Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Buch. II. Theil. II. Titel. I. Abschnitt.
Person oder Sache *) und begreift selbst alle
benannten Verbrechen, welche durch Anwen-
dung physischer Gewalt geschehen **). Allein
diese letzten wurden durch spätere Gesetzge-
bungen besonders ausgezeichnet und müssen
dadurch aufhören, blos als species von dem
crimen vis behandelt zu werden. Unter dem
Verbrechen der Gewaltthätigkeit
kann daher heut zu Tage nur diejenige rechts-
widrige Anwendung physischer Kräfte verstanden
werden, welche nicht in ein besonderes, benann-
tes Verbrechen übergeht.
Uebrigens kann die-
ses Verbrechen sowohl 1) an Personen, als
auch 2) an Sachen begangen werden,

§. 438.

Die Römer unterscheiden zwischen öffent-
lichen Gewaltth.
(vis publica) und zwischen
Privatgewaltthätigkeiten (vis privata) und be-
straften jene mit dem Exil ***), diese mit der
Confiscation des dritten Theils des Vermögens
und der Unfähigkeit zu Staats- und Ehrenäm-
tern ****). Da aber die Grenzen zwischen der
öffentlichen und Privatgewaltthätigkeit unbe-
stimmt sind, mithin die gesetzliche Voraus-
setzung zu diesen bestimmten Strafen unbe-

kannt
*) L. 1. et 2. D. quod metus causa.
**) Raub, Nothzucht, Tumult, Entführung, zum
Theil auch Brandstiftung etc. sind darunter begrif-
fen. S. L. 3. 5. 6. 7. 8. 10. D. ad L. Iul. de vi publ.
et priv.
***) L. 10. §. 2. D. de vi publ.
****) L. 1. pr. D. ad L. Iul. de vi privata.

II. Buch. II. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt.
Perſon oder Sache *) und begreift ſelbſt alle
benannten Verbrechen, welche durch Anwen-
dung phyſiſcher Gewalt geſchehen **). Allein
dieſe letzten wurden durch ſpätere Geſetzge-
bungen beſonders ausgezeichnet und müſſen
dadurch aufhören, blos als ſpecies von dem
crimen vis behandelt zu werden. Unter dem
Verbrechen der Gewaltthätigkeit
kann daher heut zu Tage nur diejenige rechts-
widrige Anwendung phyſiſcher Kräfte verſtanden
werden, welche nicht in ein beſonderes, benann-
tes Verbrechen übergeht.
Uebrigens kann die-
ſes Verbrechen ſowohl 1) an Perſonen, als
auch 2) an Sachen begangen werden,

§. 438.

Die Römer unterſcheiden zwiſchen öffent-
lichen Gewaltth.
(vis publica) und zwiſchen
Privatgewaltthätigkeiten (vis privata) und be-
ſtraften jene mit dem Exil ***), dieſe mit der
Confiscation des dritten Theils des Vermögens
und der Unfähigkeit zu Staats- und Ehrenäm-
tern ****). Da aber die Grenzen zwiſchen der
öffentlichen und Privatgewaltthätigkeit unbe-
ſtimmt ſind, mithin die geſetzliche Voraus-
ſetzung zu dieſen beſtimmten Strafen unbe-

kannt
*) L. 1. et 2. D. quod metus cauſa.
**) Raub, Nothzucht, Tumult, Entführung, zum
Theil auch Brandſtiftung etc. ſind darunter begrif-
fen. S. L. 3. 5. 6. 7. 8. 10. D. ad L. Iul. de vi publ.
et priv.
***) L. 10. §. 2. D. de vi publ.
****) L. 1. pr. D. ad L. Iul. de vi privata.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0380" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Buch. II. Theil. II. Titel. I. Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Per&#x017F;on oder Sache <note place="foot" n="*)">L. 1. et 2. D. <hi rendition="#i">quod metus cau&#x017F;a.</hi></note> und begreift &#x017F;elb&#x017F;t alle<lb/>
benannten Verbrechen, welche durch Anwen-<lb/>
dung phy&#x017F;i&#x017F;cher Gewalt ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="**)">Raub, Nothzucht, Tumult, Entführung, zum<lb/>
Theil auch Brand&#x017F;tiftung etc. &#x017F;ind darunter begrif-<lb/>
fen. S. L. 3. 5. 6. 7. 8. 10. D. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de vi publ.<lb/>
et priv.</hi></note>. Allein<lb/>
die&#x017F;e letzten wurden durch &#x017F;pätere Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bungen be&#x017F;onders ausgezeichnet und mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dadurch aufhören, blos als <hi rendition="#i">&#x017F;pecies</hi> von dem<lb/><hi rendition="#i">crimen vis</hi> behandelt zu werden. Unter dem<lb/><hi rendition="#g">Verbrechen der Gewaltthätigkeit</hi><lb/>
kann daher heut zu Tage nur diejenige <hi rendition="#i">rechts-<lb/>
widrige Anwendung phy&#x017F;i&#x017F;cher Kräfte ver&#x017F;tanden<lb/>
werden, welche nicht in ein be&#x017F;onderes, benann-<lb/>
tes Verbrechen übergeht.</hi> Uebrigens kann die-<lb/>
&#x017F;es Verbrechen &#x017F;owohl 1) an Per&#x017F;onen, als<lb/>
auch 2) an Sachen begangen werden,</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 438.</head><lb/>
                    <p>Die Römer unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">öffent-<lb/>
lichen Gewaltth.</hi> (<hi rendition="#i">vis publica</hi>) und zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#i">Privatgewaltthätigkeiten</hi> (<hi rendition="#i">vis privata</hi>) und be-<lb/>
&#x017F;traften jene mit dem <hi rendition="#i">Exil</hi> <note place="foot" n="***)">L. 10. §. 2. D. <hi rendition="#i">de vi publ.</hi></note>, die&#x017F;e mit der<lb/>
Confiscation des dritten Theils des Vermögens<lb/>
und der Unfähigkeit zu Staats- und Ehrenäm-<lb/>
tern <note place="foot" n="****)">L. 1. pr. D. <hi rendition="#i">ad L. Iul. de vi privata.</hi></note>. Da aber die Grenzen zwi&#x017F;chen der<lb/><hi rendition="#i">öffentlichen</hi> und <hi rendition="#i">Privatgewaltthätigkeit</hi> unbe-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;ind, mithin die ge&#x017F;etzliche Voraus-<lb/>
&#x017F;etzung zu die&#x017F;en be&#x017F;timmten Strafen unbe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kannt</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0380] II. Buch. II. Theil. II. Titel. I. Abſchnitt. Perſon oder Sache *) und begreift ſelbſt alle benannten Verbrechen, welche durch Anwen- dung phyſiſcher Gewalt geſchehen **). Allein dieſe letzten wurden durch ſpätere Geſetzge- bungen beſonders ausgezeichnet und müſſen dadurch aufhören, blos als ſpecies von dem crimen vis behandelt zu werden. Unter dem Verbrechen der Gewaltthätigkeit kann daher heut zu Tage nur diejenige rechts- widrige Anwendung phyſiſcher Kräfte verſtanden werden, welche nicht in ein beſonderes, benann- tes Verbrechen übergeht. Uebrigens kann die- ſes Verbrechen ſowohl 1) an Perſonen, als auch 2) an Sachen begangen werden, §. 438. Die Römer unterſcheiden zwiſchen öffent- lichen Gewaltth. (vis publica) und zwiſchen Privatgewaltthätigkeiten (vis privata) und be- ſtraften jene mit dem Exil ***), dieſe mit der Confiscation des dritten Theils des Vermögens und der Unfähigkeit zu Staats- und Ehrenäm- tern ****). Da aber die Grenzen zwiſchen der öffentlichen und Privatgewaltthätigkeit unbe- ſtimmt ſind, mithin die geſetzliche Voraus- ſetzung zu dieſen beſtimmten Strafen unbe- kannt *) L. 1. et 2. D. quod metus cauſa. **) Raub, Nothzucht, Tumult, Entführung, zum Theil auch Brandſtiftung etc. ſind darunter begrif- fen. S. L. 3. 5. 6. 7. 8. 10. D. ad L. Iul. de vi publ. et priv. ***) L. 10. §. 2. D. de vi publ. ****) L. 1. pr. D. ad L. Iul. de vi privata.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/380
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/380>, abgerufen am 28.11.2024.