Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbr. gegen d. freye Dispos. üb. d. Körper.


Erste Unterabtheilung.
Plagium -- Menschenraub
.


C. E. Deyling Diss. ad L. Fabiam de plagiariis. Lips.
1745.

Leyser Spec. 624.

§. 288.

Nach Begriffen des röm. Rechts ist derje-
nige Plagiarius, der wissentlich einen Freyen
oder fremden Sklaven in seine Herrschaftsge-
walt bringt, oder ihn sonst der Gewalt des
rechtmässigen Herrn entzieht. Es konnte da-
her ein Plagium begangen werden 1) wenn
man einen Freyen zum Sklaven machte, oder
einen Sklaven aus dem Besitz des Herrn nahm.
Aber ohne Gewalt musste dies geschehen *):
2) Wenn man einen Menschen, ohne ihn selbst
geraubt zu haben, mit dem Bewustseyn der
Rechtswidrigkeit, als Sklav behandelte. 3)
Wenn man sonst die rechtmässige Gewalt des
Herrn über den Sklaven verletzte **).


§. 288.
*) L. 1. C. de L. Fab. de plag.
**) L. 1. 3. 5. 6. §. 2. D. eod.
Verbr. gegen d. freye Dispoſ. üb. d. Körper.


Erſte Unterabtheilung.
Plagium — Menſchenraub
.


C. E. Deyling Diſſ. ad L. Fabiam de plagiariis. Lipſ.
1745.

Leyſer Spec. 624.

§. 288.

Nach Begriffen des röm. Rechts iſt derje-
nige Plagiarius, der wiſſentlich einen Freyen
oder fremden Sklaven in ſeine Herrſchaftsge-
walt bringt, oder ihn ſonſt der Gewalt des
rechtmäſsigen Herrn entzieht. Es konnte da-
her ein Plagium begangen werden 1) wenn
man einen Freyen zum Sklaven machte, oder
einen Sklaven aus dem Beſitz des Herrn nahm.
Aber ohne Gewalt muſste dies geſchehen *):
2) Wenn man einen Menſchen, ohne ihn ſelbſt
geraubt zu haben, mit dem Bewuſtſeyn der
Rechtswidrigkeit, als Sklav behandelte. 3)
Wenn man ſonſt die rechtmäſsige Gewalt des
Herrn über den Sklaven verletzte **).


§. 288.
*) L. 1. C. de L. Fab. de plag.
**) L. 1. 3. 5. 6. §. 2. D. eod.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0251" n="223"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Verbr. gegen d. freye Dispo&#x017F;. üb. d. Körper.</hi> </fw><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Plagium &#x2014; Men&#x017F;chenraub</hi></hi>.</head><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <p> <hi rendition="#et">C. E. <hi rendition="#g">Deyling</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. ad L. Fabiam de plagiariis</hi>. Lip&#x017F;.<lb/>
1745.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ley&#x017F;er</hi> Spec. 624.</hi> </p><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 288.</head><lb/>
                      <p><hi rendition="#in">N</hi>ach Begriffen des <hi rendition="#i">röm. Rechts</hi> i&#x017F;t derje-<lb/>
nige Plagiarius, der wi&#x017F;&#x017F;entlich einen Freyen<lb/>
oder fremden Sklaven in &#x017F;eine Herr&#x017F;chaftsge-<lb/>
walt bringt, oder ihn &#x017F;on&#x017F;t der Gewalt des<lb/>
rechtmä&#x017F;sigen Herrn entzieht. Es konnte da-<lb/>
her ein Plagium begangen werden 1) wenn<lb/>
man einen Freyen zum Sklaven machte, oder<lb/>
einen Sklaven aus dem Be&#x017F;itz des Herrn nahm.<lb/>
Aber ohne Gewalt mu&#x017F;ste dies ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">L</hi>. 1. <hi rendition="#i">C. de L. Fab. de plag</hi>.</note>:<lb/>
2) Wenn man einen Men&#x017F;chen, ohne ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
geraubt zu haben, mit dem Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn der<lb/>
Rechtswidrigkeit, als Sklav behandelte. 3)<lb/>
Wenn man &#x017F;on&#x017F;t die rechtmä&#x017F;sige Gewalt des<lb/>
Herrn über den Sklaven verletzte <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#i">L</hi>. 1. 3. 5. 6. §. 2. D. <hi rendition="#i">eod</hi>.</note>.</p>
                    </div><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">§. 288.</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0251] Verbr. gegen d. freye Dispoſ. üb. d. Körper. Erſte Unterabtheilung. Plagium — Menſchenraub. C. E. Deyling Diſſ. ad L. Fabiam de plagiariis. Lipſ. 1745. Leyſer Spec. 624. §. 288. Nach Begriffen des röm. Rechts iſt derje- nige Plagiarius, der wiſſentlich einen Freyen oder fremden Sklaven in ſeine Herrſchaftsge- walt bringt, oder ihn ſonſt der Gewalt des rechtmäſsigen Herrn entzieht. Es konnte da- her ein Plagium begangen werden 1) wenn man einen Freyen zum Sklaven machte, oder einen Sklaven aus dem Beſitz des Herrn nahm. Aber ohne Gewalt muſste dies geſchehen *): 2) Wenn man einen Menſchen, ohne ihn ſelbſt geraubt zu haben, mit dem Bewuſtſeyn der Rechtswidrigkeit, als Sklav behandelte. 3) Wenn man ſonſt die rechtmäſsige Gewalt des Herrn über den Sklaven verletzte **). §. 288. *) L. 1. C. de L. Fab. de plag. **) L. 1. 3. 5. 6. §. 2. D. eod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/251
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/251>, abgerufen am 28.11.2024.