Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

mus et nostram. Petrus Lomb. (l. I. dist. 2. c. 3. e.)
Auch die Protestanten erklären noch diese Stelle so: Quod
profecto aliter intelligi nequit, quam inter ipsas trini-
tatis personas
quandam de creando homine institutam
fuisse consultationem J. F. Buddei. (Comp. Inst.
Theol. dog. cur. J. G. Walch. l. II. c. 1. §. 45.)

Die Unterschiede im göttlichen Wesen der Drei-
einigkeit sind natürliche, physikalische Unterschiede
.
Iam de proprietatibus personarum videamus ... Ait Au-
gustinus in libro de fide ad Petrum: Aliud est genuisse
quam natum esse, aliudque est procedere quam genuisse
et natum esse. Unde manifestum est, quod alius est
pater, alius filius, alius spiritus s. Et est proprium
solius patris
, non quod non est natus ipse, sed quod
unum filium genuerit, propriumque solius filii, non
quod ipse non genuit, sed quod de patris essentia
natus est
.... Hylarius in l. III. de trinitate: .... Nos
filii Dei sumus, sed non talis hic filius. Hic enim verus
et proprius est filius origine, non adoptione, veritate,
non nuncupatione, nativitate, non creatione. Petrus L.
(l. I. dist. 26. c.
2 u. 4). Daß auch in der Bibel der Filius Dei
einen wirklichen Sohn bedeutet, das geht unzweideutig aus der
Stelle hervor: "also hat Gott die Welt geliebt, daß er sei-
nen eingebornen Sohn gab." Soll die Liebe Gottes, die
uns diese Stelle vorhält, eine Wahrheit sein, so muß auch der
Sohn eine und zwar, deutsch gesagt, physikalische Wahrheit
sein. Darauf liegt der Accent, daß er seinen Sohn für
uns dahin gab -- darin nur der Beweis von der Größe seiner
Liebe. Richtig trifft daher den Sinn der Bibel das Gesang-
buch der evangelischen Brüdergemeinde, wenn es darin "von
dem Vater unsers Herrn Jesu Christi, der auch unser Vater
ist" also heißt:

Sein Sohn ist ihm nicht zu theuer,
Nein! er gibt ihn für mich hin,
Daß er mich vom ew'gen Feuer
Durch sein theures Blut gewinn.

mus et nostram. Petrus Lomb. (l. I. dist. 2. c. 3. e.)
Auch die Proteſtanten erklären noch dieſe Stelle ſo: Quod
profecto aliter intelligi nequit, quam inter ipsas trini-
tatis personas
quandam de creando homine institutam
fuisse consultationem J. F. Buddei. (Comp. Inst.
Theol. dog. cur. J. G. Walch. l. II. c. 1. §. 45.)

Die Unterſchiede im göttlichen Weſen der Drei-
einigkeit ſind natürliche, phyſikaliſche Unterſchiede
.
Iam de proprietatibus personarum videamus … Ait Au-
gustinus in libro de fide ad Petrum: Aliud est genuisse
quam natum esse, aliudque est procedere quam genuisse
et natum esse. Unde manifestum est, quod alius est
pater, alius filius, alius spiritus s. Et est proprium
solius patris
, non quod non est natus ipse, sed quod
unum filium genuerit, propriumque solius filii, non
quod ipse non genuit, sed quod de patris essentia
natus est
.... Hylarius in l. III. de trinitate: .... Nos
filii Dei sumus, sed non talis hic filius. Hic enim verus
et proprius est filius origine, non adoptione, veritate,
non nuncupatione, nativitate, non creatione. Petrus L.
(l. I. dist. 26. c.
2 u. 4). Daß auch in der Bibel der Filius Dei
einen wirklichen Sohn bedeutet, das geht unzweideutig aus der
Stelle hervor: „alſo hat Gott die Welt geliebt, daß er ſei-
nen eingebornen Sohn gab.“ Soll die Liebe Gottes, die
uns dieſe Stelle vorhält, eine Wahrheit ſein, ſo muß auch der
Sohn eine und zwar, deutſch geſagt, phyſikaliſche Wahrheit
ſein. Darauf liegt der Accent, daß er ſeinen Sohn für
uns dahin gab — darin nur der Beweis von der Größe ſeiner
Liebe. Richtig trifft daher den Sinn der Bibel das Geſang-
buch der evangeliſchen Brüdergemeinde, wenn es darin „von
dem Vater unſers Herrn Jeſu Chriſti, der auch unſer Vater
iſt“ alſo heißt:

Sein Sohn iſt ihm nicht zu theuer,
Nein! er gibt ihn für mich hin,
Daß er mich vom ew’gen Feuer
Durch ſein theures Blut gewinn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0416" n="398"/>
mus</hi> et <hi rendition="#g">nostram. Petrus Lomb</hi>. (l. I. dist. 2. c. 3. e.)</hi><lb/>
Auch die Prote&#x017F;tanten erklären noch die&#x017F;e Stelle &#x017F;o: <hi rendition="#aq">Quod<lb/>
profecto aliter intelligi nequit, quam <hi rendition="#g">inter ipsas trini-<lb/>
tatis personas</hi> quandam de creando homine institutam<lb/>
fuisse <hi rendition="#g">consultationem J. F. Buddei</hi>. (Comp. Inst.<lb/>
Theol. dog. cur. J. G. Walch. l. II. c. 1. §. 45.)</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Unter&#x017F;chiede im göttlichen We&#x017F;en der Drei-<lb/>
einigkeit &#x017F;ind natürliche, phy&#x017F;ikali&#x017F;che Unter&#x017F;chiede</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Iam de proprietatibus personarum videamus &#x2026; Ait Au-<lb/>
gustinus in libro de fide ad Petrum: Aliud est <hi rendition="#g">genuisse</hi><lb/>
quam natum esse, aliudque est procedere quam genuisse<lb/>
et natum esse. Unde manifestum est, quod alius est<lb/>
pater, alius filius, alius spiritus s. Et est <hi rendition="#g">proprium<lb/>
solius patris</hi>, non quod non est natus ipse, sed quod<lb/><hi rendition="#g">unum filium genuerit</hi>, propriumque solius filii, non<lb/>
quod ipse non genuit, sed quod de <hi rendition="#g">patris essentia<lb/>
natus est</hi> .... Hylarius in l. III. de trinitate: .... Nos<lb/>
filii Dei sumus, sed non talis hic filius. Hic enim <hi rendition="#g">verus</hi><lb/>
et <hi rendition="#g">proprius</hi> est filius <hi rendition="#g">origine</hi>, non adoptione, veritate,<lb/>
non nuncupatione, nativitate, non creatione. <hi rendition="#g">Petrus</hi> L.<lb/>
(l. I. dist. 26. c.</hi> 2 u. 4). Daß auch in der Bibel der <hi rendition="#aq">Filius Dei</hi><lb/>
einen wirklichen Sohn bedeutet, das geht unzweideutig aus der<lb/>
Stelle hervor: &#x201E;<hi rendition="#g">al&#x017F;o</hi> hat Gott die Welt <hi rendition="#g">geliebt</hi>, daß er &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">eingebornen Sohn</hi> gab.&#x201C; Soll die Liebe Gottes, die<lb/>
uns die&#x017F;e Stelle vorhält, eine Wahrheit &#x017F;ein, &#x017F;o muß auch der<lb/>
Sohn eine und zwar, deut&#x017F;ch ge&#x017F;agt, phy&#x017F;ikali&#x017F;che Wahrheit<lb/>
&#x017F;ein. Darauf liegt der Accent, daß er <hi rendition="#g">&#x017F;einen Sohn</hi> für<lb/>
uns dahin gab &#x2014; darin nur der Beweis von der Größe &#x017F;einer<lb/>
Liebe. Richtig trifft daher den Sinn der Bibel das Ge&#x017F;ang-<lb/>
buch der evangeli&#x017F;chen Brüdergemeinde, wenn es darin &#x201E;von<lb/>
dem Vater un&#x017F;ers Herrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti, der auch un&#x017F;er Vater<lb/>
i&#x017F;t&#x201C; al&#x017F;o heißt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Sein Sohn i&#x017F;t ihm nicht zu theuer,</l><lb/>
            <l>Nein! er gibt ihn für mich hin,</l><lb/>
            <l>Daß er mich vom ew&#x2019;gen Feuer</l><lb/>
            <l>Durch &#x017F;ein theures Blut gewinn.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0416] mus et nostram. Petrus Lomb. (l. I. dist. 2. c. 3. e.) Auch die Proteſtanten erklären noch dieſe Stelle ſo: Quod profecto aliter intelligi nequit, quam inter ipsas trini- tatis personas quandam de creando homine institutam fuisse consultationem J. F. Buddei. (Comp. Inst. Theol. dog. cur. J. G. Walch. l. II. c. 1. §. 45.) Die Unterſchiede im göttlichen Weſen der Drei- einigkeit ſind natürliche, phyſikaliſche Unterſchiede. Iam de proprietatibus personarum videamus … Ait Au- gustinus in libro de fide ad Petrum: Aliud est genuisse quam natum esse, aliudque est procedere quam genuisse et natum esse. Unde manifestum est, quod alius est pater, alius filius, alius spiritus s. Et est proprium solius patris, non quod non est natus ipse, sed quod unum filium genuerit, propriumque solius filii, non quod ipse non genuit, sed quod de patris essentia natus est .... Hylarius in l. III. de trinitate: .... Nos filii Dei sumus, sed non talis hic filius. Hic enim verus et proprius est filius origine, non adoptione, veritate, non nuncupatione, nativitate, non creatione. Petrus L. (l. I. dist. 26. c. 2 u. 4). Daß auch in der Bibel der Filius Dei einen wirklichen Sohn bedeutet, das geht unzweideutig aus der Stelle hervor: „alſo hat Gott die Welt geliebt, daß er ſei- nen eingebornen Sohn gab.“ Soll die Liebe Gottes, die uns dieſe Stelle vorhält, eine Wahrheit ſein, ſo muß auch der Sohn eine und zwar, deutſch geſagt, phyſikaliſche Wahrheit ſein. Darauf liegt der Accent, daß er ſeinen Sohn für uns dahin gab — darin nur der Beweis von der Größe ſeiner Liebe. Richtig trifft daher den Sinn der Bibel das Geſang- buch der evangeliſchen Brüdergemeinde, wenn es darin „von dem Vater unſers Herrn Jeſu Chriſti, der auch unſer Vater iſt“ alſo heißt: Sein Sohn iſt ihm nicht zu theuer, Nein! er gibt ihn für mich hin, Daß er mich vom ew’gen Feuer Durch ſein theures Blut gewinn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/416
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/416>, abgerufen am 10.05.2024.