Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.ist die der moralischen Vollkommenheit. Gott ist der *) Nihil est autem quod hominem adeo Deo dissimilem faciat,
quemadmodum peccatum. Augustin. (bei Petrus Lombardus Sent. I. II. dist. 35. c. 7.) Qui innocentiam colit, Domino supplicat, qui justi- tiam, Deo libat; qui fraudibus abstinet, propitiat Deum, qui hominem pe- riculo subripit, opimam victimam caedit. Haec nostra sacrificia, haec Dei sacra sunt: sic apud nos religiosior est ille qui justior. M. Minu. Felicis Octav. c. 32. Uebrigens finden sich ähnliche Gedanken genug auch bei den sogenannten Heiden. iſt die der moraliſchen Vollkommenheit. Gott iſt der *) Nihil est autem quod hominem adeo Deo dissimilem faciat,
quemadmodum peccatum. Augustin. (bei Petrus Lombardus Sent. I. II. dist. 35. c. 7.) Qui innocentiam colit, Domino supplicat, qui justi- tiam, Deo libat; qui fraudibus abstinet, propitiat Deum, qui hominem pe- riculo subripit, opimam victimam caedit. Haec nostra sacrificia, haec Dei sacra sunt: sic apud nos religiosior est ille qui justior. M. Minu. Felicis Octav. c. 32. Uebrigens finden ſich ähnliche Gedanken genug auch bei den ſogenannten Heiden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="44"/> iſt die der <hi rendition="#g">moraliſchen Vollkommenheit</hi>. Gott iſt der<lb/> Religion als moraliſch vollkommnes Weſen Gegenſtand. Gott<lb/> wohnt nur in einem reinen Herzen; nur dem reinen Sinne iſt<lb/> er zugänglich. Warum, wenn er nicht ſelbſt das reine mora-<lb/> liſche Weſen iſt? <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Nihil est autem quod hominem adeo <hi rendition="#g">Deo dissimilem</hi> faciat,<lb/> quemadmodum <hi rendition="#g">peccatum. Augustin</hi>.</hi> (bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Petrus Lombardus</hi> Sent.<lb/> I. II. dist. 35. c. 7.) Qui innocentiam colit, Domino supplicat, qui justi-<lb/> tiam, Deo libat; qui fraudibus abstinet, propitiat Deum, qui hominem pe-<lb/> riculo subripit, opimam victimam caedit. Haec nostra sacrificia, haec<lb/> Dei sacra sunt: sic apud nos <hi rendition="#g">religiosior est ille qui justior. M.<lb/> Minu. Felicis Octav</hi>. c.</hi> 32. Uebrigens finden ſich ähnliche Gedanken<lb/> genug auch bei den ſogenannten Heiden.</note> Die Sünde iſt ein Widerſpruch mit dem<lb/> göttlichen Weſen — in der Sprache der Religion, die Alles<lb/> perſonificirt: Gott haßt die Sünde, ſie iſt ihm zuwider. War-<lb/> um iſt ſie aber ein Widerſpruch mit dem göttlichen Weſen?<lb/> weil ſie die Natur des Menſchen iſt? weil ſie in ſeinem Weſen<lb/> liegt? Mit Nichten. Wenn der Menſch in der Sünde ſeiner<lb/> Natur gemäß handelte, ſo handelte er, wie er handeln ſoll, ſo<lb/> wäre ſeine Sünde ein <hi rendition="#aq">comme il faut,</hi> ein Wohlklang, kein<lb/> Mißton in der Welt. Alſo widerſpricht nur die Sünde dem<lb/> göttlichen Weſen, weil ſie dem <hi rendition="#g">menſchlichen Weſen</hi>, dem,<lb/> was der Menſch ſein ſoll, ſein kann, widerſpricht. Die Sünde<lb/> beleidigt Gott, weil ſie des Menſchen Weſen beleidigt. Wäre<lb/> das göttliche Weſen ein andres, vom menſchlichen unterſchie-<lb/> denes, ſo könnte die Sünde, wie ſchon entwickelt, keinen Wi-<lb/> derſpruch gegen das göttliche Weſen ausdrücken; ſie wäre<lb/> demſelben abſolut indifferent. Der Widerſpruch der Sünde<lb/> mit Gott iſt daher nur der Widerſpruch des individuellen Men-<lb/> ſchen mit ſeinem Weſen. Das religiöſe Bewußtſein ſetzt ſein<lb/> eignes Weſen ſich als Object entgegen, als mangel- und ſünd-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
iſt die der moraliſchen Vollkommenheit. Gott iſt der
Religion als moraliſch vollkommnes Weſen Gegenſtand. Gott
wohnt nur in einem reinen Herzen; nur dem reinen Sinne iſt
er zugänglich. Warum, wenn er nicht ſelbſt das reine mora-
liſche Weſen iſt? *) Die Sünde iſt ein Widerſpruch mit dem
göttlichen Weſen — in der Sprache der Religion, die Alles
perſonificirt: Gott haßt die Sünde, ſie iſt ihm zuwider. War-
um iſt ſie aber ein Widerſpruch mit dem göttlichen Weſen?
weil ſie die Natur des Menſchen iſt? weil ſie in ſeinem Weſen
liegt? Mit Nichten. Wenn der Menſch in der Sünde ſeiner
Natur gemäß handelte, ſo handelte er, wie er handeln ſoll, ſo
wäre ſeine Sünde ein comme il faut, ein Wohlklang, kein
Mißton in der Welt. Alſo widerſpricht nur die Sünde dem
göttlichen Weſen, weil ſie dem menſchlichen Weſen, dem,
was der Menſch ſein ſoll, ſein kann, widerſpricht. Die Sünde
beleidigt Gott, weil ſie des Menſchen Weſen beleidigt. Wäre
das göttliche Weſen ein andres, vom menſchlichen unterſchie-
denes, ſo könnte die Sünde, wie ſchon entwickelt, keinen Wi-
derſpruch gegen das göttliche Weſen ausdrücken; ſie wäre
demſelben abſolut indifferent. Der Widerſpruch der Sünde
mit Gott iſt daher nur der Widerſpruch des individuellen Men-
ſchen mit ſeinem Weſen. Das religiöſe Bewußtſein ſetzt ſein
eignes Weſen ſich als Object entgegen, als mangel- und ſünd-
*) Nihil est autem quod hominem adeo Deo dissimilem faciat,
quemadmodum peccatum. Augustin. (bei Petrus Lombardus Sent.
I. II. dist. 35. c. 7.) Qui innocentiam colit, Domino supplicat, qui justi-
tiam, Deo libat; qui fraudibus abstinet, propitiat Deum, qui hominem pe-
riculo subripit, opimam victimam caedit. Haec nostra sacrificia, haec
Dei sacra sunt: sic apud nos religiosior est ille qui justior. M.
Minu. Felicis Octav. c. 32. Uebrigens finden ſich ähnliche Gedanken
genug auch bei den ſogenannten Heiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |