017F;amkeit des Gedan¬<lb/>
kens wird nun &#x017F;ehr befo&#x0364;rdert, ja, wenn das<lb/>
Denken nur von der geho&#x0364;rigen Tiefe und<lb/>
Sta&#x0364;rke i&#x017F;t, &#x017F;ogar nothwendig gemacht, durch<lb/>
Denken, und Bezeichnen in einer lebendigen<lb/>
Sprache. Das Zeichen in der lezten i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unmittelbar lebendig, und &#x017F;innlich, und wie¬<lb/>
der dar&#x017F;tellend das ganze eigene Leben, und &#x017F;o<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe ergreifend, und eingreifend in da&#x017F;&#x017F;elbe;<lb/>
mit dem Be&#x017F;itzer einer &#x017F;olchen Sprache &#x017F;pricht<lb/>
unmittelbar der Gei&#x017F;t, und offenbart &#x017F;ich ihm,<lb/>
wie ein Mann dem Manne. Dagegen regt<lb/>
das Zeichen einer todten Sprache unmittel¬<lb/>
bar nichts an; um in den lebendigen Fluß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben hineinzukommen, muß man er&#x017F;t<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch erlernte Kenntni&#x017F;&#x017F;e aus einer abge¬<lb/>
&#x017F;torbenen Welt &#x017F;ich wiederholen, und &#x017F;ich in<lb/>
eine fremde Denkart hineinver&#x017F;etzen. Wie<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwenglich wohl mu&#x0364;ßte der Trieb des<lb/>
eignen Denkens &#x017F;eyn, wenn er in die&#x017F;em<lb/>
langen und breiten Gebiete der Hi&#x017F;torie nicht<lb/>
ermattete, und nicht zulezt auf dem Felde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0159] es muß eben ſich ſelbſt machen, und der Ge¬ danke ſelber muß uns ergreifen, und uns nach ſich bilden. Dieſe lebendige Wirkſamkeit des Gedan¬ kens wird nun ſehr befoͤrdert, ja, wenn das Denken nur von der gehoͤrigen Tiefe und Staͤrke iſt, ſogar nothwendig gemacht, durch Denken, und Bezeichnen in einer lebendigen Sprache. Das Zeichen in der lezten iſt ſelbſt unmittelbar lebendig, und ſinnlich, und wie¬ der darſtellend das ganze eigene Leben, und ſo daſſelbe ergreifend, und eingreifend in daſſelbe; mit dem Beſitzer einer ſolchen Sprache ſpricht unmittelbar der Geiſt, und offenbart ſich ihm, wie ein Mann dem Manne. Dagegen regt das Zeichen einer todten Sprache unmittel¬ bar nichts an; um in den lebendigen Fluß deſſelben hineinzukommen, muß man erſt hiſtoriſch erlernte Kenntniſſe aus einer abge¬ ſtorbenen Welt ſich wiederholen, und ſich in eine fremde Denkart hineinverſetzen. Wie uͤberſchwenglich wohl muͤßte der Trieb des eignen Denkens ſeyn, wenn er in dieſem langen und breiten Gebiete der Hiſtorie nicht ermattete, und nicht zulezt auf dem Felde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/159
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/159>, abgerufen am 04.05.2024.