Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

verloren. Sämmtl. W. B. VI. 151.) hat insbesondre der
Katholicismus ausgebildet, denn der Protestantismus hat nur
das Princip festgehalten, aber die nothwendigen Consequenzen
desselben willkührlich, eigenmächtig weggestrichen, hat sich nur
den christlichen Gedanken, aber nicht die christliche Moral zu
Gemüthe gezogen. Grandis igitur virtutis est et sollicitae
diligentiae, superare quod nata sis: in carne non
carnaliter
vivere, tecum pugnare quotidie. Hierony-
mus
Ep. Furiae Rom. nobilique viduae.) Quanto igitur
natura amplius vincitur et premitur, tanto major
gratia infunditur. Thomas a K. (imit. l. III. c. 54.)
Esto robustus tam in agendo, quam in patiendo naturae
contraria
. (ibid. c. 49.) Beatus ille homo, qui propter
te Domine, omnibus creaturis licentiam abeundi tribuit,
qui naturae vim facit et concupiscentias carnis fervore
spiritus crucifigit (c. 48.). Adhuc proh dolor! vivit in me
verus homo, non est totus crucifixus. (ibid. c. 34.
s. auch
l. III. c. 19. l. II. c. 12.) Und diese Sätze sind keineswegs
nur ein Abdruck der frommen Individualität des Verfassers der
Schrift de imitatione Christi; sie drücken die ächte Moral
des Katholicismus aus -- die Moral, welche die Heiligen
mit ihrem Leben bestätigten und selbst das sonst so weltliche
Oberhaupt der Kirche sanctionirte. So heißt es z. B. in der
Canonizatio S. Bernhardi Abbatis per Alexandrum papam
III. anno Ch. 1164. Litt. apost. ... primo ad Praelatos
Eccles. Gallic.: In afflictione vero corporis sui us-
que adeo sibi mundum, seque mundo reddidit crucifixum,
ut confidamus martyrum quoque eum merita obtinere
sanctorum etc.
Aus diesem rein negativen Moralprincip
kommt es auch, daß sich innerhalb des Katholicismus selbst
diese crasse Ansicht aussprechen konnte und durfte, daß das
bloße Martyrerthum auch ohne die Triebfeder der Liebe zu
Gott himmlische Seligkeit erwerbe.

Der Glaube opfert Gott den Menschen auf. Das
Menschenopfer gehört selbst zum Begriffe der Religion. Die

verloren. Sämmtl. W. B. VI. 151.) hat insbeſondre der
Katholicismus ausgebildet, denn der Proteſtantismus hat nur
das Princip feſtgehalten, aber die nothwendigen Conſequenzen
deſſelben willkührlich, eigenmächtig weggeſtrichen, hat ſich nur
den chriſtlichen Gedanken, aber nicht die chriſtliche Moral zu
Gemüthe gezogen. Grandis igitur virtutis est et sollicitae
diligentiae, superare quod nata sis: in carne non
carnaliter
vivere, tecum pugnare quotidie. Hierony-
mus
Ep. Furiae Rom. nobilique viduae.) Quanto igitur
natura amplius vincitur et premitur, tanto major
gratia infunditur. Thomas a K. (imit. l. III. c. 54.)
Esto robustus tam in agendo, quam in patiendo naturae
contraria
. (ibid. c. 49.) Beatus ille homo, qui propter
te Domine, omnibus creaturis licentiam abeundi tribuit,
qui naturae vim facit et concupiscentias carnis fervore
spiritus crucifigit (c. 48.). Adhuc proh dolor! vivit in me
verus homo, non est totus crucifixus. (ibid. c. 34.
ſ. auch
l. III. c. 19. l. II. c. 12.) Und dieſe Sätze ſind keineswegs
nur ein Abdruck der frommen Individualität des Verfaſſers der
Schrift de imitatione Christi; ſie drücken die ächte Moral
des Katholicismus aus — die Moral, welche die Heiligen
mit ihrem Leben beſtätigten und ſelbſt das ſonſt ſo weltliche
Oberhaupt der Kirche ſanctionirte. So heißt es z. B. in der
Canonizatio S. Bernhardi Abbatis per Alexandrum papam
III. anno Ch. 1164. Litt. apost. … primo ad Praelatos
Eccles. Gallic.: In afflictione vero corporis sui us-
que adeo sibi mundum, seque mundo reddidit crucifixum,
ut confidamus martyrum quoque eum merita obtinere
sanctorum etc.
Aus dieſem rein negativen Moralprincip
kommt es auch, daß ſich innerhalb des Katholicismus ſelbſt
dieſe craſſe Anſicht ausſprechen konnte und durfte, daß das
bloße Martyrerthum auch ohne die Triebfeder der Liebe zu
Gott himmliſche Seligkeit erwerbe.

Der Glaube opfert Gott den Menſchen auf. Das
Menſchenopfer gehört ſelbſt zum Begriffe der Religion. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0465" n="447"/>
verloren</hi>. Sämmtl. W. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 151.) hat insbe&#x017F;ondre der<lb/>
Katholicismus ausgebildet, denn der Prote&#x017F;tantismus hat nur<lb/>
das Princip fe&#x017F;tgehalten, aber die nothwendigen Con&#x017F;equenzen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben willkührlich, eigenmächtig wegge&#x017F;trichen, hat &#x017F;ich nur<lb/>
den chri&#x017F;tlichen Gedanken, aber nicht die chri&#x017F;tliche Moral zu<lb/>
Gemüthe gezogen. <hi rendition="#aq">Grandis igitur virtutis est et sollicitae<lb/>
diligentiae, <hi rendition="#g">superare quod nata sis: in carne non<lb/>
carnaliter</hi> vivere, tecum pugnare quotidie. <hi rendition="#g">Hierony-<lb/>
mus</hi> Ep. Furiae Rom. nobilique viduae.) Quanto igitur<lb/><hi rendition="#g">natura amplius vincitur</hi> et premitur, tanto major<lb/>
gratia infunditur. <hi rendition="#g">Thomas</hi> a K. (imit. l. III. c. 54.)<lb/>
Esto robustus tam in agendo, quam in patiendo <hi rendition="#g">naturae<lb/>
contraria</hi>. (ibid. c. 49.) Beatus ille homo, qui propter<lb/>
te Domine, omnibus creaturis licentiam abeundi tribuit,<lb/>
qui <hi rendition="#g">naturae vim</hi> facit et concupiscentias carnis fervore<lb/>
spiritus crucifigit (c. 48.). Adhuc proh dolor! vivit in me<lb/><hi rendition="#g">verus homo</hi>, non est totus crucifixus. (ibid. c. 34.</hi> &#x017F;. auch<lb/><hi rendition="#aq">l. III. c. 19. l. II. c</hi>. 12.) Und die&#x017F;e Sätze &#x017F;ind keineswegs<lb/>
nur ein Abdruck der frommen Individualität des Verfa&#x017F;&#x017F;ers der<lb/>
Schrift <hi rendition="#aq">de imitatione Christi;</hi> &#x017F;ie drücken die ächte Moral<lb/>
des Katholicismus aus &#x2014; <hi rendition="#g">die</hi> Moral, welche die Heiligen<lb/>
mit ihrem Leben be&#x017F;tätigten und &#x017F;elb&#x017F;t das &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o weltliche<lb/>
Oberhaupt der Kirche &#x017F;anctionirte. So heißt es z. B. in der<lb/><hi rendition="#aq">Canonizatio S. Bernhardi Abbatis per Alexandrum papam<lb/>
III. anno Ch. 1164. Litt. apost. &#x2026; primo ad Praelatos<lb/>
Eccles. Gallic.: In <hi rendition="#g">afflictione vero corporis sui</hi> us-<lb/>
que adeo sibi mundum, seque mundo reddidit crucifixum,<lb/>
ut confidamus martyrum quoque eum merita obtinere<lb/>
sanctorum etc.</hi> Aus die&#x017F;em rein negativen Moralprincip<lb/>
kommt es auch, daß &#x017F;ich innerhalb des Katholicismus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e cra&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;icht aus&#x017F;prechen konnte und durfte, daß das<lb/>
bloße Martyrerthum auch ohne die Triebfeder der Liebe zu<lb/>
Gott himmli&#x017F;che Seligkeit erwerbe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der Glaube opfert Gott den Men&#x017F;chen auf</hi>. Das<lb/>
Men&#x017F;chenopfer gehört &#x017F;elb&#x017F;t zum Begriffe der Religion. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0465] verloren. Sämmtl. W. B. VI. 151.) hat insbeſondre der Katholicismus ausgebildet, denn der Proteſtantismus hat nur das Princip feſtgehalten, aber die nothwendigen Conſequenzen deſſelben willkührlich, eigenmächtig weggeſtrichen, hat ſich nur den chriſtlichen Gedanken, aber nicht die chriſtliche Moral zu Gemüthe gezogen. Grandis igitur virtutis est et sollicitae diligentiae, superare quod nata sis: in carne non carnaliter vivere, tecum pugnare quotidie. Hierony- mus Ep. Furiae Rom. nobilique viduae.) Quanto igitur natura amplius vincitur et premitur, tanto major gratia infunditur. Thomas a K. (imit. l. III. c. 54.) Esto robustus tam in agendo, quam in patiendo naturae contraria. (ibid. c. 49.) Beatus ille homo, qui propter te Domine, omnibus creaturis licentiam abeundi tribuit, qui naturae vim facit et concupiscentias carnis fervore spiritus crucifigit (c. 48.). Adhuc proh dolor! vivit in me verus homo, non est totus crucifixus. (ibid. c. 34. ſ. auch l. III. c. 19. l. II. c. 12.) Und dieſe Sätze ſind keineswegs nur ein Abdruck der frommen Individualität des Verfaſſers der Schrift de imitatione Christi; ſie drücken die ächte Moral des Katholicismus aus — die Moral, welche die Heiligen mit ihrem Leben beſtätigten und ſelbſt das ſonſt ſo weltliche Oberhaupt der Kirche ſanctionirte. So heißt es z. B. in der Canonizatio S. Bernhardi Abbatis per Alexandrum papam III. anno Ch. 1164. Litt. apost. … primo ad Praelatos Eccles. Gallic.: In afflictione vero corporis sui us- que adeo sibi mundum, seque mundo reddidit crucifixum, ut confidamus martyrum quoque eum merita obtinere sanctorum etc. Aus dieſem rein negativen Moralprincip kommt es auch, daß ſich innerhalb des Katholicismus ſelbſt dieſe craſſe Anſicht ausſprechen konnte und durfte, daß das bloße Martyrerthum auch ohne die Triebfeder der Liebe zu Gott himmliſche Seligkeit erwerbe. Der Glaube opfert Gott den Menſchen auf. Das Menſchenopfer gehört ſelbſt zum Begriffe der Religion. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/465
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/465>, abgerufen am 07.05.2024.