Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm nicht fremd, daß er als ein Gegenstand menschlicher Ver-
ehrung selbst ein menschlicher Gott ist. Jedes Gebet enthüllt
das Geheimniß der Incarnation, jedes Gebet ist in der
That eine Incarnation Gottes
. Im Gebete ziehe ich
Gott in das menschliche Elend herein; ich lasse ihn Theil neh-
men an meinen Leiden und Schwächen. Gott ist nicht taub
gegen meine Klagen; er erbarmt sich meiner; er verläugnet
also seine göttliche Majestät, seine Erhabenheit über alles
Menschliche und Endliche; er wird Mensch mit dem Menschen;
denn erhört er mich, erbarmt er sich meiner, so wird er afficirt
von meinem Leiden.

Die Theologie freilich, welche die metaphysischen Ver-
standesbestimmungen der Apathie, der Immutabilität, Ewigkeit
und andere dergleichen abstracte Wesensbestimmungen im Kopfe
hat und festhält, die Theologie freilich läugnet die Passibi-
lität
Gottes, läugnet aber eben damit auch die Wahrheit
der Religion
*). Denn die Religion, der religiöse Mensch
glaubt im Acte der Andacht des Gebets an eine wirkliche
Theilnahme des göttlichen Wesens an seinen Leiden und Be-
dürfnissen, glaubt an einen durch die Innigkeit des Gebets,
d. h. durch die Kraft des Gemüths bestimmbaren Wil-
len Gottes, glaubt an eine wirkliche, gegenwärtige, durch das
Gebet
bewirkte Erhörung. Der wahrhaft religiöse Mensch
legt unbedenklich sein Herz in Gott; Gott ist ihm ein Herz,

*) Der heilige Bernhard hilft sich mit einem köstlich sophistischem
Wortspiel: Impassibilis est Deus, sed non incompassibilis cui
proprium est misereri semper et parcere (Super Cantica. Sermo 26.)

als wäre nicht Mitleiden Leiden, freilich Leiden der Liebe, Leiden des Her-
zens. Aber was leidet, wenn nicht das theilnehmende Herz? Ohne Liebe
keine Leiden. Die Materie, die Quelle des Leidens, ist eben das allgemeine
Herz, das allgemeine Band der Natur.

ihm nicht fremd, daß er als ein Gegenſtand menſchlicher Ver-
ehrung ſelbſt ein menſchlicher Gott iſt. Jedes Gebet enthüllt
das Geheimniß der Incarnation, jedes Gebet iſt in der
That eine Incarnation Gottes
. Im Gebete ziehe ich
Gott in das menſchliche Elend herein; ich laſſe ihn Theil neh-
men an meinen Leiden und Schwächen. Gott iſt nicht taub
gegen meine Klagen; er erbarmt ſich meiner; er verläugnet
alſo ſeine göttliche Majeſtät, ſeine Erhabenheit über alles
Menſchliche und Endliche; er wird Menſch mit dem Menſchen;
denn erhört er mich, erbarmt er ſich meiner, ſo wird er afficirt
von meinem Leiden.

Die Theologie freilich, welche die metaphyſiſchen Ver-
ſtandesbeſtimmungen der Apathie, der Immutabilität, Ewigkeit
und andere dergleichen abſtracte Weſensbeſtimmungen im Kopfe
hat und feſthält, die Theologie freilich läugnet die Paſſibi-
lität
Gottes, läugnet aber eben damit auch die Wahrheit
der Religion
*). Denn die Religion, der religiöſe Menſch
glaubt im Acte der Andacht des Gebets an eine wirkliche
Theilnahme des göttlichen Weſens an ſeinen Leiden und Be-
dürfniſſen, glaubt an einen durch die Innigkeit des Gebets,
d. h. durch die Kraft des Gemüths beſtimmbaren Wil-
len Gottes, glaubt an eine wirkliche, gegenwärtige, durch das
Gebet
bewirkte Erhörung. Der wahrhaft religiöſe Menſch
legt unbedenklich ſein Herz in Gott; Gott iſt ihm ein Herz,

*) Der heilige Bernhard hilft ſich mit einem köſtlich ſophiſtiſchem
Wortſpiel: Impassibilis est Deus, sed non incompassibilis cui
proprium est misereri semper et parcere (Super Cantica. Sermo 26.)

als wäre nicht Mitleiden Leiden, freilich Leiden der Liebe, Leiden des Her-
zens. Aber was leidet, wenn nicht das theilnehmende Herz? Ohne Liebe
keine Leiden. Die Materie, die Quelle des Leidens, iſt eben das allgemeine
Herz, das allgemeine Band der Natur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="55"/>
ihm nicht fremd, daß er als ein Gegen&#x017F;tand men&#x017F;chlicher Ver-<lb/>
ehrung &#x017F;elb&#x017F;t ein men&#x017F;chlicher Gott i&#x017F;t. Jedes Gebet enthüllt<lb/>
das Geheimniß der Incarnation, <hi rendition="#g">jedes Gebet i&#x017F;t in der<lb/>
That eine Incarnation Gottes</hi>. Im Gebete ziehe ich<lb/>
Gott in das men&#x017F;chliche Elend herein; ich la&#x017F;&#x017F;e ihn Theil neh-<lb/>
men an meinen Leiden und Schwächen. Gott i&#x017F;t nicht taub<lb/>
gegen meine Klagen; er erbarmt &#x017F;ich meiner; er verläugnet<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;eine göttliche Maje&#x017F;tät, &#x017F;eine Erhabenheit über alles<lb/>
Men&#x017F;chliche und Endliche; er wird Men&#x017F;ch mit dem Men&#x017F;chen;<lb/>
denn erhört er mich, erbarmt er &#x017F;ich meiner, &#x017F;o wird er <hi rendition="#g">afficirt</hi><lb/>
von meinem Leiden.</p><lb/>
          <p>Die Theologie freilich, welche die metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;tandesbe&#x017F;timmungen der Apathie, der Immutabilität, Ewigkeit<lb/>
und andere dergleichen ab&#x017F;tracte We&#x017F;ensbe&#x017F;timmungen im Kopfe<lb/>
hat und fe&#x017F;thält, die Theologie freilich läugnet die <hi rendition="#g">Pa&#x017F;&#x017F;ibi-<lb/>
lität</hi> Gottes, läugnet aber eben damit auch die <hi rendition="#g">Wahrheit<lb/>
der Religion</hi> <note place="foot" n="*)">Der heilige Bernhard hilft &#x017F;ich mit einem kö&#x017F;tlich &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;chem<lb/>
Wort&#x017F;piel: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Impassibilis</hi> est Deus, sed non <hi rendition="#g">incompassibilis</hi> cui<lb/>
proprium est misereri semper et parcere (<hi rendition="#g">Super Cantica</hi>. Sermo 26.)</hi><lb/>
als wäre nicht Mitleiden Leiden, freilich Leiden der Liebe, Leiden des Her-<lb/>
zens. Aber was leidet, wenn nicht das theilnehmende Herz? Ohne Liebe<lb/>
keine Leiden. Die Materie, die Quelle des Leidens, i&#x017F;t eben das allgemeine<lb/>
Herz, das allgemeine Band der Natur.</note>. Denn die Religion, der religiö&#x017F;e Men&#x017F;ch<lb/>
glaubt im Acte der Andacht des Gebets an eine wirkliche<lb/>
Theilnahme des göttlichen We&#x017F;ens an &#x017F;einen Leiden und Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;en, glaubt an einen durch die <hi rendition="#g">Innigkeit</hi> des Gebets,<lb/>
d. h. durch die <hi rendition="#g">Kraft des Gemüths be&#x017F;timmbaren</hi> Wil-<lb/>
len Gottes, glaubt an eine wirkliche, gegenwärtige, <hi rendition="#g">durch das<lb/>
Gebet</hi> bewirkte Erhörung. Der wahrhaft religiö&#x017F;e Men&#x017F;ch<lb/>
legt unbedenklich &#x017F;ein Herz in Gott; Gott i&#x017F;t ihm ein Herz,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] ihm nicht fremd, daß er als ein Gegenſtand menſchlicher Ver- ehrung ſelbſt ein menſchlicher Gott iſt. Jedes Gebet enthüllt das Geheimniß der Incarnation, jedes Gebet iſt in der That eine Incarnation Gottes. Im Gebete ziehe ich Gott in das menſchliche Elend herein; ich laſſe ihn Theil neh- men an meinen Leiden und Schwächen. Gott iſt nicht taub gegen meine Klagen; er erbarmt ſich meiner; er verläugnet alſo ſeine göttliche Majeſtät, ſeine Erhabenheit über alles Menſchliche und Endliche; er wird Menſch mit dem Menſchen; denn erhört er mich, erbarmt er ſich meiner, ſo wird er afficirt von meinem Leiden. Die Theologie freilich, welche die metaphyſiſchen Ver- ſtandesbeſtimmungen der Apathie, der Immutabilität, Ewigkeit und andere dergleichen abſtracte Weſensbeſtimmungen im Kopfe hat und feſthält, die Theologie freilich läugnet die Paſſibi- lität Gottes, läugnet aber eben damit auch die Wahrheit der Religion *). Denn die Religion, der religiöſe Menſch glaubt im Acte der Andacht des Gebets an eine wirkliche Theilnahme des göttlichen Weſens an ſeinen Leiden und Be- dürfniſſen, glaubt an einen durch die Innigkeit des Gebets, d. h. durch die Kraft des Gemüths beſtimmbaren Wil- len Gottes, glaubt an eine wirkliche, gegenwärtige, durch das Gebet bewirkte Erhörung. Der wahrhaft religiöſe Menſch legt unbedenklich ſein Herz in Gott; Gott iſt ihm ein Herz, *) Der heilige Bernhard hilft ſich mit einem köſtlich ſophiſtiſchem Wortſpiel: Impassibilis est Deus, sed non incompassibilis cui proprium est misereri semper et parcere (Super Cantica. Sermo 26.) als wäre nicht Mitleiden Leiden, freilich Leiden der Liebe, Leiden des Her- zens. Aber was leidet, wenn nicht das theilnehmende Herz? Ohne Liebe keine Leiden. Die Materie, die Quelle des Leidens, iſt eben das allgemeine Herz, das allgemeine Band der Natur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/73
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/73>, abgerufen am 22.07.2024.