Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

kenne, verstehe, sehe, nichts betrachte als sich selbst. ... Aber
was geht uns ein solcher Gott oder Herr an? was
vor Nutzen haben wir davon? Luther
(in Walchs Phi-
los. Lexikon. Art. Vorsehung.). Die Vorsehung ist daher der un-
widersprechlichste, augenfälligste Beweis, daß es sich in der Reli-
gion, im Wesen Gottes selbst um gar nichts andres handelt,
als um den Menschen, daß das Geheimniß der Theologie
die Anthropologie, der Inhalt, der Gehalt des unendlichen
Wesens das "endliche" Wesen ist. Gott sieht den Men-
schen, heißt: der Mensch sieht sich nur selbst in Gott; Gott
sorgt für den Menschen, heißt: die Sorge des Menschen für
sich selbst
ist sein höchstes Wesen. Die Realität Gottes
wird abhängig gemacht von der Thätigkeit Gottes. Ein nicht
activer Gott ist kein realer, wirklicher Gott. Aber keine Acti-
vität ohne Gegenstand. Erst der Gegenstand macht die Thä-
tigkeit aus einem bloßen Vermögen zu wirklicher Thätigkeit.
Dieser Gegenstand ist der Mensch. Wäre nicht der Mensch,
so hätte Gott keine Ursache zur Thätigkeit. Also ist der Mensch
das Bewegungsprincip, die Seele Gottes. Ein Gott, der nicht
den Menschen sieht und hört, nicht den Menschen in sich hat,
ist ein blinder und tauber, d. h. müßiger, leerer, inhaltsloser
Gott. Also ist die Fülle des göttlichen Wesens die Fülle des
menschlichen -- also die Gottheit Gottes die Menschheit.
Ich für mich -- das ist das trostlose Geheimniß des Epiku-
reismus, des Stoicismus, des Pantheismus; Gott für
mich
-- dieß ist das trostreiche Geheimniß der Religion, des
Christianismus. Ist der Mensch um Gottes, oder Gott um des
Menschen willen? Allerdings ist der Mensch in der Religion
um Gottes willen, aber nur weil Gott um des Menschen wil-
len ist. Ich für Gott, weil Gott für mich.

Die Vorsehung ist identisch mit der Wunder-
macht, die supernaturalistische Freiheit von der Na-
tur, die Herrschaft der Willkühr über das Gesetz
. Li-
berrime Deus imperat naturae
-- Naturam saluti
hominum attemperat propter Ecclesiam.... Omnino tri-

kenne, verſtehe, ſehe, nichts betrachte als ſich ſelbſt. … Aber
was geht uns ein ſolcher Gott oder Herr an? was
vor Nutzen haben wir davon? Luther
(in Walchs Phi-
loſ. Lexikon. Art. Vorſehung.). Die Vorſehung iſt daher der un-
widerſprechlichſte, augenfälligſte Beweis, daß es ſich in der Reli-
gion, im Weſen Gottes ſelbſt um gar nichts andres handelt,
als um den Menſchen, daß das Geheimniß der Theologie
die Anthropologie, der Inhalt, der Gehalt des unendlichen
Weſens das „endliche“ Weſen iſt. Gott ſieht den Men-
ſchen, heißt: der Menſch ſieht ſich nur ſelbſt in Gott; Gott
ſorgt für den Menſchen, heißt: die Sorge des Menſchen für
ſich ſelbſt
iſt ſein höchſtes Weſen. Die Realität Gottes
wird abhängig gemacht von der Thätigkeit Gottes. Ein nicht
activer Gott iſt kein realer, wirklicher Gott. Aber keine Acti-
vität ohne Gegenſtand. Erſt der Gegenſtand macht die Thä-
tigkeit aus einem bloßen Vermögen zu wirklicher Thätigkeit.
Dieſer Gegenſtand iſt der Menſch. Wäre nicht der Menſch,
ſo hätte Gott keine Urſache zur Thätigkeit. Alſo iſt der Menſch
das Bewegungsprincip, die Seele Gottes. Ein Gott, der nicht
den Menſchen ſieht und hört, nicht den Menſchen in ſich hat,
iſt ein blinder und tauber, d. h. müßiger, leerer, inhaltsloſer
Gott. Alſo iſt die Fülle des göttlichen Weſens die Fülle des
menſchlichen — alſo die Gottheit Gottes die Menſchheit.
Ich für mich — das iſt das troſtloſe Geheimniß des Epiku-
reismus, des Stoicismus, des Pantheismus; Gott für
mich
— dieß iſt das troſtreiche Geheimniß der Religion, des
Chriſtianismus. Iſt der Menſch um Gottes, oder Gott um des
Menſchen willen? Allerdings iſt der Menſch in der Religion
um Gottes willen, aber nur weil Gott um des Menſchen wil-
len iſt. Ich für Gott, weil Gott für mich.

Die Vorſehung iſt identiſch mit der Wunder-
macht, die ſupernaturaliſtiſche Freiheit von der Na-
tur, die Herrſchaft der Willkühr über das Geſetz
. Li-
berrime Deus imperat naturae
— Naturam saluti
hominum attemperat propter Ecclesiam.... Omnino tri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="405"/>
kenne, ver&#x017F;tehe, &#x017F;ehe, nichts betrachte als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2026; Aber<lb/><hi rendition="#g">was geht uns ein &#x017F;olcher Gott oder Herr an? was<lb/>
vor Nutzen haben wir davon? Luther</hi> (in Walchs Phi-<lb/>
lo&#x017F;. Lexikon. Art. Vor&#x017F;ehung.). Die Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t daher der un-<lb/>
wider&#x017F;prechlich&#x017F;te, augenfällig&#x017F;te Beweis, daß es &#x017F;ich in der Reli-<lb/>
gion, im We&#x017F;en Gottes &#x017F;elb&#x017F;t um gar nichts andres handelt,<lb/>
als um den <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi>, daß das Geheimniß der Theologie<lb/>
die Anthropologie, der Inhalt, der Gehalt des unendlichen<lb/>
We&#x017F;ens das &#x201E;endliche&#x201C; We&#x017F;en i&#x017F;t. Gott &#x017F;ieht den Men-<lb/>
&#x017F;chen, heißt: der Men&#x017F;ch <hi rendition="#g">&#x017F;ieht &#x017F;ich nur &#x017F;elb&#x017F;t</hi> in Gott; Gott<lb/>
&#x017F;orgt für den Men&#x017F;chen, heißt: die Sorge des Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">für<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> i&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#g">höch&#x017F;tes We&#x017F;en</hi>. Die Realität Gottes<lb/>
wird abhängig gemacht von der Thätigkeit Gottes. Ein nicht<lb/>
activer Gott i&#x017F;t kein realer, wirklicher Gott. Aber keine Acti-<lb/>
vität ohne Gegen&#x017F;tand. Er&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand macht die Thä-<lb/>
tigkeit aus einem bloßen Vermögen zu <hi rendition="#g">wirklicher</hi> Thätigkeit.<lb/>
Die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t der Men&#x017F;ch. Wäre nicht der Men&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;o hätte Gott keine Ur&#x017F;ache zur Thätigkeit. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Men&#x017F;ch<lb/>
das Bewegungsprincip, die Seele Gottes. Ein Gott, der nicht<lb/>
den Men&#x017F;chen &#x017F;ieht und hört, nicht den Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">in &#x017F;ich hat</hi>,<lb/>
i&#x017F;t ein blinder und tauber, d. h. müßiger, leerer, inhaltslo&#x017F;er<lb/>
Gott. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Fülle des göttlichen We&#x017F;ens die Fülle des<lb/>
men&#x017F;chlichen &#x2014; al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Gottheit</hi> Gottes die Men&#x017F;chheit.<lb/><hi rendition="#g">Ich für mich</hi> &#x2014; das i&#x017F;t das tro&#x017F;tlo&#x017F;e Geheimniß des Epiku-<lb/>
reismus, des Stoicismus, des Pantheismus; <hi rendition="#g">Gott für<lb/>
mich</hi> &#x2014; dieß i&#x017F;t das tro&#x017F;treiche Geheimniß der Religion, des<lb/>
Chri&#x017F;tianismus. I&#x017F;t der Men&#x017F;ch um Gottes, oder Gott um des<lb/>
Men&#x017F;chen willen? Allerdings i&#x017F;t der Men&#x017F;ch in der Religion<lb/>
um Gottes willen, aber nur weil Gott um des Men&#x017F;chen wil-<lb/>
len i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Ich für Gott, weil Gott für mich</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t identi&#x017F;ch mit der Wunder-<lb/>
macht, die &#x017F;upernaturali&#x017F;ti&#x017F;che Freiheit von der Na-<lb/>
tur, die Herr&#x017F;chaft der Willkühr über das Ge&#x017F;etz</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Li-<lb/>
berrime Deus imperat naturae</hi> &#x2014; Naturam saluti<lb/>
hominum attemperat propter Ecclesiam.... Omnino tri-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0423] kenne, verſtehe, ſehe, nichts betrachte als ſich ſelbſt. … Aber was geht uns ein ſolcher Gott oder Herr an? was vor Nutzen haben wir davon? Luther (in Walchs Phi- loſ. Lexikon. Art. Vorſehung.). Die Vorſehung iſt daher der un- widerſprechlichſte, augenfälligſte Beweis, daß es ſich in der Reli- gion, im Weſen Gottes ſelbſt um gar nichts andres handelt, als um den Menſchen, daß das Geheimniß der Theologie die Anthropologie, der Inhalt, der Gehalt des unendlichen Weſens das „endliche“ Weſen iſt. Gott ſieht den Men- ſchen, heißt: der Menſch ſieht ſich nur ſelbſt in Gott; Gott ſorgt für den Menſchen, heißt: die Sorge des Menſchen für ſich ſelbſt iſt ſein höchſtes Weſen. Die Realität Gottes wird abhängig gemacht von der Thätigkeit Gottes. Ein nicht activer Gott iſt kein realer, wirklicher Gott. Aber keine Acti- vität ohne Gegenſtand. Erſt der Gegenſtand macht die Thä- tigkeit aus einem bloßen Vermögen zu wirklicher Thätigkeit. Dieſer Gegenſtand iſt der Menſch. Wäre nicht der Menſch, ſo hätte Gott keine Urſache zur Thätigkeit. Alſo iſt der Menſch das Bewegungsprincip, die Seele Gottes. Ein Gott, der nicht den Menſchen ſieht und hört, nicht den Menſchen in ſich hat, iſt ein blinder und tauber, d. h. müßiger, leerer, inhaltsloſer Gott. Alſo iſt die Fülle des göttlichen Weſens die Fülle des menſchlichen — alſo die Gottheit Gottes die Menſchheit. Ich für mich — das iſt das troſtloſe Geheimniß des Epiku- reismus, des Stoicismus, des Pantheismus; Gott für mich — dieß iſt das troſtreiche Geheimniß der Religion, des Chriſtianismus. Iſt der Menſch um Gottes, oder Gott um des Menſchen willen? Allerdings iſt der Menſch in der Religion um Gottes willen, aber nur weil Gott um des Menſchen wil- len iſt. Ich für Gott, weil Gott für mich. Die Vorſehung iſt identiſch mit der Wunder- macht, die ſupernaturaliſtiſche Freiheit von der Na- tur, die Herrſchaft der Willkühr über das Geſetz. Li- berrime Deus imperat naturae — Naturam saluti hominum attemperat propter Ecclesiam.... Omnino tri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/423
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/423>, abgerufen am 10.05.2024.