Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Gründe d. rel. Strafb. b. unbest. Strafg.
men ihm aber immer geringere Strafbarkeit,
als der Vollendung. Ist die Vollendung aus
eignem inneren Antrieb des Verbrechers un-
terlassen worden, so fällt alle Strafbarkeit hin-
weg *). II. Der Gehülfe ist in der Regel weniger
strafbar, als der Urheber **), III. der Begünsti-
ger weniger strafbar, als der Gehülfe.

§. 146.

A. Grade der Strafbarkeit des un-
ternommenen Verbrechens
. Für dieses
gelten die Regeln 1) je grösser das beabsichtigte
Verbrechen war
***); 2) je näher die Handlung

der
dung der Missethat dientlich seyn mögen, untersteht,
und (2) "doch an Vollbringung derselben Missethat
durch andere Mittel, wider seinen Willen verhindert wür-
de, solcher böse Wille, daraus etliche Werke folgen,
ist peinlich zu strafen; aber in einem Fall härter,
denn in dem andern, angesehen Gelegenheit und
Gestalt der Sache."
*) Wie schon Berger el. jur. crim. C. 1. Nr. 1. §. 2.
u. Hagemeister Diss. de causis mitigandarum poe-
narum
th. 65. bemerken und sich unwiderleglich
aus den Worten des Anmerk. **) angeführten Ge-
setzes ergiebt. Kleinschrod syst. Entw. Thl. 1.
§. 42. erklärt die Worte des Art 178. "durch andre
Mittel -- würde
" für verba enunciativa.
**) P. G. O. Art. 177.
***) Der Versuch kann qualificirt seyn, wenn durch die
Handlung, durch welche sich der Verbrecher den
Weg zu einem andern Verbrechen bahnt, selbst, ein
unter einem bestimmten Strafgesetze stehendes
Verbrechen begangen wird. Hier muss dann we-
gen der Concurrenz eines vollendeten und eines
versuchten Verbrechens, die ordentliche Strafe jenes
mit Schärfung erkannt werden.
H

Gründe d. rel. Strafb. b. unbeſt. Strafg.
men ihm aber immer geringere Strafbarkeit,
als der Vollendung. Iſt die Vollendung aus
eignem inneren Antrieb des Verbrechers un-
terlaſſen worden, ſo fällt alle Strafbarkeit hin-
weg *). II. Der Gehülfe iſt in der Regel weniger
ſtrafbar, als der Urheber **), III. der Begünſti-
ger weniger ſtrafbar, als der Gehülfe.

§. 146.

A. Grade der Strafbarkeit des un-
ternommenen Verbrechens
. Für dieſes
gelten die Regeln 1) je gröſser das beabſichtigte
Verbrechen war
***); 2) je näher die Handlung

der
dung der Miſſethat dientlich ſeyn mögen, unterſteht,
und (2) „doch an Vollbringung derſelben Miſſethat
durch andere Mittel, wider ſeinen Willen verhindert wür-
de, ſolcher böſe Wille, daraus etliche Werke folgen,
iſt peinlich zu ſtrafen; aber in einem Fall härter,
denn in dem andern, angeſehen Gelegenheit und
Geſtalt der Sache.“
*) Wie ſchon Berger el. jur. crim. C. 1. Nr. 1. §. 2.
u. Hagemeiſter Diſſ. de cauſis mitigandarum poe-
narum
th. 65. bemerken und ſich unwiderleglich
aus den Worten des Anmerk. **) angeführten Ge-
ſetzes ergiebt. Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. 1.
§. 42. erklärt die Worte des Art 178. „durch andre
Mittel — würde
“ für verba enunciativa.
**) P. G. O. Art. 177.
***) Der Verſuch kann qualificirt ſeyn, wenn durch die
Handlung, durch welche ſich der Verbrecher den
Weg zu einem andern Verbrechen bahnt, ſelbſt, ein
unter einem beſtimmten Strafgeſetze ſtehendes
Verbrechen begangen wird. Hier muſs dann we-
gen der Concurrenz eines vollendeten und eines
verſuchten Verbrechens, die ordentliche Strafe jenes
mit Schärfung erkannt werden.
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0141" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gründe d. rel. Strafb. b. unbe&#x017F;t. Strafg.</hi></fw><lb/>
men ihm aber immer geringere Strafbarkeit,<lb/>
als der Vollendung. I&#x017F;t die Vollendung aus<lb/>
eignem inneren Antrieb des Verbrechers un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en worden, &#x017F;o fällt alle Strafbarkeit hin-<lb/>
weg <note place="foot" n="*)">Wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Berger</hi> <hi rendition="#i">el. jur. crim.</hi> C. 1. Nr. 1. §. 2.<lb/>
u. <hi rendition="#g">Hagemei&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de cau&#x017F;is mitigandarum poe-<lb/>
narum</hi> th. 65. bemerken und &#x017F;ich unwiderleglich<lb/>
aus den Worten des Anmerk. **) angeführten Ge-<lb/>
&#x017F;etzes ergiebt. <hi rendition="#g">Klein&#x017F;chrod</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;y&#x017F;t. Entw.</hi> Thl. 1.<lb/>
§. 42. erklärt die Worte des Art 178. &#x201E;<hi rendition="#i">durch andre<lb/>
Mittel &#x2014; würde</hi>&#x201C; für <hi rendition="#i">verba enunciativa.</hi></note>. II. Der Gehülfe i&#x017F;t in der Regel weniger<lb/>
&#x017F;trafbar, als der Urheber <note place="foot" n="**)">P. G. O. Art. 177.</note>, III. der Begün&#x017F;ti-<lb/>
ger weniger &#x017F;trafbar, als der Gehülfe.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 146.</head><lb/>
                            <p>A. <hi rendition="#g">Grade der Strafbarkeit des un-<lb/>
ternommenen Verbrechens</hi>. Für die&#x017F;es<lb/>
gelten die Regeln <hi rendition="#i">1) je grö&#x017F;ser das beab&#x017F;ichtigte<lb/>
Verbrechen war</hi> <note place="foot" n="***)">Der Ver&#x017F;uch kann <hi rendition="#i">qualificirt</hi> &#x017F;eyn, wenn durch die<lb/>
Handlung, durch welche &#x017F;ich der Verbrecher den<lb/>
Weg zu einem andern Verbrechen bahnt, &#x017F;elb&#x017F;t, ein<lb/>
unter einem be&#x017F;timmten Strafge&#x017F;etze &#x017F;tehendes<lb/>
Verbrechen begangen wird. Hier mu&#x017F;s dann we-<lb/>
gen der Concurrenz eines vollendeten und eines<lb/>
ver&#x017F;uchten Verbrechens, die ordentliche Strafe jenes<lb/>
mit Schärfung erkannt werden.</note><hi rendition="#i">; 2) je näher die Handlung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">der</hi></fw><lb/><note xml:id="note-0141" prev="#note-0140" place="foot" n="**)">dung der Mi&#x017F;&#x017F;ethat dientlich &#x017F;eyn mögen, unter&#x017F;teht,<lb/>
und (2) &#x201E;<hi rendition="#i">doch an Vollbringung</hi> der&#x017F;elben Mi&#x017F;&#x017F;ethat<lb/><hi rendition="#i">durch andere Mittel, wider &#x017F;einen Willen</hi> verhindert wür-<lb/>
de, &#x017F;olcher bö&#x017F;e Wille, daraus etliche Werke folgen,<lb/>
i&#x017F;t peinlich zu &#x017F;trafen; aber in einem Fall härter,<lb/>
denn in dem andern, ange&#x017F;ehen Gelegenheit und<lb/>
Ge&#x017F;talt der Sache.&#x201C;</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0141] Gründe d. rel. Strafb. b. unbeſt. Strafg. men ihm aber immer geringere Strafbarkeit, als der Vollendung. Iſt die Vollendung aus eignem inneren Antrieb des Verbrechers un- terlaſſen worden, ſo fällt alle Strafbarkeit hin- weg *). II. Der Gehülfe iſt in der Regel weniger ſtrafbar, als der Urheber **), III. der Begünſti- ger weniger ſtrafbar, als der Gehülfe. §. 146. A. Grade der Strafbarkeit des un- ternommenen Verbrechens. Für dieſes gelten die Regeln 1) je gröſser das beabſichtigte Verbrechen war ***); 2) je näher die Handlung der **) *) Wie ſchon Berger el. jur. crim. C. 1. Nr. 1. §. 2. u. Hagemeiſter Diſſ. de cauſis mitigandarum poe- narum th. 65. bemerken und ſich unwiderleglich aus den Worten des Anmerk. **) angeführten Ge- ſetzes ergiebt. Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. 1. §. 42. erklärt die Worte des Art 178. „durch andre Mittel — würde“ für verba enunciativa. **) P. G. O. Art. 177. ***) Der Verſuch kann qualificirt ſeyn, wenn durch die Handlung, durch welche ſich der Verbrecher den Weg zu einem andern Verbrechen bahnt, ſelbſt, ein unter einem beſtimmten Strafgeſetze ſtehendes Verbrechen begangen wird. Hier muſs dann we- gen der Concurrenz eines vollendeten und eines verſuchten Verbrechens, die ordentliche Strafe jenes mit Schärfung erkannt werden. **) dung der Miſſethat dientlich ſeyn mögen, unterſteht, und (2) „doch an Vollbringung derſelben Miſſethat durch andere Mittel, wider ſeinen Willen verhindert wür- de, ſolcher böſe Wille, daraus etliche Werke folgen, iſt peinlich zu ſtrafen; aber in einem Fall härter, denn in dem andern, angeſehen Gelegenheit und Geſtalt der Sache.“ H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/141
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/141>, abgerufen am 29.11.2024.