Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Composition der Mutter Gottes ist daher nicht mehr be-
fremdlich oder paradox als der Sohn Gottes, widerspricht nicht
mehr den allgemeinen metaphysischen Bestimmungen der Gott-
heit, als die Vater- und Sohnschaft. Die Maria paßt viel-
mehr ganz in die Kategorie der Dreieinigkeitsverhältnisse, weil
sie ohne männliche Befruchtung den Sohn gebar, wie Gott
Vater ohne weiblichen Schooß den Sohn erzeugte, so daß
also die Maria eine nothwendige, innerlich herausgeforderte,
ergänzende Antithese zum Vater im Schooße der Dreieinigkeit
bildet. Auch haben wir ja schon, wenn auch nicht in concreto
und explicite, doch in abstracto und implicite das weibliche
Princip im Sohne. Der Sohn Gottes ist das milde sanfte
Wesen, das weibliche Gemüth Gottes; im Sohn gibt Gott
sein rigoroses, ausschließliches Selbstbewußtsein auf. Gott als
Vater ist nur Zeuger, das Activum, das Princip der männlichen
Spontaneität; aber der Sohn ist gezeugt, ohne selbst zu zeugen,
Deus genitus, das Passivum, das leidende empfangende We-
sen: der Sohn empfängt vom Vater sein Sein. Der Sohn
ist als Sohn, natürlich nicht als Gott, abhängig vom Vater,
der väterlichen Autorität unterworfen *). Der Sohn ist also
das weibliche Abhängigkeitsgefühl in Gott; der Sohn dringt
uns daher auch unwillkührlich das Bedürfniß nach einem
wirklichen weiblichen Wesen auf **).

*) In der strengen Orthodoxie wird allerdings jede Subordination
des Sohnes aufs sorgfältigste vermieden, aber eben dadurch, wie überhaupt
durch die völlige Einheit und Gleichheit, geht auch die Realität der Unter-
schiede und Personen, hiemit der mystische Reiz der Trinität verloren.
Uebrigens ist diese Bemerkung überflüssig. Alle Einwendungen, die man
gegen die Auffassungsweise im ersten Theil dieser Schrift vorbringen kann,
kommen im zweiten Theil zwar nicht ausdrücklich, was zu langweilig wäre,
aber dem Princip nach zur Sprache.
**) In der jüdischen Mystik ist Gott nach einer Partei ein männliches,
Feuerbach. 6

liche Compoſition der Mutter Gottes iſt daher nicht mehr be-
fremdlich oder paradox als der Sohn Gottes, widerſpricht nicht
mehr den allgemeinen metaphyſiſchen Beſtimmungen der Gott-
heit, als die Vater- und Sohnſchaft. Die Maria paßt viel-
mehr ganz in die Kategorie der Dreieinigkeitsverhältniſſe, weil
ſie ohne männliche Befruchtung den Sohn gebar, wie Gott
Vater ohne weiblichen Schooß den Sohn erzeugte, ſo daß
alſo die Maria eine nothwendige, innerlich herausgeforderte,
ergänzende Antitheſe zum Vater im Schooße der Dreieinigkeit
bildet. Auch haben wir ja ſchon, wenn auch nicht in concreto
und explicite, doch in abstracto und implicite das weibliche
Princip im Sohne. Der Sohn Gottes iſt das milde ſanfte
Weſen, das weibliche Gemüth Gottes; im Sohn gibt Gott
ſein rigoroſes, ausſchließliches Selbſtbewußtſein auf. Gott als
Vater iſt nur Zeuger, das Activum, das Princip der männlichen
Spontaneität; aber der Sohn iſt gezeugt, ohne ſelbſt zu zeugen,
Deus genitus, das Paſſivum, das leidende empfangende We-
ſen: der Sohn empfängt vom Vater ſein Sein. Der Sohn
iſt als Sohn, natürlich nicht als Gott, abhängig vom Vater,
der väterlichen Autorität unterworfen *). Der Sohn iſt alſo
das weibliche Abhängigkeitsgefühl in Gott; der Sohn dringt
uns daher auch unwillkührlich das Bedürfniß nach einem
wirklichen weiblichen Weſen auf **).

*) In der ſtrengen Orthodoxie wird allerdings jede Subordination
des Sohnes aufs ſorgfältigſte vermieden, aber eben dadurch, wie überhaupt
durch die völlige Einheit und Gleichheit, geht auch die Realität der Unter-
ſchiede und Perſonen, hiemit der myſtiſche Reiz der Trinität verloren.
Uebrigens iſt dieſe Bemerkung überflüſſig. Alle Einwendungen, die man
gegen die Auffaſſungsweiſe im erſten Theil dieſer Schrift vorbringen kann,
kommen im zweiten Theil zwar nicht ausdrücklich, was zu langweilig wäre,
aber dem Princip nach zur Sprache.
**) In der jüdiſchen Myſtik iſt Gott nach einer Partei ein männliches,
Feuerbach. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="81"/>
liche Compo&#x017F;ition der Mutter Gottes i&#x017F;t daher nicht mehr be-<lb/>
fremdlich oder paradox als der Sohn Gottes, wider&#x017F;pricht nicht<lb/>
mehr den allgemeinen metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen der Gott-<lb/>
heit, als die Vater- und Sohn&#x017F;chaft. Die Maria paßt viel-<lb/>
mehr ganz in die Kategorie der Dreieinigkeitsverhältni&#x017F;&#x017F;e, weil<lb/>
&#x017F;ie ohne <hi rendition="#g">männliche</hi> Befruchtung den Sohn gebar, wie Gott<lb/>
Vater ohne <hi rendition="#g">weiblichen</hi> Schooß den Sohn erzeugte, &#x017F;o daß<lb/>
al&#x017F;o die Maria eine nothwendige, innerlich herausgeforderte,<lb/>
ergänzende Antithe&#x017F;e zum Vater im Schooße der Dreieinigkeit<lb/>
bildet. Auch haben wir ja &#x017F;chon, wenn auch nicht <hi rendition="#aq">in concreto</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">explicite</hi>, doch <hi rendition="#aq">in abstracto</hi> und <hi rendition="#aq">implicite</hi> das weibliche<lb/>
Princip im Sohne. Der Sohn Gottes i&#x017F;t das milde &#x017F;anfte<lb/>
We&#x017F;en, das weibliche Gemüth Gottes; im Sohn gibt Gott<lb/>
&#x017F;ein rigoro&#x017F;es, aus&#x017F;chließliches Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein auf. Gott als<lb/>
Vater i&#x017F;t nur Zeuger, das Activum, das Princip der männlichen<lb/>
Spontaneität; aber der Sohn i&#x017F;t gezeugt, ohne &#x017F;elb&#x017F;t zu zeugen,<lb/><hi rendition="#aq">Deus genitus,</hi> das Pa&#x017F;&#x017F;ivum, das leidende empfangende We-<lb/>
&#x017F;en: der Sohn empfängt vom Vater &#x017F;ein Sein. Der Sohn<lb/>
i&#x017F;t als Sohn, natürlich nicht als Gott, abhängig vom Vater,<lb/>
der väterlichen Autorität unterworfen <note place="foot" n="*)">In der &#x017F;trengen Orthodoxie wird allerdings jede Subordination<lb/>
des Sohnes aufs &#x017F;orgfältig&#x017F;te vermieden, aber eben dadurch, wie überhaupt<lb/>
durch die völlige Einheit und Gleichheit, geht auch die Realität der Unter-<lb/>
&#x017F;chiede und Per&#x017F;onen, hiemit der my&#x017F;ti&#x017F;che Reiz der Trinität verloren.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;e Bemerkung überflü&#x017F;&#x017F;ig. Alle Einwendungen, die man<lb/>
gegen die Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e im er&#x017F;ten Theil die&#x017F;er Schrift vorbringen kann,<lb/>
kommen im zweiten Theil zwar nicht ausdrücklich, was zu langweilig wäre,<lb/>
aber dem <hi rendition="#g">Princip nach</hi> zur Sprache.</note>. Der Sohn i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
das weibliche Abhängigkeitsgefühl in Gott; der Sohn dringt<lb/>
uns daher auch unwillkührlich das Bedürfniß nach einem<lb/><hi rendition="#g">wirklichen</hi> weiblichen We&#x017F;en auf <note xml:id="note-0099" next="#note-0100" place="foot" n="**)">In der jüdi&#x017F;chen My&#x017F;tik i&#x017F;t Gott nach einer Partei ein männliches,</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Feuerbach</hi>. 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] liche Compoſition der Mutter Gottes iſt daher nicht mehr be- fremdlich oder paradox als der Sohn Gottes, widerſpricht nicht mehr den allgemeinen metaphyſiſchen Beſtimmungen der Gott- heit, als die Vater- und Sohnſchaft. Die Maria paßt viel- mehr ganz in die Kategorie der Dreieinigkeitsverhältniſſe, weil ſie ohne männliche Befruchtung den Sohn gebar, wie Gott Vater ohne weiblichen Schooß den Sohn erzeugte, ſo daß alſo die Maria eine nothwendige, innerlich herausgeforderte, ergänzende Antitheſe zum Vater im Schooße der Dreieinigkeit bildet. Auch haben wir ja ſchon, wenn auch nicht in concreto und explicite, doch in abstracto und implicite das weibliche Princip im Sohne. Der Sohn Gottes iſt das milde ſanfte Weſen, das weibliche Gemüth Gottes; im Sohn gibt Gott ſein rigoroſes, ausſchließliches Selbſtbewußtſein auf. Gott als Vater iſt nur Zeuger, das Activum, das Princip der männlichen Spontaneität; aber der Sohn iſt gezeugt, ohne ſelbſt zu zeugen, Deus genitus, das Paſſivum, das leidende empfangende We- ſen: der Sohn empfängt vom Vater ſein Sein. Der Sohn iſt als Sohn, natürlich nicht als Gott, abhängig vom Vater, der väterlichen Autorität unterworfen *). Der Sohn iſt alſo das weibliche Abhängigkeitsgefühl in Gott; der Sohn dringt uns daher auch unwillkührlich das Bedürfniß nach einem wirklichen weiblichen Weſen auf **). *) In der ſtrengen Orthodoxie wird allerdings jede Subordination des Sohnes aufs ſorgfältigſte vermieden, aber eben dadurch, wie überhaupt durch die völlige Einheit und Gleichheit, geht auch die Realität der Unter- ſchiede und Perſonen, hiemit der myſtiſche Reiz der Trinität verloren. Uebrigens iſt dieſe Bemerkung überflüſſig. Alle Einwendungen, die man gegen die Auffaſſungsweiſe im erſten Theil dieſer Schrift vorbringen kann, kommen im zweiten Theil zwar nicht ausdrücklich, was zu langweilig wäre, aber dem Princip nach zur Sprache. **) In der jüdiſchen Myſtik iſt Gott nach einer Partei ein männliches, Feuerbach. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/99
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/99>, abgerufen am 02.05.2024.